Auf der Marsoberfläche gibt es einen Luftdruck, der ziemlich genau dem Druck des Tripelpunktes von Wasser entspricht. Daher kann es unabhängig von der Temperatur kein freies flüssiges Wasser geben. Selbst wenn es durch Wetterphänomene / besonders tiefe Regionen ec. Druckverhältnisse gibt, die es gerade erlauben würden, würden Gefrier- und Siedepunkt sehr nahe beieinander liegen und Wasser sicher nicht Lange frei vorliegen.

Daher ist es auch nicht möglich den Mars zu Terraformen ohne die Gesamtmasse der Atmosphäre massiv zu erhöhen. Und das wäre eine ganz andere Nummer als "nur" die Temperatur durch "Treibhausgase" zu erhöhen.

...zur Antwort

Roms selbst wurde von den Etruskern nördlich des Tiber gegründet um die Tiberfurt zu kontrollieren. Dazu wurden Dörfer der Italer (auch Italiker, namensgebend für das ganze heutige Land), die südlich des Tibers lebten, zu einer Stadt zusammengefasst, Sumpf entwässert, ein Forum gebaut (das die Etrusker erfunden hatten) und ein Etruskischer König eingesetzt.

Die Etrusker waren das fortschrittlichste Volk in Italien in ihrer Zeit. Dieses Wissen bekamen damit die Römer. Aber sie waren keine Etrusker. Aber da sie sich anders entwickelten als die anderen Italer, auch keine normalen Italer. Sie waren etwas neues, besonderes.

Daher ihre Abneigung gegen Könige (die waren eigentlich 'normal', aber im frühen Rom auch 'Fremdherrscher' ) und als sie ihren 7. König ohne Nachfolge 'verloren' (eine andere Geschichte) nominierten sie keinen neuen, sondern überließen dem Ältestenrat - der eigentlich den König beraten sollte - die Macht. Den Senat.

Die Etrusker wurden später natürlich von den Römern eingenommen (eher Stadt für Stadt, teilweise militärisch, teilweise langsam und fast unmerklich durch ein dominierendes Roms). Die Etrusker haben also durch die Gründung Roms auf Grundlage des Volkstammes der Italer unwissentlich ihr eigenes Ende heraufbeschworen.

Ihre Nähe zu den Etruskern, aber auch ihre vehemente Abneigung gegen das Königtum, ist aus der Gründung zu erklären. Die Art und Weise der Gründung ist also für das Verständnis der späteren Entwicklung Roms und dem Verhalten der Römer durchaus von Bedeutung. Die genaue Zahl jedoch nicht.

Die mythische Zahl 753 v.Chr. stimmt jedoch grob mit dem tatsächlichen (unbekannten) Gründungszeittraum überein (es passt weder deutlich früher noch später in den geschichtlichen Kontext).

...zur Antwort

Die ausgesedeten Frequenzen hängen vor Temperatur des aussendeen Materials ab, also von der 'Oberfläche' des Sterns. Dies erfolgt zwar in einzelnen Absorbtionslinien, aber das Gesamtspektrum entspricht im Gesamtverlauf einem kontinuierlichem Spektrum, so auch der Schwarzkörperstrahlung.

Schau zum Beispiel hier: Schwarzkörperstrahlung - tec-science (Bild im Headerbereich oder entsprechendes Diagramm weiter unten)

Hier kann man sehr schön sehen was passiert. Wenn die Temperatur höher wird, wird in JEDEM Spektralbereich mehr Energie abgegeben, also auch bei den energieärmeren Strahlungsbereichen. Relativ wird aber mehr in den Energiereichen Wellenlängen abgestrahlt. Außerdem wird auch in Energiebereichen abgestrahlt, in denen kühlere Sterne keine elektromagnetischen Wellen emmitieren.

Bei immer größeren Sternen würde also auch immer mehr sichtbares Licht abgestrahlt, auch wenn der Zuwachs im ultravioletten Bereich noch deutlich größer ausfällt.

Übrigens können Sterne nicht beliebig groß werden. Aber auch wenn, sie würden nie NUR ultraviolettes Licht ausstrahlen.

...zur Antwort

Am Besten Du hörst Dir selber eine A capella band an. Dann kommen die Beschreibungen bestimmt von ganz allein. Für mich sind "Alten Bekannte" die Nachfolgeband der "Wise Guys" die Besten überhaupt - kommende Woche gehe ich auf ein Konzert von ihnen in Hamburg.

Sie haben schon einmal erzählt, dass in der Pause einmal Leute ankamen die meinten, sie hätten doch ein bisschen geschwindelt, sie hätten doch Untermalung vom Band gehabt. Vielleicht deswegen geben sie, wenn sie sich nach einem Konzert traditionell mit den Fans in einer Gaststätte o.ä. treffen dann ohne Mikrophon einmal etwas zum Besten. Es ist aber auch wirklich fast unglaublich, wie wenig das nach menschengemachten Tönen klingt, was sie ihren Körpern entlocken. Doch es dient immer 'nur' der Untermalung des Sängers.

Hier ein kleines Beispiel:

Alte Bekannte - Montagsallergie - YouTube

Gesang im Rhythmus der Musik kannst Du sicher genau so beschreiben wie bei einer normalen Band mit Gesang - bei einer richtig guten A capelle Band sind die anderen Töne im Hintergrund wie Musikinstrumente - ggf. nicht zuordnebare Musikinstrumente. Aber hören sich eben nicht so an, als ob die menschlichen Kehlen entstammen. Daher kann man das genauso gut - oder eben schlecht - beschreiben wie bei einer normalen Band.

...zur Antwort
Es gibt mehr als 2 Geschlechter

Das es in Sache Geschlechtsempfindung mehr gibt es sicherlich unbestritten. Aber auch aus der rein biologischen Sicht gibt es Ausnahmen.

Bei unter anderen den Säugetieren wird das Geschlecht durch die Kombination von X und Y Chromosom gebildet. Im Normalfall kommt es zur Kombination XX (weiblich) oder XY (männlich). Nur in Ausnahmefällen kann es zu anderen Kombinationen kommen, am bekanntesten ist die Kombination XXY beim Menschen.

Auch kann es passieren, dass durch eine Hormonstörung das Erscheinungsbild des anderen Geschlechts phänotypisch auftritt.

Ich habe auch von einem Fall gelesen, dass ein zentraler Genabschnitt eines Geschlechtschromosoms durch den des anderen ersetzt wurde (müsste ein Y-Chromosom gewesen sein, bei dem der 'entscheidende' Teil ausgetauscht war). Phänotypisch war es ein Mädchen, dass untersucht wurde, weil es bis ins Erwachsenenalter keine Regel bekam. Für das Mädchen ist dann erst einmal die Welt zusammengebrochen, dass sie nach klassischer Definition ein Junge ist (obwohl sonst nichts darauf hingewiesen hätte). Die Zahl der bekannten Fälle hierfür lag aber nach meinem Wissens nach auf der Welt im Bereich einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich (leider habe ich den Artikel nicht mehr gefunden). Sicher eine extreme Ausnahme - aber der Vollständigkeit halber.

Bei anderen Tierarten wird das auf unterschiedliche Arten geregelt (also nicht über X und Y Chromosomen). Hier liegen dann normalerweise auch unterschiedliche Hormonausschüttungen zugrunde die auf unterschiedliche Ursache zurückzuführen sind - aber das führt etwas zu weit.

Die interessanteste Frage stellst Du zum Schluss. Sie wurde und wird von den Meisten überlesen "...und warum?". Biologisch in a nutshell: Ein Geschlecht ist einfacher, aber 2 Geschlechter ermöglichen eine Rekombination (und Verhindern durch unterschiedliche Geschlechter eine Selbstbefruchtung - mit Ausnahme von Individuen, die beide Geschlechter tragen, zum Beispiel bei einigen Blütenpflanzen).

Wären auch mehr als 2 Geschlechter möglich - nicht nur als Ausnahme wie beim Menschen? Nun - entstehen kann das sicher, dem spricht nichts entgegen. Die Frage ist, ob es sich genetisch durchsetzen kann. Den richtigen Fortpflanzungspartner zu finden ist schon bei 2 Geschlechtern nicht einfach. 3 oder mehr Geschlechter komplizieren das in so ziemlich allen Bereichen. Damit es sich langfristig evolutionär durchsetzen kann, muss ein biologischer Mehrgewinn vorhanden sein.

Hier sehe ich auch eine Definitionsfrage. Bei Ameisen werden alle Individuen als weiblich angesehen mit Ausnahme der Drohnen. Bei den weiblichen Ameisen können sich nur die Königen (ehemalige Nymphen) fortpflanzen. Die anderen, die Arbeiterinnen, Kriegerinnen, usw. aber nicht. Meiner Ansicht nach könnte man auch davon sprechen, dass es viele Geschlechter gibt (Königinnen, die ArbeiterInnen, KriegerInnen, Drohnen, etc.), wobei nur Königinnen und Drohnen fortpflanzungsfähig sind (der biologische Nutzen für die Staatenbildung ist trivial ersichtlich).

Ob dies auch bei höheren Lebewesen sinnvoll sein könnten (es einen oder mehrere Vorteile gibt, die den Nachteil der höheren Komplexität kompensieren oder überkompensieren) hat mich als Biologen schon lange umgetrieben. In diesem Jahr plane ich ein Buch (SciFy-Genre) herauszubringen, bei dem eine Spezies mit mehr als 2 (reproduktiv aktiven) Geschlechtern vorkommt, bei dem dies genau zutrifft.

Auf der Erde ist dies jedoch noch nicht aufgetreten, mehr als 2 Geschlechter die Standardmäßig an der direkten Fortpflanzen beteiligt sind nicht entstanden. Das es mehr als 2 biologische Geschlechter zumindest als Ausnahme gibt - auch beim Menschen - ist aber für einen Biologen aber nicht zu leugnen.

...zur Antwort

Terraforming in der Hinsicht, das der Mars erdähnlicher wird wäre zwar möglich - dennoch nicht so weit dass man ohne Druckanzug herumlaufen oder gar atmen könnte. Und wenn das Ziel überhaupt nicht erreichbar ist, dann wird man wohl kaum einen Riesenaufwand hineinstecken, der ja auch für kleine Änderungen nötig wäre.

Das Problem auch auf lange Sicht ist die fehlende Masse für die Atmosphäre. Es sind einfach nicht genug leichte Elemente vorhanden. Das was an Atmosphäre vorhanden ist, ist viel zu wenig. Die Masse der Atmosphäre müsste vervielfacht werden. Manche glauben, vielleicht könnte man das von unter der Oberfläche gewinnen. Aber diese Vorhandensein ist hochspekulativ Einige Oberflächenstrukturen könnten darauf einen Hinweis geben, aber hier sehe ich persönlich den Wunsch als Vater des Gedanken. Großflächige Umwandlung der Oberfläche unter Loslösung der wenigen leichten Elemente? Dem steht eine Menge entgegen.

Nein, das Leben auf dem Mars wird auf das Innere von Strukturen begrenzt bleiben. Allerdings können selbst recht große bauten errichtet werden, wegen der geringeren Schwerkraft, wenn die Infrastruktur und Technik erst einmal vor Ort in entsprechendem Maße vorhanden wäre - auch das werden wir sicher nicht erleben.

Terraforming allgemein ist natürlich möglich. Auf ungesteuerte Weise machen wir das durch die Veränderung der Treibhausgaskonzentration auf der Erde bereits (nicht von Veränderung zu Erdbedingungen hin, sondern im Sinne von Veränderung der Erdbedingungen an sich).

...zur Antwort

Schon bei der heutigen KI gibt es einen Haken, wenn sie in kritischen Bereichen und insbesondere im Militär eingesetzt werden.

Wenn ich einer KI sage, sie soll zum Beispiel Soldaten/Terroristen in einem Gebäude töten, dann wird sie das machen, was die größten Aussichten auf Erfolg hat. Und wenn die Zerstörung eines Staudamms über der Stadt die größeren Erfolgsaussichten hat, dann wird es das machen. Ob 1000de anderer Menschen sterben oder nicht ist nicht Teil des Befehls gewesen. KIs haben (Stand heute zumindest) kein Gewissen. Wann immer es also um Leben und Tod geht, kann eine KI 'inhumane' Entscheidungen treffen, insbesondere auch solche, die jede Verhältnismäßigkeit sprengen.

Aber auch bei nicht lebensbedrohlichen Ereignissen fehlt meist das Verständnis, was KI ist. Eine KI kann lernen. Aber sie hinterfragt die Quellen nicht. Wenn man einer KI nur die Internetseiten von Flacherdlern als Quelle anbietet, dann wird diese KI natürlich auf Anfrage sagen, die wahrscheinlichste Form der Erde sei eine Scheibe. Genauso können sich Flacherdler beschweren, dass für KIs nur Seiten als seriöse Quellen angeboten werden, die eine scheibenförmige Welt ablehnen. Und wenn eine KI in Putins Russland lernt, dann wird da sicher in vielen Bereichen etwas anderes herauskommen, als im Westen. Eine atheistische Gruppe von Wissenschaftlern vs. viele Christen in ihr. usw. Was eine KI sagt (oder bei Aktionen wie es handelt) wird also grundlegend beeinflusst durch das, was es zum Lernen angeboten bekommt. Und hier besteht die Gefahr von Leuten, die irgendwann glauben, dass was eine KI sagt muss ja stimmen...

...zur Antwort

Unter der Prämisse, dass die Menschen existieren (auf die Fragestellung, ob Menschen dann überhaupt existieren würden wurde ja hier schon eingegangen).

Auf allen Kontinenten kam es zu Massenaussterben der Großsäugetiere am Ende der Eiszeit oder danach (e.g. Afrika schon vorher). Diese Aussterbewellen korrelieren auf manchen Kontinenten mit der Endphase der Eiszeit, bei anderen aber nicht. Doch sie korrelieren immer mit dem ersten Auftreten des homo sapiens. Überall dort, wo der moderne Mensch auftrat, kam es zum Aussterben eines Großteils der Megafauna. Die größten Landtiere die es gibt leben heute in Afrika. Hier hat die Fauna Zeit sich mit dem Menschen zu entwickeln. Dort wo der Mensch aber 'plötzlich' auftauchte konnten diese großen Ziele und Fleischlieferanden ihm nichts entgegensetzen.

Den Großechsen wäre es nicht anders ergangen als den Großsäugern. In Afrika hätten sich vielleicht einige Großsaurier an den Menschen anpassen können. "Kleine Dinos" hätten sicher auch überleben können.

Ohne den Meteoriteneinschlag vor mehr als 60 Millionen Jahren hätten die Säugetiere übrigens auch einen Aufstieg erfahren. Sie sind energetisch "teurer" als Reptilien, aber besser an Kälte angepasst. Doch im Mesozoikum gab es durch die Permkatastrophe einen dauerhaft hohen CO2 Gehalt der Atmosphäre und durch den Treibhauseffekt fast überall nur tropisches oder Subtropisches Klima. Im Neozoikum (der "Jetztzeit" nach den Dinosauriern) wurde es immer kälter, vor allem da das CO2 in der Atmosphäre wieder einen niedrigen Stand erreichte. Es bildeten sich sogar erstmals wieder Polkappen, die blieben. Doch ohne die Katastrophe hätten sich Dinosaurier evolutionär teilweise anpassen können, in bis heute tropischen Bereichen würden Dinosaurier dominieren (Anmerkung: Große Dinosaurier hatten wohl durch ihr Oberflächen/Volumenverhältnis wohl eher 'passiv' eine ziemlich gleichbleibende Kerntemperatur. Möglicherweise hätten daher gerade die größeren Spezies in kühleren Regionen überlegen können - bis der Mensch gekommen wäre)

...zur Antwort

Hier wird häufig etwas missverstanden. Ging mir früher auch so.

Etwas salopp: Bei er künstlichen Intelligenz kommt das Programm auf einem Weg zum einem Ergebnis, der nicht komplett vom Entwickler vorgegeben wurde. Vielleicht am Besten am Beispiel Bilderkennung.

Es ist extrem schwierig einem Rechner (durch reine 'direkte' Programmierung) beizubringen, Gegenstände zu erkennen. Schon ein Schild von einem Baum zu unterscheiden ist eine echte Herausforderung. Bei der künstlichen Intelligenz in der Bildverarbeitung kommt das Programm anhand von eingehenden Daten zu Schlüssen: Es lernt (wie es die Daten prinzipiell verarbeitet ist vorgegeben, aber die Möglichkeiten wie das dann passiert wächst exponentiell - vergleichbar mit den einfachen Regeln bei Schach und der gewaltigen Möglichkeit an Zügen).

High Level (ohne auf die Programmierung einer künstlichen Intelligenz zu schauen) passiert bei der Bilderkennung durch KI folgendes. Die KI bekommt eine sehr große Anzahl an Bildern und eine Information, was darauf zu sehen ist. Wenn ich dem Programm also viele 1000 Bilder von verschiedenen Loks (mit der Info: das ist eine Lok) bereitstelle und ebenfalls viele Bilder von Autos (mit der Info: Keine Lok), dann wird das Programm immer besser eine Lok von einem Auto zu unterscheiden (ohne dass der Entwickler Infos über Loks oder Autos programmiert hätte). Es lernt also durch Erfahrung.

Um die Grenzen zu zeigen: Was passiert jetzt, wenn ich dem Programm einen leeren Schienenstrang zeige? Es sagt ganz eindeutig 'Lok'. Schienen waren immer wieder bei den Loks zu sehen, aber fast nie bei den Autos. Es erkennt Strukturen wieder, hat aber kein Verständnis für das, was es sieht. Deswegen ist es wichtig, dass die Personen, die ein Programm mit Infos 'füttern' verstehen, was passiert.

Damit das klappt braucht man große Datenmengen. Dafür bietet sich das Internet an. Unglaublich viele Bilder, unglaublich viele Texte. Doch wenn es Bilder und Texte als Grundlage verwendet, was ist dann mit den Eigentumsrechten eines Autors oder eines Graphikers? Das ist gerade rechtlich im Gespräch, zum Beispiel bei ChatGPT.

Auch hier muss einen klar werden, dass Infos sich zusammensetzen aus den Beiträgen der grundlegenden Seiten. Wenn ChatGPT sich zum Beispiel nur bei Seiten von 'Flacherdlern' als Quelle bedienen würde, dann würde es einem ganz klar auf Nachfrage sagen, dass die Erde flach ist. Die KI spiegelt also eine verdichtete 'Meinung' wieder.

Die KI kann also lernen, hat aber derzeit keinen dem Menschen vergleichbaren Verstand. So muss auch Takt, Anstand und Verhältnismäßigkeit fehlen. Eine KI gesteuerte Drohne, die einen Terroristen ausschalten soll (ohne weitere Parameter) kann versuchen ihn direkt anzugreifen. Wenn aber den Staudamm oberhalb der Stadt zu zerstören auch geht und die Wahrscheinlichkeit einer Tötung des Terroristen dann höher ist, dann würde sie das machen (auch wenn 1000nde unschuldige dabei sterben). Eine KI hat keine Verhältnismäßigkeit, es sei denn, man gibt sie ihm als einzuhalten vor. Deswegen wäre eine KI-Waffe unter Befehl von jemanden ohne wirkliche Kenntnisse zu KIs (zum Beispiel eines Generals) ungeheuer gefährlich.

Natürlich gibt es verschiedene Arten bzw. Stufen von KI. Meist werden 4 Stufen definiert, bei denen wir bei Stufe 2 angelangt sind. Emotionales verstehen oder gar Bewusstsein wären erst in Stufe 3 oder 4 vorhanden. Viele Menschen die von KI sprechen denken an so etwas. Soweit sind wir aber bei weitem (noch) nicht.

...zur Antwort

Klare Antwort: Vielleicht ;)

Grundvoraussetzung ist eigentlich nicht die hohe Masse, sondern die extreme Dichte. Diese wird beim Kollaps von sehr großen Sternen erreicht - das ist der Prozess der bekannten (großen) schwarzen Löcher.

Bei hochenergetischen Teilchenkollisionen könnten nach heutigen Berechnungen daher auch schwarze Löcher mit extrem geringer Masse entstehen. Diese würden aber durch die Hawkingstrahlung extrem schnell zerstrahlen (und nicht etwa wachsen). Derzeitige Teilchenbeschleuniger sind dazu noch nicht in der Lage (nach meinem letzten Stand). Aber auch in unserer Atmosphäre gibt es Kollisionen mit hochenergetischen Teilchen aus dem Weltall, bei denen noch höhere Dichten kurzfristig (auf kleinsten Raum) entstehen müssten. Auch da die Teilchen nicht vorhersagbar eintreffen ist die Entstehung dieser Mini-schwarzen-Löcher (noch) nicht nachgewiesen. Siehe zum Beispiel: Schwarze Löcher in Teilchenbeschleunigern? « Einstein-Online

Diese Mini-Schwarzen-Löcher existieren dann nur etwa 10 hoch -25 Sekunden. Wenn sie nachgewiesen werden können, dann gibt es die dauernd, sogar auf der Erde (und haben nie ein Problem dargestellt).

Die superschweren schwarzen Löcher entstehen nicht durch Aufprallenergie, sondern durch schiere Masse (und es darf sich der damit verbundenen Masse nichts effektiv entgegenstellen, wie bei Sternen die Energie der Kernfusion oder der Entartungsdruck). Dazu muss sich grob >3 Sonnenmasse zusammenballen. (Auch) in unserem Sonnensystem ist fast die gesamte Masse in unserem Zentralgestirn vereint. Entsprechend reicht die Masse des gesamten Sonnensystems nicht aus, um ein schwarzes Loch auf diesem Weg entstehen zu lassen.

...zur Antwort

Nun, wenn Du da hin gehen MUSST, dann ist das nicht sehr motivierend für sie. Dann muss sie sich opfern.

Beim Tanzball wird getanzt - logisch. Wenn ihr zu zweit da sitzt und miteinander quatscht während die anderen tanzen ist das nicht sehr schön (keiner hat die aufgefordert). Noch blöder, wenn eine dann auf dem Parkett unterwegs ist und die andere dann nicht (und auch die auf dem Parkett hat ein schlechtes Gewissen sich zu amüsieren).

Ich denke, der Grund, warum Du sie unbedingt dabei haben willst ist wahrscheinlich, dass Du da nicht alleine sitzen willst. Falls dem so ist, dann ist das beste mit einem Jungen dahin zu gehen. Klar - den muss man erst einmal finden. Und vor allem muss man sich trauen zu fragen.

...zur Antwort
Welche Erzählperspektive sollte ich verwenden?

Ich bin mir unsicher welche Erzählperspektive ich nutzen soll bei der Geschichte die ich gerade schreibe... Der Hauptgrund aus welchem es mir schwer fällt mich zu entscheiden, ist, dass ich eine Geschichte schreibe die in eine eher abstrakte Richtung geht.

Ich würde es gerne weitestgehend vermeiden den Namen der Hauptfigur erwähnen zu müssen, da es sonst an stylistischer Aussagekraft verlieren würde. Dies bedeutet jedoch, würde ich die Personale Erzählweise verwenden, könnte ich nur wieder und wieder er bzw. sie verwenden, was wiederum
1. zu Verwirrung führen würde (Bsp.: Sie sagte etwas zu ihrer Freundin. Dann drehte sie sich um. Wer ist "sie" in diesem Fall?). Da würde mir nur einfallen das "sie", welches als Ersatz für den Namen gilt, hervorzuheben, jedoch weiß ich nicht wie schnell man das als Leser versteht.
2. Extrem viele Wiederholungen wären. Ich bezweifle dass dies auf Dauer angenehm zu lesen wäre.

Schreibe ich jedoch in der Ich-Perspektive bin ich unsicher ob es nicht wiederrum stilitisch etwas verliert. Ich persönlich bin kein großer Fan der Ich-Perspektive, da sie einem, meiner Meinung nach, etwas an Freiheit weg nimmt. Der Ziel meiner Geschichte ist, dass der Leser für sich selbst denken soll. Er soll sich seine eigenen Gedanken machen, und nicht die der Hauptfigur übernehmen bzw. diese als einzigen Richtpunkt haben. Der Leser soll NICHT die Person werden, sondern ein eigener ausenstehender Betrachter bleiben.

Für einen allwissenden Erzähler ist die ganze Geschichte schlicht und einfach zu sehr auf der Ahnungslosigkeit des Erzählers aufgebaut. Der Erzähler soll gerade so viel verraten um dem Leser seine eigene Interpretationsbreite zu lassen. Zudem würde das Problem der ersten Erzählperspektive, die ich erwähnt habe, weiterhin bestehen und mir keine Lösung für dieses Problem bieten.

Ich würde mich sehr über ein paar Ideen freuen wie man das ganze Lösen könnte...

...zum Beitrag

Schwierig. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine interessante Geschichte wird. Aber das ist Dein Ansatz, also mal sehen:

Vorgaben:

  • Keine Namen der Hauptpersonen
  • Ungern Ich-Perspektive
  • Allwissender Erzähler passt nicht wegen Ahnungslosigkeit des Erzählers

Doch für die Umsetzung hätte ich eine zwei grundverschiedene Ideen. Bei beiden ist jedoch nicht klar, ob sie für Dich und Deine Geschichte passen:

  • Ein Umfeld, in dem alle beteiligten selbst anonym bleiben wollen ("Keine Namen"). Ganz verschiedene Möglichkeiten: Agententreffen, eine Form des multiplen Blind Dates bis hin zur Swingerparty. Manko: Die Form muss passen, die gewählte Form des Umfeldes soll nicht Deine Erzählung selbst beeinflussen. Also schauen, ob es zu Deiner Story passt, dass die beteiligten Personen selbst alle ihre Namen (aus welchen Gründen auch immer) nicht nennen wollen
  • Der Nicht-Allwissende Beobachter. Seine Naivität etc. sollte früh erkenntlich werden, in der er eine Situation der Beteiligten beschreibt und für sich interpretiert und jedem Leser klar wird, was eigentlich passiert und er Erzähler das nur nicht versteht. Man kann auch den Erzähler eine konkrete, passive Rolle geben, die sein Unverständnis erklärt. Zum Beispiel ein Kleinkind, dass aus seinem Gitterbettchen zusieht bei dem was passiert oder die Geschichte ist geschrieben aus der Sicht eines Tieres, zum Beispiel einer Hausmaus, die das seltsame treiben der Menschen beobachtet (und natürlich die Sprache weitgehend versteht). Dann ist das vielleicht nur der große Mann/Zweibeiner mit dem langen Bart und eben nicht Heinrich.
...zur Antwort

Hierzu solltest Du Dir Informationen zur Stadt Auralis oder Avaris zukommen lassen.

An Rande jener Stadt am pelusischen Nilarm (sicher auch andernorts in der Region) erscheint erstmals eine kleine Siedlung die (Bauweise etc.) auf Personen aus dem (oberen?) Levante hinweist - also Kanaäer oder Aramäer. Anfangs nur sehr kleine, ärmliche Häuser (Arme Arbeiter, Sklaven?) nahmen sie mit dem (wohl schleichenden) Machtverfall gegen Ende des mittleren Reiches von Ägypten schwand die Macht immer mehr Einfluss.

Ein (ehemals) reicher Ägypter schrieb damals:

Fürwahr, die Wüste hat sich im ganzen Land ausgebreitet … und die Ausländer sind nach Ägypten gekommen … Es gibt keine Ägypter mehr. Sklavinnen tragen Halsketten aus Gold

Komplett siehe hier: Papyrus Leiden I 344 – Wikipedia

Dies lässt sich auch in den Baustilen der Prachtbauten architektonisch nachvollziehen. In dieser Zeit wurde nur noch Mittelägypten von ägyptischen Königen regiert (der Begriff Pharao kam eigentlich erst später auf, auch wenn viele heute bei allen ägpytischen Königen von Pharaonen sprechen). Das Nildelta wurde von einem kanaäitischen Volk beherrscht. Sie hatten viele Götter, der oberste (der auch wechseln konnte) wurde Ba'al genannt. Der Name findet sich in dem Kulturkreis in Vielen Namen, bis zu den aus den phönizischstammenden Karthagern (Hanibal = Baal ist gnädig) oder Städte, die auch darüber hinaus existieren (Baalbek).

Auch in der Bibel finden sich in den frühen Zeiten viele Namen mit "bal".

Die Kamose-Stelen besagen (Siegesbericht des Kamose – Wikipedia), dass Kamose wieder Nubien und Teile des Deltas erobern konnte, die Stadt Auralis selbst wurde aber erst durch den Nachfolger Ahmose erobert.

Die Einwohner des ganzen Landes wurden offenbar nach dem Sieg großflächig versklavt. Siehe Felsengräber von el-Kab – Wikipedia / Grab des Ahmose (nicht der König, gleicher Name).

Viele ("weltliche") Wissenschaftler gehen davon aus, dass die biblische Geschichte eine Vermischung aus der Flucht nach dieser verheerenden Niederlage als auch eine später Flucht oder Vertreibung ist (einige "Pharaonen" später wird berichtet, dass keiner der Israeliten mehr im Lande sei).

Aus verschiedenen Funden ergibt sich, dass fast zur gleichen Zeit der Supervulkan Thera (größter Vulkanausbruch in der Zivilisationsgeschichte) in Griechenland ausgebrochen sein muss. Die Unwetterstele des Ahmose (Unwetterstele – Wikipedia) berichtet über extreme (Wetter)erscheinungen, die zum Teil sehr starke Ähnlichkeiten mit Schilderungen zu göttlichen Wundern in der Bibel haben. Es wirs auch vom "verfluchten Land" gesprochen - fas Gegenteil könnte zum Bespiel ein "gelobtes Land" sein. Und die Mitglieder des Königshauses hatten alle 'Mose(s)' im Namen. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass es bei so vielen Übereinstimmungen kaum Zweifel geben kann, dass es hier zwischen der biblischen Geschichte und der realen Geschichte Zusammenhänge gibt.

Interessanterweise: Wenn man Thera mit Auralis (dem späteren Pi-Ramesse/Ramesse oder (Stadt)Ramses) verbindet ... schaut mal wo man da hinkommt. Wenn man genau von der Naturgewalt weg fliehen möchte, kommt man genau auf die Fluchtrute des "Auszugs aus Ägypten" - und der Umweg über den Sinai zum späteren gelobten Land wird plötzlich verständlich.

...zur Antwort

Eine Einteilung des Gehirns in nach ihm benannte Regionen mit unterschiedlichen Funktionen gelang Brodmann um 1900.

Allerdings ist man heute durchaus weiter als damals und das Gehirn ist weitaus flexibler als es die Ausführungen jener Zeit nahelegen - insbesondere was die Übernahme von Funktionen durch andere Hirnregionen bei Hirnschäden angeht.

Wie üblich gibt es im Netz bei Halbwissen viele extreme Einstellungen, von Brodman-Areale sind vollkommen veraltet und Unsinn (was einfach nicht stimmt) bis eben zur reinen Wahrheit (alle jeweiligen Funktionen können nur exakt bis zur dargestellten Grenze durchgeführt, keinesfalls woanders).

Das ist bi dem Thema linke und rechte Gehirnhälfte sicher noch ausgeprägter.

Deshalb ist es gut, dass Du wirklich wissenschaftliche und nicht populärwissenschaftliche Literatur heranziehen willst. Leider kann ich Dir keine Buchtipps geben, aber in der Fachbuchabteilung für Studenten wirst Du sicher fundamentierteres Wissen finden als in der Hobbyabteilung in einem Buch á 'Wie funktioniert mein Gehirn' - aber das ist ein Gemeinplatz, der auf ähnliche Weise auf viele Fragen zutrifft.

...zur Antwort

Ja, auf das, was Du sicher eigentlich fragen wolltest. Allerdings unterscheiden wir heute unter den Prokaryoten Archaeen und Bakterien, die gemeinsame Urform wäre damit wohl nicht mehr als Bakterium zu bezeichnen. Ich denke aber der Sinn hinter der Frage ist: Stammen alle Lebewesen von einem Einzeller ab. Und darauf lautet dann die Antwort: ja.

...zur Antwort

Die Oberflächenfarbe hängt von der Oberflächentemperatur ab. Die heißtesten Sterne haben eine bläuliche Oberfläche.

Eine Angabe die ich gefunden haben ist der Wolf-Rayet Stern WR 102.

Es gibt noch einen extrem seltenen Sternentyp, benannt nach dem ersten entdeckten Stern dieses Typs (PG-1159). Hier ist ein Stern eigentlich schon 'gestorben' und zum weißen Zwerg geworden. Ca. 10% aller Zwerge gelingt es aber noch zu einem letzten Mal die Heliumfusion zu zünden. Auch wenn ich den genauen Mechanismus nicht kenne, gehe ich davon aus, dass dieser Helium-flash auf identischer Weise entsteht wie der im Inneren eines roten Riesen (entartete Materie/in 1 Minute soviel Energiefreisetzung wie alle anderen Sterne der Milchstraße in 1 Minute / extreme Temperaturen entstehen). Wenn der Heliumflash im Inneren eines roten Riesen stattfindet wird das jedoch nach außen stark gepuffert. Bei den weißen Zwergen wird das nicht der Fall sein. Hier kann die Oberflächentemperatur für kurze Zeit extreme Temperaturen annehmen.

O-Sterne (e.g. WR-Sterne) haben diese Temperatur in ihrer normalen langfristigen Entwicklung. Sie wird nur über sehr lange Zeit abnehmen (abgesehen von den dauernden kurzfristigen Schwankungen, denn WR Sterne sind veränderliche Sterne). PG-1159-Sterne sind nur sehr kurz derartig heiße Sterne.

...zur Antwort

Kaiser (auch Zar) kommt von Cäsar. Es handelt sich um einen Alleinherrscher. da ist eher die Abgrenzung zu Tyrannos (in alter Wortbedeutung nicht nur negativ wie heute verwendet), König, etc.

Als Imperator konnte in Rom ein Kommandeur genannt werden, der nach einem Sieg von seinen Soldaten als solcher ausgerufen wurde. So wurde schon Scipio Africanus so bezeichnet -1 1/2 Jahrhunderte vor Cäsar. Der Ehrentitel erlosch, sobald der Kommandant nach Rom zurückkehrt (aber er berechtigt noch zu einem Triumphzug). Cäsar war also komplett rechtens Imperator BEVOR er nach Rom zurückkehrte und Alleinherrscher wurde.

Später wurde gern der Titel "Imperator Cäsar xxx" geführt.

...zur Antwort

Wahrscheinlich, weil mache Schüler auf die Idee kommen könnten da wäre ein Vakuum drin(!), bzw. sie wären luftgefüllt. Zellsaftvakuole macht klar, dass da Flüssigkeit drin ist. Dem Biologen ist das klar und er wird schlicht Vakuole sagen, aber so will euer Lehrer wohl Missverständnissen vorbeugen.

...zur Antwort