"鼠 chin. shǔ, sinojap. sho/so, jap. nezumi" (= Maus)
Die 篆书 zhuànshū dazu sieht so aus:
“鼠”字的篆书书法_鼠的篆书书法字帖_名家书法欣赏
Die Maus (EDV) heißt übrigens auf chinesisch "鼠标 chin. shǔbiāo", auf japanisch "マウス jap. mausu".
MfG :-)
"鼠 chin. shǔ, sinojap. sho/so, jap. nezumi" (= Maus)
Die 篆书 zhuànshū dazu sieht so aus:
“鼠”字的篆书书法_鼠的篆书书法字帖_名家书法欣赏
Die Maus (EDV) heißt übrigens auf chinesisch "鼠标 chin. shǔbiāo", auf japanisch "マウス jap. mausu".
MfG :-)
"デカブツ jap. dekabutsu" bedeutet meist abwertend "großes, riesiges Ding" [< "でかい jap. dekai" (= ugs. groß) + "物 jap. butsu" (= ugs. Ding)], so ein Ding, wie etwa ein Auto, das einfach groß und nutzlos ist, oder eine Person, die nur ein großer Kerl, aber ein Idiot ist.
MfG :-)
"雍正 Yōngzhèng" war der 5. Kaiser (1722 - 1735) der chinesischen Mandschu-Dynastie Qing:
Yongzheng – Wikipedia
"通寳 Tōngbǎo" bedeutet "Gültige Währung", früher auf Münzen geprägtes Wort.
Auf der Rückseite der echten Qing-Münzen steht meistens in mandschurischen Schriftzeichen der Name der Münzstätte.
MfG :-)
"ばきっ / バキッ jap. Baki!" ist eine Onomatopöie für "Knack!":
ばきっを英語で訳す - goo辞書 英和和英
MfG :-)
Der Text heißt "奇文共欣賞, 疑義相與析 / 奇文共欣赏, 疑义相与析 chin. Qíwén gòng xīnshǎng, yíyì xiāngyǔ xī" (= appreciate the wonderful articles together and analyze the doubts) aus dem Gedicht "移居 chin. Yíjū" von 陶淵明 Táo Yuānmíng (365 - 427):
"奇文共欣赏,疑义相与析。"诗词、名句赏析_读古诗词网
Die Stempel lauten
"康熙御製 chin. Kāngxī yùzhì":
Kangxi – Wikipedia
"乾隆皇印 chin. Qiánlóng huángyìn":
Qianlong – Wikipedia
MfG :-)
"漁歸 庚辰年於京 石群":
漁歸 Yúguī (= "Rückkehr vom Angeln")
庚辰年 Gēngchén-nián (= "im Jahre 2000")
於京 yú Jīng (= "in Peking")
石群, auch 石羣 Shí Qún (Künstlername)
MfG :-)
"永遠的神 / 永远的神 yǒngyuǎn de shén"
yyds:
Popular Chinese: Top 6 Internet Buzzwords in 2021 – yyds (echineselearning.com)
MfG :-)
Ein "剔紅 chin. tīhóng" (= Rote Lackschnitzerei)-Tablett:
剔紅 - 维基百科,自由的百科全书 (wikipedia.org)
mit Stempel "大明嘉靖年製 chin. Dà-Míng Jiājìng nián zhì" (= Hergestellt in den Jahren Jiājìng der Míng-Dynastie):
Jiajing – Wikipedia
MfG :-)
古瀬戸 茶盌
"古瀬戸 Ko-Seto" (= Altes Seto) ist die glasierte Keramik, die gegen Ende des 12. Jahrhunderts in Seto-Öfen - heute Seto-Stadt, Präfektur Aichi - hergestellt wurde:
Seto-Keramik – Wikipedia
"茶盌 Chawan" (= Teeschale), "盌" ist eine Variante des Schriftzeichens "碗".
MfG :-)
Im Chinesischen bedeutet "愛 / 爱 chin. ài" so viel wie "lieben, gern mögen, hochschätzen", "戀 / 恋 chin. liàn" hingegen so viel wie "lieben, hängen, sich nicht trennen können".
Als japanisches Substantiv für "Liebe - so Bindung an einen bestimmten Menschen" klingt heute "戀 / 恋 reinjap. koi" etwas altmodisch und subjektiv, "愛 sinojap. ai" dagegen viel moderner und objektiv, vielleicht weil das Wort "愛 sinojap. ai" erst in der Meiji-Zeit in täglichen Gebrauch kam, zuerst als Übersetzung des christlichen Begriffs Agape.
MfG :-)
"あの ano" ist ursprünglich ein attributives Demonstrativpronomen für "das ...", kann so etwa "das Dings" bedeuten, wird daher auch allgemein als Interjektion "ähm ..., also ..." benutzt, wenn man sein Anliegen nicht allzu unvermittelt und unanständig vorbringen will.
Bei diesem Gebrauch wird der Vokal "o" meistens etwas lang ausgesprochen: "Anooo ...".
MfG :-)
Groß "茶 chin. chá" (= Tee)
Klein in chin. Kursivschrift:
"停車坐愛楓林晩 / 霜葉紅於二月花, vereinfacht: 停车坐爱枫林晚 / 霜叶红于二月花"
aus dem Gedicht "山行 Shānxíng" von 杜牧 Dù Mù (803 - 852):
Chinese – Mountain Trip by Du Mu 山行 by 杜牧 | King County Library System (kcls.org)
MfG :-)
Die Zwölf Erdzweige:
Erdzweige – Wikipedia
Mitten rot "辰 chin. chén, jap. tatsu" (= Drache).
MfG :-)
"空手道は勝敗を究極の目的とするものではなく ..."
Die Philosophie der Japan Karate Association: "The ultimate aim of karate lies not in victory or defeat, but in the perfection of the character of its participants".
MfG :-)
Könnte mir jemand bei der Übersetzung helfen?
Vielen Dank 🌸
"梅開五福 chin. méi kāi wǔfú / 梅五福を開く jap. ume gofuku o hiraku":
二月の言葉「梅開五福」|花園大学 (hanazono.ac.jp)
Ein besonders in Japan im Frühling beliebtes glückverheißendes Wort:
"Eine Pflaumenblüte lässt fünf Freuden aufblühen".
Eine einzige Pflaumenblüte, die fünf Blütenblätter hat, damit fünf Freuden (langes Leben, Reichtum, Gesundheit, Tugendhaftigkeit, glückliches Schicksal) verheißt, kann diese Welt hell, warm und duftend machen.
"辛卯年書 chin. xīnmǎo-nián shū / jap. shinbô-nen sho" (= geschrieben 2011) + Name des Künstlers.
MfG :-)
"日本語がお上手ですね! / 日本語がおじょうずですね! Nihongo ga ojôzu desu ne!"
(= Sie sprechen aber sehr gut Japanisch!)
Ein Kompliment für Japanischanfänger.
MfG :-)
"風展清陰掃石苔 / vereinfacht: 风展清阴扫石苔 chin. Fēng zhǎn qīngyīn sǎo shítái" (= Der Wind breitet sich aus, klare Schatten fegen das Moos)
Den Vers habe ich einmal auf dem Bambusstab eines chinesischen Faltfächers kalligraphisch geschnitzt gesehen:
黄山泉刻竹扇骨鉴藏 ... - @上海淳道艺术品投资有限公司的微博 - 微博 (weibo.com)
[... 左下题:"风展清阴扫石苔",山泉,篆字方印:黄 ...]
Unter dem Schriftzug steht der Name des Künstlers, unter "寫於 ... chin. xiě yú ..." (= geschrieben in ...) der Name seines Ateliers.
MfG :-)
"喫茶去 jap. Kissako!" (= "Have a cup of tea!"):
Key Words キーワード | Tea of Grace (themedia.jp)
Der 大徳寺 Daitoku-ji ist übrigens der Haupttempel der Rinzai-shû (Zen-Buddhismus).
MfG :-)
Ein Adnominalsatz ist ein Attributsatz, der im Deutschen meistens als Relativsatz vorkommt:
"Hunde, die viel bellen, beißen nicht".
So ein Relativnebensatz lässt sich sehr leicht ins Japanische übersetzen, indem man das Verb/Hilfsverb in 連体形 rentaikei [= Attributform] setzt und den ganzen Nebensatz dem Nomen voranstellt:
"よく吠える犬は咬まない Yoku hoeru inu wa kama nai".
"よく yoku" (= viel)
"吠える hoeru" (= bellen) 連体形 rentaikei [= Attributform] < "吠える hoeru" (= bellen) 終止形 shûshikei [= Schlussprädikatform]
"犬 inu" (= Hund)
Im Klassischjapanisch war übrigens die Attributform von der Schlussprädikatform sehr verschieden:
"よく吠ゆる犬は咬まず yoku hoyuru inu wa kama zu".
"吠ゆる hoyuru" (= bellen) 連体形 rentaikei [= Attributform] < "吠ゆ hoyu" (= bellen) 終止形 shûshikei [= Schlussprädikatform]
MfG :-)
"ように yô ni" bildet eine Adverbialphrase: "子供のように泣く kodomo no yô ni naku" (= weinen wie ein Kind).
"ような yô na" bildet eine Attributphrase: "子供のような男 kodomo no yô na otoko" (= Mann wie ein Kind, kindlicher Mann).
MfG :-)