Gilt Sure 2 - Surah Al-Baqarah (insbesondere 2:7) - heute noch?
Ich hätte hierzu sehr gerne Antworten von Muslimen.
Ich habe heute gelesen, daß diese Sure (Sure 2, al-Bakarah) "mit den meisten heutigen Menschen fast nichts mehr tun haben, zumindest die meisten Verse daraus"
Insbesondere wurde dann nochmal auf 2:7 eingegangen, wo Allah den ungläubigen ja das Herz versiegelt, das wäre nur auf die Mekkaner damals bezogen gewesen.
Koran 2:7 - "Versiegelt hat Allah ihre Herzen und Ohren und über ihre Augen eine Hülle, und für sie ist schwere Strafe."
Die einzige Quelle die ich kenne, die das hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) mit bestimmten Menschen aus Mohammeds Zeit in Verbindung bringt, ist ausgerechnet der von Muslimen so heftig kritisierte Tafsir ibn Abbas. Der wird kritisiert weil er angeblich "so viele Fehler habe" und auch "gar nicht ibn Abbas zugeordnet werden könne", er sei "erst viel später geschrieben worden".
Dort heißt es:
Das bezieht sich insbesondere auf die Juden Kaʿb ibn al-Aschraf, Huyayy ibn Akhtab und Judayy ibn Akhtab. Es wird auch gesagt, dass es sich auf die Götzendiener von Mekka bezieht: ʿUtbah ibn Rabīʿah, Shaybah ibn Rabīʿah und al-Walīd ibn al-Mughīrah.
Alle anderen Tafsirs und Fatwas die ich kenne, benennen keinen Bezug zu ausschließlich den Menschen, gegen die Mohammed Krieg führte.
Was sagt ihr dazu?
6 Stimmen
2 Antworten
Die Ausgrenzung von Andersgläubigen ist ein Kernelement des Islams und natürlich nach wie vor gültig.
Hallo 🙋🏻♂️,
der Koran ist zeitlos und gültig bis zum jüngsten Tag.
Dieser Verse gilt nicht nur für Menschen aus der Zeit des Propheten saw, sondern für jeden, der sich bewusst und hartnäckig gegen die Wahrheit stellt.
Vielmehr wird gesagt, dass diese Menschen sich selbst bewusst gegen die Wahrheit entschieden haben, und Allah sie als Konsequenz ihres eigenen Handelns versiegelt.
Wir können uns gerne den Tafsir von Ibn Kathir dazu anschauen:
Zusammenfassung von Ibn Kathirs Tafsir zu 2:7:
1. Bedeutung des “Versiegelns”
• Ibn Kathir erklärt, dass Allah das Herz, das Gehör und die Augen der Ungläubigen “versiegelt” oder “bedeckt”, weil sie absichtlich und dauerhaft die Wahrheit zurückweisen.
• Dies bedeutet nicht, dass Allah sie willkürlich daran hindert, den Glauben anzunehmen. Vielmehr ist es eine Strafe für ihre bewusste Ablehnung.
2. Historischer Bezug
• Er erwähnt, dass sich dieser Vers auf Menschen bezieht, die zur Zeit des Propheten lebten, insbesondere auf diejenigen, die hartnäckig gegen ihn kämpften.
• Allerdings macht er auch deutlich, dass die Bedeutung nicht auf diese Personen beschränkt ist. Vielmehr gilt dies für jeden, der sich in ähnlicher Weise verhält.
3. Bezug zu anderen Koranversen
• Ibn Kathir verweist auf ähnliche Verse, z. B. Sure 4:155, wo ebenfalls von der Versiegelung der Herzen die Rede ist.
• Er betont, dass solche Menschen sich selbst in diesen Zustand bringen, indem sie die Wahrheit wiederholt ablehnen.
Ibn Kathir sieht Sure 2:7 nicht als einen Vers, der nur auf eine bestimmte Gruppe von Menschen in der Vergangenheit beschränkt ist. Er betrachtet ihn als eine allgemeine Regel für alle Zeiten: Wer bewusst und dauerhaft die Wahrheit ablehnt, den kann Allah in seinem Irrtum belassen.
Das widerspricht also der Behauptung, dass sich dieser Vers nur auf die Mekkaner damals bezog. Stattdessen wird er als universelles Prinzip verstanden.
HayatAlMuslim