Ja, der Wasserstrahl wird ,,angezogen“. Dies lässt sich so erklären:

Der Kunststofflöffel wird durch die Reibung elektrisch geladen. Das Wassermolekül hat eine besondere Eigenschaft: Es ist ein Dipol, denn die Elektronegativitätsdifferenz ist groß. (zusätzlich: sie kann Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen ausbilden.)

Durch den Dipol liegen Partialladungen (Teilladungen) vor: Das Sauerstoffatom bekommt die negative Partialladung, da sie die Wasserstoffatome zu sich zieht. Folglich erhalten die Wasserstoffatome eine positive Partialladung.

Da sich nun ungleichnamige Ladungen anziehen, wird das Wasser vom Stab ,,angezogen“.

MfG

...zur Antwort

Das ist die Venus. Leuchtet auch schon, wenn es noch nicht ganz dunkel ist.

MfG

...zur Antwort
Es gibt fünf verschiedene Isomere des Essigsäureesters mit der Summenformel C 7H 14O 2. So entsteht bei der Veresterung mit 1-Pentanol, der Essigsäure-n-amylester (1-Pentylacetat), mit 2-Pentanol der Essigsäure-sek-amylester (2-Pentylacetat) und mit 3-Pentanol entsteht 1-Ethyl-propylacetat (3-Pentylacetat). Mit 1,1-Dimethypropanol entsteht der Essigsäure-tert-amylester (1,1 Dimethylpropylacetat) und mit 3-Methylbutanol der Essigsäure-iso-amylester (3-Methylbutylacetat), der auch als Birnenether bekannt ist.

vgl. https://www.chemie.de/lexikon/Essigs%C3%A4ureamylester.html

...zur Antwort

Hallo,

nimm dir zur Hilfe die Formel für die Höhenenergie:setze die Werte nun einfach ein. 1 Kubikmeter Wasser entspricht 1t = 1000kg.

Daraus folgt also: Epot = 1000000000kg * 9,81m/s * 500m

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.