In der heutigen Kultur verstehen wir das Tragen einer Kopfbedeckung nicht mehr als Zeichen von Unterordnung. In den meisten modernen Gesellschaften sind Tücher und Hüte modische Accessoires. Die Frau heute hat dennoch die Wahl eine Kopfbedeckung zu tragen, wenn sie es als Zeichen ihrer Unterordnung gegenüber ihrem Ehemann ansieht. Allerdings ist das eine persönliche Wahl und sollte nicht zur Beurteilung von Spiritualität herangezogen werden. Das wahre Thema ist aber die Einstellung des Herzens zum Gehorsam gegenüber Gottes Autorität und der Unterordnung gegenüber seiner eingesetzten Ordnung „wie dem Herrn“ gegenüber (Epheser 5,22) Gott interessiert viel mehr die unterordnende Einstellung des Herzens als die äußerliche Darstellung einer Unterordnung mittels einer Kopfbedeckung.

...aus dem nez gefischt...

ich persönlich halte davon nichts...aber das ist deine entscheidung...

...zur Antwort

ich habe eher angst davor das solche menschen wie du mit deinem "klassendenken"irgentwelche verantungsvollen jobs in unserem land übernehmen...

...zur Antwort
nö,sie gehört nach § 37 STVO zu denn wechsellichtanlagen.ein "missbrauch" wird nicht bestraft...
...zur Antwort

Die meisten Kiwi-Sorten sind zwar winterhart, bei jungen, frisch gepflanzten Setzlingen ist im ersten Winter jedoch immer ein Winterschutz ratsam. Ideal sind eine wärmende Bodenabdeckung aus Rindenmulch sowie Tannenreisig als Wind- und Sonnenschutz für die Triebe.

Kultiviert man Kiwis im Kübel, sollte man sie wegen ihrer frostempfindlichen Wurzeln den Winter über an einem kühlen, lichten Standort im Haus aufstellen. Mit Beginn des Austriebs im März wird die Pflanze wieder ins Freie gebracht. Kurzzeitige Minusgrade verträgt sie dort auch ohne Frostschutz.

...aus dem netz gefischt...

...zur Antwort

also die karte hat nichts mir der zeitung zu tun,die zeitung ist von 45.die karte hat aber hammer und sichel,also staatsymbole der ddr,aber die ddr wurde erst 49 gegründet.mit den unterschriften kann ich nicht weiterhelfen...

...zur Antwort

http://paganes-leben-berlin.de/?event=pagan-und-heidenstammtisch-2

vieleicht hilft das weiter...

...zur Antwort

der islam wurde im 7ten jahrhundert nach christus gegründet.das heisst seine ursprünge liegen im abrahamitischem glauben.also gab es schon maria und die unbefleckte empfängniss.aber der islam wollte sich abgrenzen.deshalb suchte sich allah laut koran eben keine frau(maria) und bekam keinen sohn,den allah soll einzigartig sein und ohne konkurenz.

...zur Antwort

rausstellen,wohin auch immer ,es ist kalt genug draussen :-)))

...zur Antwort

Aus den hebräischen, aramäischen und arabischen Varianten für „Gott“ lassen sich eindeutige Wortverschwandtschaften ableiten. Die Frage, wie sich Gott für die unterschiedlichen Religionen nun konkret „manifestiert“, das heißt als strikt unitarische Transzendenz oder Dreifaltigkeit mit einem Sohn, offenbart als fleischgewordenes Wort oder Buch, wird dadurch nicht berührt. Was für ein Irrtum wäre es, davon auszugehen, es gäbe hier zwei oder drei unterschiedliche Götter! Alle drei berufen sich darauf, den Gott Abrahams zu verehren und immerhin in den Ursprachen von Judentum, Christentum und Islam können wir diese gemeinsamen Ursprünge klar und deutlich erkennen.

...aus dem netz gefischt...

...zur Antwort

Dafür, dass das Elektron nicht mit dem Kern verschmilzt sorgen die Unschärferelation und das Pauli-Prinzip. Die Unschärferelation besagt, dass die mittlere Geschwindigkeit eines Elektrons um so größer wird, je kleiner der Bereich ist, in dem sich das Elektron aufhält. Damit kostet es Energie, ein Elektron im Kern zu halten. Die Orbitale sind Aufenthaltsbereiche, in denen die Energie des Gesamtsystems optimiert ist. Das Pauliprinzip schließt zusätzlich aus, dass zwei Elektronen den gleichen Zustand einnehmen. Damit sorgt es dafür, dass Atome mit vielen Elektronen größer sind und nicht alle Elektronen im s-Orbital direkt am Kern sein können.

Eine Vereinigung von Elektron und Proton ist nicht möglich, weil die Zahl der Leptonen und der Baryonen in der Natur erhalten sind. Würde also ein Proton mit einem Elektron verschmelzen, so müssten ein Neutron und ein Neutrino entstehen. Ersteres um die Zahl der Baryonen zu erhalten, letzteres um die Leptonenzahl-Erhaltung zu gewährleisten. In großen Atomen kommt solch ein Elektroneneinfang vor, er kostet aber Energie, weil ein Neutron schwerer ist, als Proton und Elektron zusammen.

...aus dem netz gefischt...

...klar soweit? :-)))

...zur Antwort