Warum verstehen einige Länder es nicht dass Atomkraft keine Zukunft hat?

Deutschland nicht als Beispiel nehmen 91%
Deutschland als Beispiel nehmen 9%

11 Stimmen

7 Antworten

Deutschland nicht als Beispiel nehmen

Bevor du so eine Behauptung aufstellt, solltest du dich informieren, was China erreicht hat. Nicht alles, was mit Atom zu tun hat, ist schlecht! China ist in Sachen Technologie viel weiter als Deutschland.

https://www.stern.de/digital/technik/china-testet-atomkraftwerk--bei-dem-kernschmelze-unmoeglich-ist-34909690.html

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

Paul14308  12.08.2024, 09:38

Ist ja alles schön und gut. Und du hast vollkommen recht das die Chinesen viel weiter sind als wir, aber du vergisst das auch dieser Reakter Atommüll produziert.

Österreich (Zwentendorf) als Beispiel nehmen!

Viele AKW`s die jetzt noch so großartig angekündigt werden, gehen nie ans Netz.


Velbert2  24.07.2024, 20:16

Zudem sind die meisten Neubauten nur Ersatzbauten für alte Anlagen. Wie immer sollte man zwischen neu und zusätzlich unterscheiden.

Deutschland nicht als Beispiel nehmen

Atomkraft ist doch super, überall wird gebaut.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157767/umfrage/anzahl-der-geplanten-atomkraftwerke-in-verschiedenen-laendern/

aber Deutschland weiß es ja wieder besser


Jaridien  24.07.2024, 20:16

Theoretisch ist Atomkraft super, aber in der Praxis hat es dann doch einige Nachteile. Die Planung und Neubau kostet neben Geld (das sicher vorhanden wäre) auch eine sehr viel Zeit. Was bei bau allerdings in den meisten Länder vernachlässigt wird, ist die Lebenszeit der Kraftwerke und da dann vor allem der Rückbau. Dieser ist in den Kalkulation auch meist nicht enthalten, somit scheint die Atomkraft billiger, aber es ist nur ein Kredit, den deine Nachkommen zahlen müssen

Besser als Atomkraft ist es deswegen allemal auf verschiedene nachhaltige Energieversorgung und auf effiziente Verwendung des Stromes zu bauen.

hoermirzu  24.07.2024, 20:24
@Jaridien

Im Endeffekt teuer, im Betrieb auch mit den neuesten Techniken gefährlich!

Dazu kommen die Großmäuler wie Söder, die leider keine Endlagerstätten für das alte "Strahlgut" in ihrem Bundesland haben wollen.

Jaridien  24.07.2024, 22:24
@hoermirzu

Und es ist dann auch keine schnelle Lösung, den ein Neubau eines Kernreaktor dauert im rund 10 Jahre. Das merkt sogar Frankreich, deren meisten Reaktoren inzwischen die Altersgrenze erreicht oder zumindest bald erreichen wird.

Jaridien  25.07.2024, 19:40
@Harrass

Ein Windrad lässt sich auch sehr viel leichter austauschen als Teile eines KKWs. Bei den Windräder macht es die Masse bzw. die Anzahl.

Da macht die relativ kurze Nutzungszeit wenig aus, den der Platz kann sofort wieder genutzt werden und wenn jedes Jahr ein paar getauscht werden, ist das nur gut für den Hersteller, der kann konstant produzieren. Bei KKW dagegen ist die Anzahl der produzierten Einheiten gering, ein Teil der Kosten gehen auf diverse Sicherheitsmaßnahmen und möglichen Rückbau, die ja nicht direkt der Stromgewinnung dienen. Diese ganzen Nebenkosten entstehen bei Windkraft nicht oder nicht in dem Maß.

Harrass  25.07.2024, 23:06
@Jaridien

Bei WKA entstehen die ganzen Kosten dadurch, das man noch einen konventionellen Kraftwerkspark als reserve braucht.

Wenn dann doch mal nachts kein Wind weht.

Jaridien  26.07.2024, 10:19
@Harrass

Reservekraftwerke braucht man auch bei Solar und Wind. Zusatzkosten bei KKW sind vor allem bei den Bauwerken, die ja auch eine Flugzeugabsturz uä. widerstehen sollten, sowie zusätzliche Maßnahmen, die du bei Kohle und Gaskraftwerken ja nicht in gleicher Weise benötigt werden.

Der Unterschied ist eben durch den Energieträger verursacht. Kohle, Gas und KKW funktionieren sonst in ähnlicher Weise: es wird eine Flüssigkeit erhitzt, die einen Dampfgenerator antreibt.

Bei Wind ist wird direkt der Generator angetrieben, ohne diese Wärmekette.

Harrass  26.07.2024, 10:33
@Jaridien

Der Unterschied ist, das Kohle und Gas fossile Energieträger sind, die CO2 freisetzen, während Kernkraft das eben nicht tut.

Deshalb ist es auch ziemlich sinnfrei offiziell mit gaskraftwerken zu planen, wenn EE nicht reicht.

Jaridien  26.07.2024, 22:05
@Harrass

Dem stimme ich bei, aber die ursprüngliche Frage war ja auch auf die Atomkraftwerke bezogen.

Der Vergleich mit den fossilen Kraftwerke war eigentlich nur darauf bezogen, dass sie technisch ähnlich funktionieren (Energieträger -> Wärme -> Wasserdampf -> Strom).

Harrass  26.07.2024, 22:10
@Jaridien

Es kann sich ja sowieso keiner ein Beispiel an Deutschland nehmen.

Sonst hat kein land AKW die es abschalten und durch Kohlekraftwerke ersetzen kann.

ManuelPalmer 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 20:03

Unseriös

Deutschland als Beispiel nehmen

Die Gier des Menschen ist unersättlich und jeder der Irgendwie Gewinne Erwirtschaften will versucht mit allen Mitteln und Möglichkeiten es umzusetzen.

Nachteil ist zu Lasten unseres Planeten. Noch haben wir keinen Fusionskraftwerk das dauerhaft funktioniert. Man forscht noch dran. Spätestens 2045-2050 wird es soweit sein das man eines Hat. Mir wird Schwindelig dann zu sehen wie die alten Atomkraftwerke abgerissen und der Sondermüll in Endlagerstätten Untergebracht wird. So viele Stollen und Schächte haben wir nicht um alles aufzunehmen damit es sicher ist. Deutschland kann Vorreiter sein um zu zeigen das es auch Ohne Atomkraft geht. Ist ein Ansatz von vielen.


Harrass  25.07.2024, 09:39

Ich weiss nicht was es mit gier zu tun haben soll, das die meisten Menschen keine Lust haben im Dunkeln zu frieren, wenn nachts kein wind weht.

schellejaja  25.07.2024, 19:40
@Harrass

Es gibt selbst in D Kommunen, die sich völlig autark mit regenerativem Strom versorgen. Es gibt dort keine Stromausfälle, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint.

Flips100  26.07.2024, 00:06
@Harrass
Ich weiss nicht was es mit gier zu tun haben soll, das die meisten Menschen keine Lust haben im Dunkeln zu frieren, wenn nachts kein wind weht.

Fusionskraft ist unabhängig von den Naturgewalten. Da kann es ruhig Windstill ein oder keine Wonne scheinen. Da hat man immer Strom da.

Harrass  26.07.2024, 03:10
@Flips100

Fusionskraft kann noch 20 Jahre dauern. Da wärs schlauer, so lange die AKW weiter zu betreiben

Die meisten neuen AKWs sind aktuell nur Ankündigungen, ohne konkrete Planung und Finanzierung. Warten wir erst mal ab, welche wirklich gebaut werden.