Hast du auch so ein Phänomen bei dir beobachtet?
Mir ist aufgefallen, dass ich geschriebenes welches ich lese (egal ob laut ausgesprochen oder im Kopf gelesen) viel tiefer und besser verinnerliche,
Als etwas was mir jemand anderes durchs Reden kommuniziert. Z.b ein Gedicht welches mir zusagt.
Wenn ich sie mir lese macht’s klick und ich verinnerliche es und fühle mich verstanden.
Jemand könnte mir dieses Gedicht Wort für Wort in „normales reden“ bzw. Gespräch vortragen und es hätte nicht dieselbe Wirkung.
Mein Gehirn wertet das als unwichtig. Belangloses. Daher gesagtes, außer es ist von jemand dessen Meinung mir wichtig ist. Und selbst da hat es nicht dieselbe Stärke wie gelesen.
7 Stimmen
5 Antworten
Ich merke mir Dinge am besten, wenn ich sie lese und dabei höre.
Hier ist es egal, wer liest - also ob ich selbst oder eine andere Person.
Einzige Voraussetzung: Die Person sollte eine angenehme Stimme haben und deutlich sprechen.
Wenn ich es nur lesen kann, dann sind Markierungen in unterschiedlichen Farben für mich hilfreich.
Was auch bei mir die Merkfähigkeit verbessert, falls ich es nur hören kann: Etwas mit den Händen zu machen - sei es stricken, häkeln oder zeichnen.
Das ist kein Phänomen, sondern eine Erkenntnis aus der Lerntheorie.
- 10% von dem merkt, was man liest
- 20% von dem, was man hört
- 30% von dem, was man sieht
- 50% von dem, was man hört und sieht
- 70%, wenn man es anderen erklärt
- 90%, wenn man es anwendet
Zudem gibt es verschiedene Lerntypen:
- Auditive müssen hören, sie nehmen sich z.B. Audiodateien auf und hören sie.
- Visuelle müssen schreiben, malen, zeichnen, z.B. Mindmaps.
- Kommunikative müssen mit jemanden reden, z.B. in Lerngruppen
- Motorische müssen basteln und erstellen z.B. ein Memory
Kann man einfach testen.
Jeder lernt anders.
- Visuell,
- audiotiv,
- oder beides,
- und durch Wiederholen.
Ist man sicher damit, bleibt es lange hängen. Noch Unsicheres fällt hinten runter.
So erklären sich die Schulnoten.
Auch die Lernart muss man, am besten, schon früh, gefunden/gelernt haben.

Gesehenes merkt man sich leichter.
Ist bei MIR ähnlich, ich bin halt auch ein optischer Typ.