Schick doch gerne mal zwei drei Bilder hier rein. Holz verändert sich je nach Lagerung. So kann eben auch ein "Twist" entstehen.
Moin,
Ich habe mit WordPress Hosting bei Alfahosting sehr gute Erfahrungen gemacht.
Du kannst such erstmal klein starten und dann erhöhen. Der Support hat mir bisher immer schnell und unkompliziert geholfen.
Viele Grüße und viel Erfolg.
Moin,
gute Sache! Wenn du bereit bist deine ersten Fähigkeiten zu entwickeln, dann kann das Skateboarden auch im Winter eine lohnende Erfahrung sein - natürlich unter überdachten Flächen oder wenn es wirklich trocken ist.
Die Basics kannst du auf flacher, trockener Ebene eigentlich immer üben.
Viel Erfolg!
Moin,
da gibt es viele Marken, die was taugen. Ich fahre gerade:
Anti Hero Deck
Krux Achsen
Spitfire Wheels
FKD Litespeed Kugellager
Jessup Griptape
Ich bin im Laufe der Zeit auf Spitfire Wheels hängen geblieben und damit nicht ganz alleine. Erlaubt ist was gefällt, jeder muss das für sich herausfinden und entscheiden!
Ich verwende immer diesen Schuhkleber. Damit habe ich schon von Hikingschuhen, die sich lösende Sohle wieder angeklebt. Ansonsten verlängere ich damit die Lebensdauer von meinen Skateschuhen.
Moin,
Skateboard Kugellager aus einem Skateshop kommen im Satz von 8 Stück. Es lohnt sich einen alten aber noch lauffähigen Satz aufzubewahren, solltest du nur mal ein Lager tauschen müssen.
VG
An der Rückstellung der Achsen sind maßgeblich die Lenkgummis beteiligt. Sowohl zu locker als auch zu fest angezogene Mutter kann da reinspielen.
Wenn du das Brett schon einige Zeit hast und fährst, würde ich zuerst neue Lenkgummis probieren.
Das Standard WD40 bitte nur zum reinigen benutzen. Es keine schmierende Wirkung.
Schicke Spitfire Classics! Da das Shape (die Form) symmetrisch ist, liegt es an deinem Geschmack. Ich drehe und wende nach etwas Fahrzeit immer mal wieder in alle Richtungen. Bilde mir ein die Abnutzung so etwas gleichmäßiger zu verteilen.
Nur bei nicht symmetrischen Shapes gibt es klar Innen & Außenseite.
Moin!
ich trage mittlerweile nur noch Vulcs. Der Umstieg kam zufällig, nachdem ich den Emerica Reynolds einmal im Angebot geschossen hatte. (Aktuell sogar einen Slipper!) Gerade bei einem neuem Cupschuh gefällt mir das Boardgefühl nicht sehr gut. (Früher Vulc undenkbar gewesen bei mir :D, so ändert sich das...)
Ich muss auch dazu sagen, dass sich bei mir ein Schuh eher durch ist, weil sich die Sohle von unten abgenutzt ist und "dünn" wird - deshalb habe ich da keinen wesentlichen Vorteil von zusätzlichen Haltbarkeit eines Cups.. .
Probier es einfach mal aus.
Moin !
Fahre selber gerade ein Anti Hero Copier Eagle 8.06" Deck.
Die Marke und der Adler als Logo habenLegendenstatus. Gibt es schon seit 1995.
Core Szene wird die Marke kennen und akzeptieren, wenn dir das wichtig ist ;)
Vom Material her absolut verlässlich. Also, hau rein und viel Spaß!
Ja kannst du! Einen ganz normalen Föhn nehmen und vorsichtig erwärmen. Dadurch wird der Kleber Elastisch. Bleib aber nicht zu lange auf einer Stelle und pass auf, dass du dich nicht vebrennst.
NB baut fahrbares Material. Jamie Foy hat dort mit dem 306 auch einen sehr guten signature Schuh. Der 404 sieht für mich gut aus, aber ich bin diesen noch nicht gefahren. Preislich gerade aber attraktiv! Also gönn dir.
Moin,
du bist schon mal an einer richtigen Adresse gelandet. Ich hätte mir damals gewünscht, auf einem solchen Komplettboard starten zu können. Es musste allerdings erstmal eine Kaufhausplanke herhalten... .
Ja die Boards sind fahrbar und du kannst damit sehr gut starten.
ABER für mich unangefochten sind die MOB Komplettboards. Da ist jede Komponente dran auch entsprechend einzeln erhältlich und die Achsen sind aus dem Hause POLSTER.
Auf Tricks fahre ich bei viel Wind nicht. Das ist mir zu anstrengend :D
Aber mit meinem Cruiser und etwas Rückenwind am Strand entlang kann schon noch spaß machen...
Moin,
bei den genannten Marken bist du Qualitätsmäßig auf der richtigen Seite.
Such dir eine passende Achse aus (ich selbst fahre gerade Krux K5), ansonsten viel Venture. Eine Rolle mit der du dir erstmal nichts verbaust, die Spaß machen und halten, könnten die Spitfire Classics sein, in Classic Shape, 99a und 52mm.
Ansonsten gilt - anfangen hilft. Probiere aus und ändere immer mal wieder was. Erlaubt ist was gefällt und für dich am Ende gut funktioniert.
Übergangsweise ja - hab ich früher auch mal gemacht. Mittlerweile achte ich darauf, dass es passt. Wenn dir die Deckbreite liegt, kannst du ja etwas später nachziehen mit deinen Achsen.
Moin,
bin im Moment auf Nike SB unterwegs. Daneben fahre ich hin und wieder Emerica oder Lakai.
Ist natürlich eine Frage, was du neben Optik noch willst. Maximale Haltbarkeit geht oft zu Lasten des Boardgefühls.
Wenn du ein Plus an Speed möchtest, solltest du in Richtung Keramiklager denken. Da merkst du es nicht nur beim "Freidrehen", sondern unter Last.