Bei der Wahl des Longiergurtes sollte darauf geachtet werden, dass der Widerrist frei ist. Dies ist am besten durch einen Longiergurt mit einem Metallbügel am Widerrist gegeben. Wenn der Longiergurt auf dem Widerrist aufliegt, hat das den selben Effekt, wie bei einer nicht ausgekammerten Schabrake. Es reibt und das Pferd hat Schmerzen.
Als Unterlage würde ich dir eine aus Filz empfehlen, dort ist die Druckpolsterung und die Luftzirkulation, im Vergleich zu normalen Unterlagen deutlich besser.
Beides googelst du am besten mal, da wird man relativ schnell fündig. Falls du doch eine direkte Empfehlung brauchst, gib einfach Bescheid ;)
Hilfszügel oder auch besser gesagt Hilfslosenzügel sind ein absolutes No Go bei einer gesunden Pferdeausbildung. Wenn du deinem Pferd gesundheitlich schaden möchtest, dann kannst du gerne solche verwenden. Am besten schaust du dir vor der Verwendung von Hilfszügeln die Instagramm Beiträge von wissenschütztpferde an.
Der Muttervater eines Pferdes ist einfach gesagt der Vater der Mutter des Pferdes. Also der Opa mütterlicherseits.
Meist wird der Vater und der Muttervater in der Zucht angegeben, da die Hengste (angeblich) wichtiger für den Charakter und das Aussehen des Pferdes sind. Schließlich wird meist nach den dominanten Merkmalen des Hengstes gezüchtet.
Hey,
ich denke das Signum Paddle macht mehr sind, da du es auch ein wenig anpassen kannst an den Pferderücken. Am besten lässt du es von jemandem anpassen bzw. nochmal kontrollieren der etwas Ahnung hat, damit da wirklich nichts schief geht.
So ein Lammfellsattel macht eher nur bei sehr seltenen Reiten und dann auch nur bei geringer Trainingsintensität Sinn.
Ich persönlich habe mit beidem keine wirkliche Erfahrung, aber habe bisher im Freundeskreis und Bekanntenkreis (fast) nur gutes vom Paddle gehört.
Es gibt ziemlich viele Influencer, die ich gerade im Umgang mit dem Pferd furchtbar sind. Aber es gibt auch vereinzelnd Influencer mit einem pferdegerechten Ansatz.
Es kommt natürlich immer auf das Pferd an, ob man mit einer Stange oder einem gebrochenen Gebiss reitet. Aber grundsätzlich egal bei welchem Gebiss, sollte man sich über die Wirkungsweisen bewusst sein.
Ein Stangengebiss sollte eigentlich nur einhändig verwendet werden, da es beim Zügel annehmen auf beide Unterkieferäste und die Zunge gleichzeitig wirkt. Generell liegt ein Stangengebiss ruhiger, weil es durch die Stange natürlich weniger Eigenbewegung im Maul gibt.
Von der Einwirkung her ist das einfach gebrochene Gebiss, dass (theoretisch) einfachste und angenehmste für das Pferd. Schließlich wirkt es durch die beiden Gebissteile unabhängiger voneinander beim annehmenden Zügel. Der hochdiskutierte Nussknacker- Effekt ist schon lange wissenschaftlich widerlegt, dafür müsste man entweder auf das Gebiss nach unten einwirken oder die beiden Gebissteile zusammenschieben.
Ein doppelt gebrochenes Gebiss wirkt auch auf die Zunge und kann bei dauerhaftem Zügelzug zu einer blauen Zunge führen, was dann natürlich zu Schmerzen beim Pferd führt.
Wer dazu noch mehr Lesen (oder Hören) möchte, dem kann ich den Podcast von Ilka Stehn (PferdeverStehn) oder ihre Instagram Seite oder Webseite empfehlen :)
Ja!! Die haben einfach einzigartige Persönlichkeiten.
Ja. Durch z.B. Verspannungen der Muskulatur. Für die Pferde ist das meist noch schmerzhafter als für den Menschen, da der Mensch selbst sich ausruhen kann bzw etwas dagegen tun kann, ein Pferd aber nicht. Bei den Pferden werden die Symptome meist als Unart oder so bezeichnet. Kopfschmerzen bei Pferden kann sich je nach Pferd und Ausprägung unterschiedlich äußern von nur einem Schmerzauge bis hin zu Aggressivität gegenüber dem Menschen.
Ich mag Pferde und Katzen sehr gerne. Hunde mag ich auch. Pferde und Katzen haben mehr ihren eigenen Charakter und Hunde gehorchen mehr. Trotzdem ist kein Tier davon besser oder schlechter, das ist Ansichtssache.
Ich habe schon von ähnlichen Thematiken mitbekommen, bei einer Bekannten hat Faszientherapie sehr geholfen. Am besten googlest du einfach mal oder schaust auf Instagram, da gibt es einiges dazu :)
An sich finde ich richtig trainiert beide Rassen schön. Aber ich denke heutzutage in der Zucht werden eher Hannoveraner „überzüchtet“ (z.B. Steichholzbeine, fehlende erste Rippe,…), deswegen finde ich unter diesem Aspekt Haflinger besser. Ja, auch da gibt es in der Zucht „Überzuchtungen“ gerade wenn die Pferde für den Sport gezüchtet werden. Aber an sich eher weniger.
Der Tierarzt sollte auf jeden Fall mal hinzugezogen werden, es könnten schließlich auch Magen-/ Darmgeschwüre sein. So etwas bekommt man nicht nur mit Futter weg.
An sich ist Bewegung für einen Blähbauch gut und generell für den Stoffwechsel, aber am besten reitest du erstmal nicht bis das tierärztliche abgeklärt ist. Longiere lieber oder gehe spazieren. Wenn er Bauchweh hat können z.B. Schenkelhilfen auch unangenehm für ihn sein.
Füttern könntest du übergangsweise, bis der Tierarzt sich das angeschaut hat, Leinsamengel und/ oder Flohsamenschallen beides ist super wenn es um Magen/ Darmreizungen geht. Natürlich ist auch wichtig, dass er genügend Heu zur Verfügung hat und nicht zu lange Fresspausen.
Ja, ich habe eine Reitbeteiligung. Ab und zu mache ich auch Praktika, dort reite ich dann auch.
Nein, ich reite nicht mit Schutzweste bzw nur selten bei Pferden, die ich nicht einschätzen kann. Aktuell ist es kostentechnisch noch nicht möglich, aber irgendwann möchte ich mir auch eine Airbagweste zulegen, die stört beim Reiten nicht, aber man ist trotzdem sicher.
Da du durch die Decke den Winter über die Termoregulation deines Pferdes beeinflusst hast, kannst du auch nicht mehr davon ausgehen, dass es eine „normale“ Termoregulation hat. Deshalb würde ich dir empfehlen, je nach dem wie empfindlich dein Pferd ist, nachts auf jeden Fall einzudecken (50-100g) und tagsüber, wenn die Sonne scheint entweder ohne oder mit 50g, wenn es regnet dann 0g- 50g.
Mit der Lebensnummer kann sie eigentlich nichts schlimmes machen, die kann man bei fast jedem Pferd auf Rimondo oder der Webseite der FN nachlesen. Um wirklich etwas schlimmes zu machen wie Verkaufen o.ä. braucht sie den Equiden Pass oder die Eigentumsurkunde.
Ich gehe mal davon aus, dass sie seine Lebensnummer braucht, um nachweisen zu können, dass ihre Stute wirklich von einem Fjordpferd abstammt.
Es kommt immer darauf an mit wem, aber grundsätzlich eher Schreiben, am liebsten mache ich Sprachnachrichten da man dort besser Emotionen rüberbringen kann. Telefonieren ist mit manchen Leuten auch komisch.
Den Frühling, weil dort die Natur wieder zum Leben erweckt wird und man erstmal richtig merkt wie schön warme Temperaturen sind. Wenn die Sonne das erste Mal ins Gesicht scheint, weiß man das richtig zu schätzen.
Auch wenn ich den Sommer auch sehr gerne mag, vergisst man dort meist etwas, was man an den warmen Temperaturen schätzt und wie schön sie eigentlich sind, weil es dort dann etwas zu viel des Guten ist :)
Der Charakter sagt auch etwas über das Aussehen aus. Außerdem verändert sich der Charakter meist im Laufe des Lebens nur wenig.
Ja klar! Ich habe zwei Katzen, die beiden können einige Tricks und sind immer hoch motiviert dabei. Zum Beispiel können sie Sitz, Pfote geben (im Sitzen, im Stehen und im Liegen), High Five, High Ten, Dreh dich, Männchen (mit Pfote heben und ohne), Liegen, flach Liegen, halb Liegen, hier her,…
Zum größten Teil habe ich die Sachen mit positiver Verstärkung/ Clickern bei gebracht, aber es geht theoretisch auch anders. Als erstes habe ich den beiden Pfote beigebracht. Wenn du deiner Katze das auch bei bringen möchtest, dann schaue mal auf YouTube, da gibt es bestimmt Videos dazu.