War es ein Fehler das Ceranfeld mit der Scheuermilch zu reinigen?
Ich habe mir Nudeln gekocht und leider ist das Wasser übergelaufen.
Erst habe ich es mit Essigreiniger versucht und danach mit Glasreiniger. Das hat nicht so geklappt, deshalb habe ich etwas Scheuermilch genommen. Es ist soweit wieder alles sauber.
War das ein Fehler?
Auch weil die gekochten Nudeln noch oben auf der anderen Ceranfeld im Topf waren, aber die Scheuermilch ist darauf zum Glück nicht draufgekommen
Unten das Ceranfeld, was ich mit Scheuermilch gereinigt habe und wo waren die Nudeln im Topf
So sieht die Ceranfeld-Platte aus nach der Reinigung
Hier nochmal mit Blitz
6 Stimmen
6 Antworten
Scheuermittel hinterläßt Kratzer, aber es gibt doch diese Schaber für Glas und Ceranfelder.
Und Nudeln sollte man ohne Deckel kochen 😉.
Es wäre besser gewesen du hättest die Klinge genommen aber wenn du es nicht allzuoft mit dem Schermittel machst geht es.
Mal als Notlösung - na ja.
Problem ist doch: die Scheuermilch hat Schleifkörner. Wenn du feste aufdrückst, können die Kratzer in dein Ceran machen. Wenn danach nochmal was überkocht, setzt sich das in den feinsten Kratzern rein und du hast ggf mehr Ärger als vorher. Lieber nicht. Vielleicht würde ein extra Ceran-Reiniger helfen - ist auf jeden Fall schonender.
Die hat schon einige Kratzer. Kann ich mir gut vorstellen, dass sich da irgendwas recht fest reinbackeln kann. Rausschleifen kannst du das (soweit ich weiß) aber nicht.
Rein optisch scheint das auch ein Einbauherd zu sein - da kannst du auch nichts austauschen.
In Zukunft vorsichtiger sein.
Google mal nach "kratzer aus ceran entfernen" - da wird manchmal Zahnpasta empfohlen. Die hat aber auch Schleifkörner. Das kann man mal auf einer kleinen Stelle versuchen (!) - aber das ist wie Teufel mit Beelzebub austreiben.
Muss die Ceranfeld-Platte ausgetauscht werden?
Nee - die ist im Moment nicht kaputt - die wird noch funktionieren. Da würde ich noch nicht dran denken.
Versuch mal Zahnpasta auf einer kleinen Stelle und schreib rein, ob es was bringt.
Weil sonst würde ich dem Vermieter bescheid geben und ja ist es egal welche Zahnpasta?
Kannst danach doch immer noch. Gewisse Verschleiß-Spuren kommen eben immer mal, wenn die Teile benutzt werden.
Das ist eine Wohnung aus den 70ern und naja die Ceranfeld-Platte funktioniert noch, also wird warm
Ich mache mir gerade nur etwas Sorgen, weil ich keinen Ärger bekommen möchte & das meine erste Wohnung ist
Na also. Wenn sie nicht funktionieren würde, wäre das ein anderer Fall. Ansonsten: versuch mal die Tipps. Wenn sie helfen, bist du die Sorge los und wenn nicht, dann kann das höchstens bei einem Auszug zum Problem werden. In der Zwischenzeit kann auch mal einem Besucher ein Topf auf die Platte fallen und das Ganze regelt sich über Haftpflicht.
Dankeschön und sollte ich erstmal in Zukunft die anderen Ceranfeld-Platten nehmen?
Ich habe ja auch eine Haftpflichtversicherung & ich möchte den guten ersten Eindruck bewahren
Hinweis: das Ceranfeld kann nur insgesamt getauscht werden (je nach Bauart nicht so teuer). Bedeutet: Nimm alle Platten und pass drauf auf. Was ich aber machen würde: es gibt Abdeckplatten aus Glas, die legt man drauf und vermeidet Kratzer, wenn man mal was drauf abstellt.
Schlimm finde ich wenn es so dreckig ist das man sich darüber Gedanken machen muss !
Da sollte nichts passieren
Das war natürlich nicht gut, jetzt hast du sie zerkratzt
Okay kannst du bitte das Bild anschauen?
So sieht die Ceranfeld-Platte aus