Hallo,

ich kenne das system zwar nicht, denke aber es ist genauso wie bei kfz.

die elektronik erkennt LED leuchtmittel als fehler, weil bei der prüfung ein falscher strom gemessen wird, LED haben kleinere Stromaufnahme. Die Steuereinheit erkennt das als Fehler.

hoffe etwas geholfen zu haben .

...zur Antwort

Erste frage wie füllst du nach, wird der Schlauch vorher entlüftet, wenn du das nicht machst, dann hast du luft in der anlage die über den autom. Entlüfter wieder entweicht.

zweitens, hast du mal das sicherheitsventil überprüft, wenn da etwas raussuppt und gleich in den Abfluss läuft bekommt das keiner mit, vielleicht den schlauch mal vom syphon weg machen und ein becher drunter stellen, das kann auch nur sporatisch passieren,

und dazu gehört frage 3

ist der MAG mit dem richtigen vordruck eingestellt, bzw ist das Kappenventil geöffnet( alles schon gehabt 😝) wenn das nicht passt, dann schwankt der Druck stark und er kommt an den Auslösedruck und schon wieder fehlt wasser.

als letztes immer daran denken, im Trinkwasser sind ca6% luft, die muss erst mal raus, das ist bei neu gefüllten Anlagen öfters ein problem, beruhigt sich aber nach ein paar wenigen Nachfüllen .

wenn das alles ausgeschlossen werden kann, sämtliche verteiler und HK absuchen auf Schweissstellen .

wünsche viel erfolg

...zur Antwort

Definitiv ist der Abfluss, Syphon verstopft, dadurch kann das Wasser der WM nicht frei ablaufen und drückt zurück in die SPM Leitung. Rückschlagventile am Anschluss des Ablaufschlauches der SPM ebenfalls zerlegen und prüfen.

viel Erfolg

...zur Antwort

Staubschutzkappe am wasserschlauch vor montage entfernt, wasserhahn offen?

Du wärst nicht der erste, dem sowas passiert .

gruss Wolfgang

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Extractor Bohrer Set

Ich würde es damit probieren, den richtigen Bit rein und die schraube rausgedreht, natürlich danach eine neue schraube einsetzen, die alte entsorgen.

...zur Antwort

Hallo Wasser nachfüllen mehr als 2 mal im Jahr ist schon zuviel und deutet Uf einen defekt hin.
dass es sich jetzt weiter zugespitzt hat liegt am MAG das ist ein Balloon irgendwo im Rücklauf am Heizkessel, dem fehlt der Vordruck, der muss wieder auf Sollwert gebracht werden,

Satische Gebäudehöhe +2m, dann die Anlage auf Solldruck auffüllen, mind. 0,3 bar mehr, meist in normalen Häusern 1,8 bar.

und dann mal genau durch das Haus gehen und auf undichtigkeiten kontrollieren, sicherheitsventil nicht vergessen. Wenn nichts gefunden wird könnte auch die Brennkammer undicht sein, das wäre der schlimmste Fall.

Wünsche viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo LoryLo,

hier unsere Erfahrung mit dem gleichen Problem,

Ich weiss nicht was du für eine Waschmaschine hast und wie alt die ist, in unserem Fall war es eine Miele, 8 Jahre alt, das Problem hat schon nach 6 Jahren angefangen und war nicht zu beseitigen, wir haben alles versucht, viel Geld für alle Möglichen von Miele zugelassenen und verkauften Spezialreinigern, alles ohne erfolg, wir haben es dann irgendwann hingenommen, bis sie mit 8 Jahren dann mit einem lauten schlag den Geist aufgegeben hat, nachdem Miele eine Reparatur verweigert hat und meinte, wir legen nach 8 Jahren wieder 2000€ für eine Maschine hin, die angeblich 20 Jahre funktionieren soll habe ich als Neugieriger Handwerker das Teil zerlegt.

die Maschine hat einen Aludrehkranz, jeder durchschnittliche Metaller weiss dass sich Alu mit Edelstahl in Verbindung mit Wärme, Laugen und Wasser auflöst.

Bild zum Beitrag

was ist passiert: der Aludrehkranz hat sich aufgelöst, durch die dadurch entstandene rauhe Oberfläche hat sich der ganze Wäscheschmodder in dem Drehkranz festgefressen, und muffelte nach jeder Wäsche schön aus. Nach fotgeschrittener zersetzung ist er dann gebrochen und das war der Totalschaden. Nach der Reinigung bzw. Entfernen des Schmodders war der Schaden offensichtlich.

Bild zum Beitrag

nachdem Miele sich in keiner Weise kooperativ gezeigt hat haben wir dieses Thema abgehackt. Die neue kostete nur 25% von der Alten und kann mehr, und ich gehe davon aus, sie wird auch ein paar Jahre laufen.

Will Dir keine Angst machen aber so kann es auch ausgehen.

wünsche Dir viel Glück.

...zur Antwort

Ich schreib mal über die Miele Waschmaschine, die vor 10 Jahren mit der angeblichen hohen Lebenserwartung zum 4 fachen Preis gekauft wurden, und dann einen Aluminiumdrehkranz eingebaut erhielten, der keine 20 jahre hält, weil sich Aluminium mit Edelstahl in Verbindung mit Wärme Laugen und Wasser auflöst.
nach 6 jahren hat sich die Leistungselektronik verabschiedet, 2 jahre später hat es den Aludrehkranz zerlegt, Miele verweigert eine Reparatur und wollte mir nach 8 jahren eine neue Maschine verkaufen, sorry, dann brauche ich nicht den 4 fachen Preis bezahlen, das ist für uns Betrug, und es war kein Standardmodel, die hat 2000€ gekostet.

Die Arroganz mit der die Reklamationsabteilung Kunden abwatscht, die den sog. sachkundigen mitteilt, dass der angebliche Lagerschaden überhaupt keiner ist und hier ein Sachmangel vorliegt, ist unerträglich, jeder Durchschnittliche Metaller kann bestätigen, dass Alu und Edelstahl nicht zusammenpasst, hier hat man versucht auf Kosten der Kunden Materialkosten zu senken.

und Miele macht sich im Moment selbst den Ruf kaputt, wir für unseren Teil haben die Schnauze voll, es kommt keine Miele Kiste mehr ins Haus, die hängen auf alle halbwegs brauchbare Geräte ihr Label drauf verlangen das 3-4 fache weil der Name das noch möglich macht.

muss nicht bei allen sein, aber das ist unsere Erfahrung, nach 30 Jahren treue Miele Kunden, und damit ist das Thema abgehakt.

...zur Antwort

Wieder einen Grund mehr seine Worklife Balance auszudehnen und noch ein paar Jahre ans nix schaffen dazuzugeben , und das Geld denen weg nehmen, die ihr Leben lang für ein Dach über dem Kopf hart gearbeitet haben um es Ihren Kindern zu vermachen, die vielleicht ein persönliches Bedürfniss haben an dem Erben weiter zu machen, statt dessen sollen es Menschen bekommen, die keinen Bezug dazu haben.

Ich hoffe dass wir endlich wieder zur Vernunft kommen und dass der der was tut auch etwas erreichen kann, bzw. Dass es ihm zumindest besser geht, als dem der den ganzen Tag sein Leben geniesst und von dem hart erarbeiteten Geld anderer lebt.
unser Sozialsystem soll Menschen schützen, die unverschuldet in not geraten, das ist aber leider bei den meisten nicht der fall, die diese Stütze erhalten, und schon gar nicht junge Leute, die arbeiten könnten.

ich habe mit 17 angefangen zu arbeiten in der Hoffnung mit 63 in Rente gehen zu können, mal schauen ob ich das Rentenalter noch erreiche oder ob es schneller erhöht wird wie ich älter werde.

ich hoffe, dass Wir endlich wieder aufwachen.

...zur Antwort

Hallo Rainer,

nichts durcheinander bringen, der L und PE darf nie verbunden werden, du schreibst aber vom N Neutralleiter, dieser darf bzw ist so üblich bis direkt nach den Zählern bei Leitungsquerschnitt grösser 10mm2 verbunden bzw in einem sog. PEN Leiter (grün/gelb) geführt werden

wie Vorschreiber schon schrieb, ein T N C - Netz. Danach ist es dann ein TN S Netz diese System nennt man deswegen TNCS Netz

Also bis dahin völlig korrekt, sobald der Querschnitt dann reduziert wird, weil er dann mit Sicherungen verteilt wird und dadurch auch der Querschnitt verkleinert wird muss PE und N getrennt verlegt werden, damit auch der FI Schutzschalter funktionieren kann, das bedeutet natürlich, dass der N und der PE danach nicht mehr verbunden werden dürfen, der Strom teilt sich auf, ein Fehlerstrom entsteht und der FI löst aus.

grüsse
Wolfgang

...zur Antwort

Hallo, wenn kein Fehler gemeldet wird, von dem abgesehen, dass eine brötje nicht piept wenn ein Fehler auftritt, tippe ich auf das überströmventil, das öffnet wenn alle Ventile zu sind.

diesen zustand gilt es zu vermeiden. Heizkurve reduzieren.

zum testen mal einen heizkreis voll öffnen, dann siehst du wie warm es werden würde und kannst die Einstellung entsprechend anpassen.

viel erfolg.

...zur Antwort

Hallo,

ja bei neuen heizungsanlagen ist das unbedingt erforderlich,

wenn es aber nur um das irgendwann einmal nachfüllen geht würde ich auch zu einer nachfüllpatrone raten, kostet weniger und wird einfach in den füllschlauch integriert, wenn sich die Farbe verändert hat ist sie aufgebraucht und muss ersetzt werden, das ist je nach Wasserqualität unterschiedlich.
gruss wolle

...zur Antwort

Hallo,

das ist von hier aus schwer zu sagen, da die Füllhähne Bauseits angebracht werden.

wenn du Glück hast ist eine Montageplatte montiert, an der könnte ein Hahn vorhanden sein in der Nähe von einem Kugelhahn, Blau oder Rot.

dieser Hahn ist ein Kuigelhahn und hat eine 3/4" Anschluss.

Ebenso könnte einer an einem Heizkörper montiert sein.

An dem kannst du einen Füllschlauch anbringen, den Schlauch entlüftest du erst mit dem Heizungswasser, das heisst so lange den kleinen Hahn öffnen bis am Ende des schlauches Wasser raus kommt. dann den Schlauch an einem geeigneten Wasserhahn anbringen (Waschmaschine oder ähnliches, oder ein Wasserhahn unter dem Waschbecken oder der Spüle), irgendwo sollte einer sein.

Wenn du den schlauch fest angeschlossen hast, dann beide Hähne öffnen und das Steigen des Druckes beobachten, bis ca 1,8 bar beide Hähne schliessen und den Schlauch entfernen.

Erfolgreiches Gelingen

Gruss Wolle

...zur Antwort

Hallo und sorry für verspätete Antwort,

du schreibst, dass du einen Verbrauch hast, dann hast du einen Wärmemengenzähler an deinem System.

An dem Wärmemengenzähler kannst du ablesen ob du einen Durchfluss hast, so kannst du doch leicht rausfinden welcher Kreis nicht dicht ist.

aber jetzt mal ehrlich, 1 kwh ist erstens nicht viel und 2 ist die Energie doch in deiner Wohnung geblieben, sprich du hast halt eine dem verschleiß geschuldete Undichtigkeit bzw. Verbrauch, aber das ist doch nicht schlimm.

Ich will damit nur sagen, ob sich wegen dem bisschen eine kostspielige Reparatur lohnt.

Grüße Wolle

...zur Antwort

Hi,

Moderne Heizungen haben eine sogenannte Außenhaltregelung, das bedeutet, dass die Heizung beim umschalten in den Nachtbetrieb ganz abschaltet solange bis eine eingegebene Temperatur außen nicht unterschritten wird, erst nach unterschreiten der eingestellten Außentemperatur geht die Anlage in den Reduzierten Betrieb über.

Diese Funktion ist für moderne Häuser gedacht, die dem heutigen Standard entsprechen, leider werden diese Regelungen natürlich auch in alte Häuser eingebaut, hier muss man diese Funktion anpassen oder komplett deaktivieren.

Hoffe mit der Info geholfen zu haben.

Gruß Wolle

...zur Antwort

Hallo

ich sehe hier folgende Möglichkeiten:

es könnte ein kleiner Bypass in der Heizung eingearbeitet sein, der dafür da ist dass die Wärme direkt am System ansteht, damit schneller warm wird

wenn du einen Verteiler hast, an dem Vorlauf und Rücklauf in einem Gehäuse ist kann der durchgerostet sein

prüfe ob er warm wird während alle Rohre kalt bleiben

oder es ist eine Dichtung in einem Ventil defekt

prüfe welche Leitung warm wird bei zugedrehtem Ventil

viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo du solltest auf jeden fall das Sicherheitsventil erneuern, denn wenn das einmal Ablässt ist es durch schmutzpartikel undicht.

Wichtig ist aber die Ursache herauszufinden.

Hier tippe ich mal auf Prüfung des MAG ( meist roter Behälter irgendwo in der Nähe des Kessels) wenn der nicht den richtigen Vordruck hat dann ist das Auswechseln des Sicherheitsventile nur von kurzem Erfolg gekrönt.

Prüfen des MAG Anlage drucklos, Vordruck des Behälters prüfen.

sollte sein Statische Gebäudehöhe in Meter pro 1m = 0,1 bar

+ 0,2bar .

Das ist der richtige Vordruck.

Dann die Heizung wieder füllen, mindestens 0,2 bar über dem ermittelten Vordruck im kalten Zustand bei Warmer Anlage auch mehr.

Gruß Wolle

...zur Antwort

Hallo Die verkleidungsteile rechts ,oben und Links haben Spiel . Deshalb klappern die Die musst sie weg machen Wenn dann Ruhe ist dann klebe dichtband aus dem Baumarkt dran in setz ihn wieder zusammen Dann müsste Ruhe sein Gruß wolle

...zur Antwort
Klopfen in der Wand/Steckdose?

Hallo liebe Community,

zuallererst einmal möchte ich hier klarstellen, dass ich ernst gemeinte Antworten erwarte. Nicht Sachen wie "Es sind kleine Kobolde, die in deiner Wand sitzen, blabla". Vielleicht hat ja jemand schon mal was ähnliches erlebt oder ist in dem Themenbereich sicherer/besser informiert als ich; die Frage geht an euch und nicht an Idioten, die sich einen Spaß draus machen, dumme Antworten unter ernst gemeinte Fragen zu schreiben :')

Gut. Seit etwa fünf Wochen klopft es in meinem Zimmer. Das Klopfen ist meist erst gleichmäßig (so alle drei Sekunden einmal "Klopf"), wird aber (in der Wand direkt neben meinem Bett) gerne auch mal zu einem immer schneller werdenden Klopfen/Ticken. Anfangs dachte ich, das Klopfen hänge mit der Elektrizität zusammen, hab dann die Sicherung für mein Zimmer einfach über Nacht runtergeschraubt, um zu gucken was passiert. Und siehe da; auch ohne Sicherung hat es morgens Geklopft; zwar nicht so häufig wie sonst, aber es hat geklopft. Danach hat das Klopfen für etwa zwei Wochen ausgesetzt (beziehungsweise habe ich kein Klopfen wahrgenommen) und ist dann letzte Woche wiedergekommen, aber diesmal mit so einer Kontinuität und Lautstärke, dass es mir teilweise unmöglich ist, in meinem Zimmer zu schlafen, weil es wirklich aus allen Ecken die ganze Zeit ununterbrochen klopft.

In den anderen Zimmern hört man kein Klopfen beziehungsweise ist es dort niemandem aufgefallen.

Das ganze Klopfen hat übrigens begonnen, nachdem bei uns im Haus die Wasserleitungen für 8h ausser Betrieb gesetzt wurden, weil im Haus nebenan jemand einen Rohrbruch hatte.

Weiß jemand Rat? Das nervt langsam echt und ich denke, dass sich jede Nacht mit Oropax ausrüsten auch keine gute Lösung/Option ist...

LG

...zum Beitrag

Hallo Firebat, zuerst einmal an Shalidor, bitte etwas gewählter Ausdrücken, ein Installateur ist ein Respektabler Beruf. Zu Deinem Problem, wenn das Klopfen während der Heizperiode auftritt, und in langsamer Folge ein Knackgeräusch erzeugt, dann sind es die Rohre, in früheren Jahren wurden die Rohre mit Papier umwickelt, durch ständige Wärmebewegung hat sich das Papier zerbröselt und die Rohre reiben jetzt an den Halterungen. Eine Reparatur ist hier sehr Aufwendig und teuer, da die Wand geöffnet werden muss. Wenn du Einfluss auf die Heizung hast dann währe eine Möglichkeit, die Nachtabsenkung abzuschalten, wenn die Temperatur der Rohre sich nicht ändert entstehen auch keine Geräusche. Sind es Ratternde Geräusche die nach kurzer Zeit wieder verschwinden, dann ist es ein defektes Ventil, das ermittelt und ausgetauscht werden muss, dann ist Ruhe, währe die Einfachere Sache. Hoffe weitergeholfen zu haben, einen schönen Abend noch Wolfgang

...zur Antwort