Wenn mir jemand Schweinefleisch, Muscheln, Garnelen o.ä. schenken würde, würde ich es wegwerfen - keine Frage! Ich bin Messianische Jüdin und halte mich an die biblischen Speisegebote.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort
Dreieingkeit bewiesen durch das Alte Testament

Jesus Christus ist der König, von dem hier im Alten Testament geschrieben wurde!

Er wird aus Jerusalem, vom Berg Zion regieren!



Ps 48,3

Schön ragt er empor – eine Freude für die ganze Welt –, der Zionsberg, der sich nach Norden erstreckt. Dort liegt die Stadt des großen Königs.

Sach 14,9

Dann wird Jahwe König über die ganze Erde sein. An jenem Tag wird Jahwe der Einzigartige sein und sein Name der alleinige.

Ps 135,21

Gelobt sei Jahwe vom Zionsberg aus, er, der in Jerusalem wohnt! Halleluja, preist Jahwe!

Jes 24,23

Da wird der Mond ganz rot vor Scham und die Sonne vor der Schande bleich, denn als König herrscht Jahwe, der Allmächtige, auf dem Zionsberg und in Jerusalem. Und seinen Führern zeigt er seine Herrlichkeit.

Ps 47,3

Denn Jahwe, der Höchste, ist aller Ehren wert, ein großer König über die ganze Welt.

Jer 3,17

Dann wird man Jerusalem als Jahwes Thron bezeichnen, und alle Völker werden sich dort versammeln, weil Jahwes Name Jerusalem erfüllt. Und sie werden nicht mehr dem Trieb ihres bösen Herzens folgen.

Ps 68,17

Was blickt ihr neidisch, ihr Berge und Gipfel, auf den Berg, den Gott zu seiner Wohnung nahm? Für immer wird Jahwe dort wohnen.

Jes 52,7

Hoch willkommen ist der Freudenbote, der mit guter Botschaft über die Berge kommt, der Frieden verkündet und Rettung verheißt, der zu Zion sagt: „Dein Gott herrscht als König!“

Ps 2,6

„Ich habe den König gesalbt und geweiht“, sagt er, „hier auf dem Zion, meinem heiligen Berg!“

Mi 4,7

Die Hinkenden mache ich zu dem heiligen Rest und die Schwachen zu einem mächtigen Volk. Dann wird Jahwe auf dem Zionsberg für alle Zeiten König über sie sein.“

...zum Beitrag

Ich bin Messianische Jüdin. Ich lehne die Trinität entschieden ab!

Jesus=JHWH? Völliger Quatsch! JHWH ist Gott, und keiner sonst! So steht es in der Bibel.

1+1+1=1? Wenn Jesus Gott wäre, wären 2 Personen Gott, Jesus und JHWH. Also hätten wir 2 Personen, d.h. 2 Götter! Es gibt aber nur einen einzigen Gott und das ist JHWH!

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Ich bin Messianische Jüdin, w46.

Fremde Religionen interessieren mich nicht.

Ja, ich bin gläubig. Ich bin Messianische Jüdin und ich glaube an das Judentum, nicht an das Christentum. Ich glaube, dass Jesus der verheissene Erlöser ist. Ich esse kein Schweinefleisch, halte den jüdischen Schabbat und feiere die biblischen Feste Pessach, Schawuot, Rosch haSchana, Jom Kippur und Sukkot.

Das Kerzenzünden am Schabbat ist mir sehr wichtig.

In Zürich gibt es eine Synagoge von Messianischen Juden. Da aber Zürich für mich zu weit weg ist und die Reisekosten viel zu hoch, verfolge ich die Predigt online über Youtube. Das Predigthören ist eines meiner Schabbatrituale.

Bei Verlust oder Krankheit ist mein Glaube bestimmt eine wichtige Stütze.

Im täglichen Leben halte ich mich an die biblischen Speisegebote, d.h. ich esse kein Schweinefleisch, kein Kaninchen, keine Muscheln, keine Garnelen usw.

Beziehungstechnisch beeinflusst mich mein Glaube insofern, dass ich kein Sex vor der Ehe haben werde - aber ich bin überzeugter Single!

Mein Glaube ist mir sehr wichtig und ich rede gerne darüber.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Ja, ich bin gläubig (w46).

Ich bin Messianische Jüdin, d.h. ich glaube, dass Jesus der verheissene Messias ist.

Ich glaube an das Judentum, nicht an das Christentum. Ich esse kein Schweinefleisch, halte den biblischen Schabbat und feiere die biblischen, jüdischen Feste.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Mag ich sehr!

Hier ein paar Rezepte:

https://www.chefkoch.de/rezepte/1262021231516836/Country-Potatoes-oder-wuerzige-Kartoffelspalten-aus-dem-Ofen.html?utm_medium=sharing&utm_source=chefkoch_android_app&utm_campaign=sharing_rds_ck_android

https://www.chefkoch.de/rezepte/3405341507187439/Kartoffelpueree.html?utm_medium=sharing&utm_source=chefkoch_android_app&utm_campaign=sharing_rds_ck_android

https://www.chefkoch.de/rezepte/850651190537887/Schwaebischer-Kartoffelsalat.html?utm_medium=sharing&utm_source=chefkoch_android_app&utm_campaign=sharing_rds_ck_android

https://www.chefkoch.de/rezepte/2303791367505075/Traditionelle-spanische-Tortilla.html?utm_medium=sharing&utm_source=chefkoch_android_app&utm_campaign=sharing_rds_ck_android

Lg apfelkuchen

...zur Antwort
Ostern wirklich heidnisch!

Auf der offiziellen Homepage einer bekannten Gemeinde die von Haus zu Haus geht ist aktuell folgendes zu lesen.

Stimmt das?

Ist das wirklich so heidnisch?

  • Die Antwort der Bibel

 Interessanterweise erklärt die Brockhaus Enzyklopädie online über die Ursprünge des Brauchtums zu Ostern: „In den zahlreichen volkstümlichen (zumeist Frühlings- oder Fruchtbarkeits-)Bräuchen leben häufig vorchristliche und magische Motive weiter“. Biblische Grundlagen für das Osterbrauchtum sucht man daher vergebens.

     Name: „Über die Herkunft des dt. Wortes ... gibt es verschiedene Theorien. Im 8. Jh. hat Beda Venerabilis O[stern] auf die angelsächsische Morgengöttin Eostra zurückgeführt“, so das Werk Religion in Geschichte und Gegenwart. Andere führen den Namen auf die phönizische Fruchtbarkeitsgöttin Astarte zurück, die der babylonischen Göttin Ischtar entsprach.

     Osterhase: „Wie alle christlichen Volksbräuche ... ist die Osterhasenverehrung heidnischen Ursprungs, wenn auch ihre Herkunft im Einzelnen kontrovers ist, aber natürlich mit Fruchtbarkeitsriten in Zusammenhang steht“ (Meine Neue Enzyklopädie).

     Ostereier: „Die Feier des Osterfestes ist mit vielen Fruchtbarkeitsriten, Frühjahrsriten und Symbolen verbunden ... Dazu gehören u.a. Ostereier, Osterfeuer, Osterhase und Osterreiten. In diesen österlichen Bräuchen sind noch mancherlei heidnische Anklänge spürbar“ (Das Wissen des 20. Jahrhunderts). Die Suche nach Ostereiern ist also „nicht einfach ein Kinderspiel, sondern Relikt eines Fruchtbarkeitsritus“ (Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend). In einigen Kulturen schrieb man dem bemalten, verzierten Ei „magische Kräfte“ zu und glaubte, es könne „Glück, Wohlstand, Gesundheit und Schutz bieten“ (Traditional Festivals).

Osterfeuer: „Die Osterfeuer haben überall den Sinn der Dämonenvertreibung: so weit sie leuchten, werden die Felder fruchtbar“, heißt es im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Sie haben „ihren Ursprung in den heidnischen Frühlingsfeuern. Die Menschen begrüßten die warme Jahreszeit und feierten die Sonne als Sieger über den Winter. Die Kirche stand heidnischem Brauchtum grundsätzlich skeptisch gegenüber, es gelang ihr jedoch nicht, diesen alten Brauch zu verbieten. Da ... bot sich für den Klerus eine Umdeutung der Frühlingsfeuer im christlichen Sinne geradezu an“ (Feuer auf unserer Erde, Siegfried Günther).

     Gottesdienste zum Sonnenaufgang: Sie finden ihre Parallele in den Riten alter Sonnenkulte, die „zur Zeit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche gepflegt wurden. Dabei hieß man die Sonne und ihre Macht, alles Wachsende neu zu beleben, willkommen“ (Celebrations—The Complete Book of American Holidays).

 „Das Christentum hat nicht nur an dieser Stelle ,heidnische‘ Kulte übernommen“, heißt es in dem Buch Gott, Götter und Idole von Tullio Aurelio. „Weihnachten und Ostern ... sind Umdeutungen heidnischer Feste.“ Nicht umsonst spricht die Encarta Enzyklopädie (2004) von „der frühen Kirchenpolitik, die dazu tendierte, heidnische Riten mit ihren eigenen Festen zu vereinen“.

 Die Bibel spricht sich vehement dagegen aus, an religiösen Traditionen oder Bräuchen festzuhalten, die ganz und gar nicht im Sinne Gottes sind (Markus 7:6-8). In 2. Korinther 6:17 fordert Jehova Gott uns auf: „Sondert euch ab ... und hört auf, das Unreine anzurühren.“ Im Osterbrauchtum leben viele heidnische Bräuche weiter. Wer Gott gefallen möchte, wird sich davon sicher distanzieren wollen.

...zum Beitrag

Ja, Ostern ist ein heidnisches Fest! Ostereier und Hasen sind heidnische Fruchtbarkeitssymbole und haben mit Jesus rein gar nichts zu tun.

Ich bin Messianische Jüdin und feiere im Frühling das 7-tägige Pessachfest. Auch Jesus hat jedes Jahr Pessach gefeiert, wie du im NT nachlesen kannst.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Ich sage Jeshua. Jeshua haMashiach.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Ich feiere keine Ostern. Ostern ist ein heidnisches Frühlingsfest. Ostereier und Hasen sind heidnische Fruchtbarkeitssymbole und haben mit Jesus rein gar nichts zu tun.

Ich bin Messianische Jüdin und feiere das 7-tägige, biblische Pessachfest. Auch Jesus hat jedes Jahr Pessach gefeiert, wie du im NT nachlesen kannst.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort

Weihnachten und Ostern sind heidnische Feste. Ostereier und Hasen z.B. sind heidnische Fruchtbarkeitssymbole und haben mit Jesus rein gar nichts zu tun. Auch der geschmückte Tannenbaum (siehe Jeremia 10) ist ein urheidnischer Brauch.

Ich bin Messianische Jüdin und feiere die biblischen Feste Pessach, Schawuot, Rosch haSchana, Jom Kippur und Sukkot.

Lg apfelkuchen

...zur Antwort