Ich würde sagen, die zweite Variante!

...zur Antwort

Angenommen m = 5

bei (b) sollte es 5! sein. Denn in der ersten Zeile gibt es 5 Möglichkeiten, in der zweiten 4 usw.

bei (a) mit verschiedenen Figuren: 25 * 5!, weil ja jeder Platz noch mit den unterschiedlichen Figuren besetzt werden kann.

bei (b) mit versch. Figuren. Das gleiche denke ich: 5! * 5!

Keine Garantie!

...zur Antwort

Grundstellung eines Akkords: Der Grundton ist unten (im Bass). Dann folgt die Terz und Quint!

  1. Umkehrung: Der Grundton wird nach oben gelegt. Die Terz liegt im Bass
  2. Umkehrung: Die Terz wird auch noch drüber gelegt: Quint liegt im Bass

Beispiel: Akkord G-Dur

D G H

H D G

G H D

Grundstellung 1. UK 2. UK

...zur Antwort

Ich mache das mal "zu Fuß":

Die größte 4 stellige Zahl im 6er-System ist die "5555", in Dez. 1295

Die1287 (dez.) ist die gesuchte Zahl. Muss halt nur noch ins 6-er System übersetzt werden.

...zur Antwort

Läuft auf die Zahl:

((4/Pi)+4) / 4 hinaus. Das ist dann einer der Radien!

...zur Antwort

Nein, ist es nicht. Die Stühle stehen ja in einer Reihe. Es gibt also Stuhl 1, Stuhl 2... und dann ist es nicht egal.

Bei deiner Aufgabe ist es so:

Die erste Person kann auf 12 Stühlen sitzen, die 2. auf 11....

Ergo: 12 * 11 * 10 * 9 * 8 .... * 5 = (rechne selbst!)

...zur Antwort

Man kann ja 4/9 z.B. als 0,4 Periode schreiben.

Dann ist natürlich 9/9 = 0,9 Periode. Aber 9/9 ist nunmal 1.

Damit wäre der Fisch geputzt!

...zur Antwort

Am besten schaut man sich die Noten jeweils eines Taktes oder zweier Takte an.

Da findet man in 1 und 2 das d und fis. Nun schaut man, in welchem Dreiklang d und fis vorkommen. D-Dur!!!! Das ist schon mal ein gute Richtung.

Wenn nur eine Note (pro Takt) vorkommt, muss man etwas "raten" oder abwägen, was es sein kann. Am besten dazu spielen und probieren.

In Takt 3 ist es ein e. Das kommt in emoll, A und Cis vor. Das muss man sich dann mal anhören. (A ist richtig!)

So läuft das, auf die Schnelle erklärt!

...zur Antwort