Ist der freie Fall in China noch zu stoppen?
9 Stimmen
5 Antworten
Das Geschäft in China ist verloren
Mittlerweile sind die Chinesen stolz auf ihre eigenen Autos
lass mich überlegen...
Angesichts der Tatsache, dass die Chinesen mittlerweile wissen, wie man qualitätstahl herstellt und auch bemisst, dass bei deutschen Autos jeder Mist, der eigendlich selbstverständlich sein sollte wie eine Rückfahrkamera extra kostet usw... warum sollten sich die Chinesen dann deutsche Autos antun?
Was mich angeht, ich bin mir lange nicht mehr sicher, ob mein nächstes, wahrscheinlich dann mein erstes E Auto ein deutsches wird. einen der wenigen Kandidaten, die für mich in die Tüte kämen, das wäre der E Up gewesen. aber den gibt es ja nicht mehr, wegen angeblicher Probleme mit der Cybersicherheit.
die Warheit ist, das wissen wir alle, dass er für VW zu unrentabel ist. nicht dass sich damit kein Geld verdienen ließe. aber es ist einfach zu wenig für die Aktionäre.
aber den gibt es ja nicht mehr, wegen angeblicher Probleme mit der Cybersicherheit.
Den E-Up gibt's nicht mehr, weil für VW die Marge zu klein war. Das Ding hat sich nicht gelohnt. Dicke Limos bringen mehr. Wohin diese Taktik führt, sieht man ja 🤷🏻♂️
Sorry, letzten Abschnitt zu spät gelesen 🤦🏻♂️
Wie gesagt:
Wenn die europäischen Hersteller nach der Reihe bei den E-Autos die Einstiegsmodelle einstellen und die "billigsten" "Modelle" bei uns wie der ZOE E-ELECTRIC bei 38.590€ oder der ID.3 bei ca. 40.000 € starten
Und in Folge die chinesischen Hersteller diese Marktlücke füllen wollen, dann sind nicht die chinesischen Hersteller das Problem!
Warum sollte man chinesische Unternehmen nur bestrafen weil deren Regierung bzw. die Unternehmen selbst ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Die Autoren sagen ja selbst, dass China einfach vorausschauend bessere Produktionsbedingungen geschaffen hat.
Zumal der europäische Kunde NICHTS davon hat, wenn er auf lange Sicht einfach mehr für seine Produkte zahlen muss, weil die billige Konkurrenz einfach ausgesperrt
Die Tatsache ist aber auch, dass die europäischen Autohersteller über Jahre hinweg alles daran gesetzt haben, die E-Mobilität schlechtzureden und damit einen Wandel zu verhindern.
Die haben wenig bis nichts in diese neue Technologie investiert und damit die internationale Entwicklung verschlafen! Und heute? Heute glauben sie, mit mittelmäßigen E-Fahrzeugen zu Fantasiepreise ernsthaft konkurrenzfähig zu sein?
NÖ! Und die Behauptung, die Chinesen würden Technologien "kopieren", stimmt in Sachen E-Mobilität gar nicht. In der Entwicklung hecheln die Europäer den Chinesen hinterher.
Fazit: Die Probleme der europäischen Autoindustrie sind hausgemacht und selbstverschuldet.
Das ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die deutschen Automarken in China nicht mehr so beliebt sind. Galten sie früher noch als Statussymbol, sind sie heute eher ein Zeichen von rausgeschmissenem Geld. Gute Qualität bekommt man in China auch für kleines Geld.
Was könnte einen Chinesen dazu bewegen, sich einen VW zu kaufen? Allenfalls noch der Reiz des Exotischen 😄.