Grüß Gott - noch zeitgemäß?
Findet ihr die Begrüßung noch zeitgemäß?
31 Stimmen
18 Antworten
Hallo PStar1992!
Ja, aber es ist regional bedingt so. In anderen Regionen wird man eben "Guten Tag" oder "Hallo" etc. sagen. Wobei es dennoch selten geworden ist, da die Masse verroht und man zumindest bei uns in der Region komisch angeschaut wird, wenn man sich noch gesittet und anständig verhält. Ich bin nicht gläubig und sage daher immer "guten Tag". Ansonsten muss es auch keinen gläubigen Charakter besitzen, da es einfach nur eine gebräuchliche Grußformel ist.
Zumindest werde ich immer komisch angeschaut, wenn ich hier bei uns grüße. Neulich hat mich wieder einmal eine Person gefragt, ob ich diese kenne, weil ich grüße. Es sagt schon sehr viel über Intelligenz, Bildung und Anstand aus, wenn man schon das Grüßen/Verabschieden seltsam findet und sich wundert. Normalerweise sollte das üblich sein. Aber, ich wundere mich heute über gar nichts mehr.
Wir in Baden-Württemberg und Bayern leben hier im Süden unseres Landes, wo die Begrüßung "Grüß Gott" seit Jahrhunderten Gang und Gäbe ist und zu den Menschen gehört wie ihr Dialekt!
Meine Mitmenschen mit "Grüß Gott" oder "Servus" zu begrüßen, gehört für mich dazu, wie das Amen in der Kirche!
Und egal, ob mit oder ohne Migrationshintergrund: Hier bei uns im Süden sagen a l l e ohne Ausnahme herzlich "Grüß Gott".
Und so wird es die nächsten 100 Jahre bleiben! Auf dass sich die "Sau-Preißen" unser Ländle und den gesamten Süden nicht unter den Nagel reißen können und wir unsere sprachliche Selbstbestimmung und Unabhängigkeit beibehalten!
Adele und Grüß Gott!
Regilindis
Warum nicht.... Da müsste man auch noch Adieu zur Debatte stellen, das ja auf derselben Wellenlänge liegt......
In einigen Regionen wird mit -Hallo- gegrüßt, was ich persönlich sinnfrei finde, da ich es am Telefon nutze, wo ich die Person nicht sehe.....
"Adieu" liegt keineswegs auf derselben Wellenlänge, sondern ist ein Relikt aus der napoleonischen Besatzungszeit, während "Grüß Gott" einen religiösen, nämlich katholischen Hintergrund hat.
Womit Du allerdings Recht hast, ist, dass verbale Tradition immer zeitgemäß ist und von keinem Ignoranten in Frage gestellt werden sollte.
In diesem Sinne: Adieu für heute! 🙂
Das ist in einigen Gegenden in Deutschland völlig normal, wobei es weit oben im Norden wohl eher noch nie wirklich zeitgemäß war 😉.
Ja, wie grüßt man sonst förmlich eine Person, wenn man nicht auf Guten Tag zurückgreifen will? Außer Grüß Gott, gibts nix.
Vielleicht für Norddeutsche, aber wenn ich Moin zu meinen Vorgesetzten sage, könnte das eeetwas komisch rüberkommen, dann doch lieber "Guten Morgen".
Doch. Besonders Norddeutsche sagen immer "Moin".