Ist dieser Schluss für Gedichtsanalyse "Die Irren" v. Georg Heym so korrekt?

Hallo liebe Community,

momentan schreibe ich eine Gedichtsinterpretation.

Ich bin soweit fertig, mir fehlt nur noch ein Schlussgedanke. Im Internet bin ich auf eine folgende Möglichkeit gekommen:

"Der Wahnsinn beziehungsweise das Irresein war nicht nur ein Thema, sondern wurde auch formal simuliert, um die Normen der bürgerlichen Kunst zu hinterfragen. Man versuchte ihn in bestimmten Stilmerkmalen wie dem Reihungsstil oder in der regellosen Sprache nachzuahmen. Mit dem Thema war also auch der Wandel von ästhetischen Wertvorstellungen verbunden. Der Wahnsinn kam auch der Vorliebe für das Groteske entgegen. Teils finden sich hier autobiographische Überschneidungen: Heym hatte Angst wahnsinnig zu werden, Jakob van Hoddis zeigte erste Anzeichen einer Schizophrenie und kam 1914 in die Heilanstalt, während der labile Georg Trakl unter schweren Depressionen litt, alkohol- und drogenabhängig wurde und sich das Leben nahm."

Ich möchte diesen Schluss NICHT übernehmen, zumindest nicht wortwörtlich, finde den Einleitungsgedanken und den Vergleich mit den beiden Dichtern recht gut. Mich würde nur interessieren, ob das denn so stimmt, was da steht. Recherchiert habe ich bereits, dass Georg Heym seine Juristenlaufbahn hasste, aber hatte er tatsächlich Angst vor dem Wahnsinn? Georg Trakl war wohl labil, weil er sich ja auch das Leben nehmen wollte und man ihn in ein Hospital schickte.

Aber so generell, hättet ihr an diesem Schluss etwas auszusetzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Deutsch, Schule, Psychologie, Expressionismus, Gedicht, Germanistik, Goethe, Schiller, Gedichtanalyse
Wo besteht der Unterschied zwischen dem Realismus und Expressionismus in der Kunst?

Hallo,

ich würde gerne wissen, wo der Unterschied zwischen diesen beiden Epochen besteht, die Frage mag zunächst simpel erscheinen, doch je länger ich mich mit der Thematik beschäftige, umso komplizierter wird es.

Nach meiner Recherche geht es nämlich beim Realismus in der Kunst nicht nur um die naturalistische Wiedergabe der Realität, sondern eben auch um die Reduktion dieser auf das Wesentliche. In den Werken von Honore Daumier, der zu den Realisten gezählt wird, werden dicke Umrisslininen verwendet, die nochmals eine gewisse Statik und Schwere vermitteln, um das damalige Leid der Bevölkerung zu erfassen. Dies erinnert mich sehr stark an die Vertreter der norddeutschen Brücke, die letztlich auch versuchen das Leid des Menschen in der Moderne zu erfassen. Wo besteht dann der konkrete Unterschied, die Epochen werden eigentlich immer als Gegenbewegungen aufgeführt, da man tendenziell sagt, dass eben der Realismus in der Tradition des Materialismus steht und demnach jegliche Form des Idealismus und den Glauben an eine übergeordnete Metaphysik (Hegel) ablehnt, während der Expressionismus als Gegenbewegung zum Materialismus entstanden ist. Doch wenn man sich Beispielsweise Daumier anschaut, so sind hier doch eigentlich eindeutig expressionistische Tendenzen zu erkennen.

Über eine gute Antwort würde ich mich freuen

Mit freundlichen Grüßen Aiska

Kunst, Schule, Abitur, Experten, Expressionismus, Kunst und Kultur, Realismus, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Expressionismus