[Zynismus an] Als Deutsche haben wir die unheilige Pflicht, dem ungeschrieben Gesetz zu folgen, unseren Kindeskindern heute endgültig die Hölle auf Erden zu bereiten, indem wir uns selbstverständlich auch weiterhin nur Autos beschaffen, die jetzt innerhalb von wenigen Jahren kostbare Ressourcen in für mehr als 1000 Jahre das Weltklima unerträglich überhitzende Spurengase zu verwandeln. [Zynismus aus]

Was hat es uns denn hier in Deutschland zu interessieren, wenn das weltweit meisgekaufte Auto 2023 das Tesla Model Y war? Es war nicht nur das meistverkaufte Elektroauto; es verkaufte sich auch besser als jedes Automodell mit Verbrennungsmotor.

Wer sich jetzt ein Tesla Model Y bestellt, bekommt es nicht nur ca. 10.000 € billiger als bislang; sondern bekommt noch das ganze Jahr 2025 kostenlose Nutzung sämtlicher Tesla-Supercharger!

Das Model Y gibt es auch als Siebensitzer.

Vor einer Kaufentscheidung empfehle ich aber erstmal für mindestens 14 Tage so ein Tesla Model Y zu mieten.

Beispielsweise bei nextmove.de .

...zur Antwort

Bei mir hat es 17.000 € gekostet. Soviel habe ich für mein E-Auto bezahlt. Zudem gab ich auch noch gut 2.000 € für die Installation einer Wallbox an meinem Autostellplatz aus.
Ja ich weiß, dass das sieht auf den ersten Blick unsinnig teuer aus. Doch für mich kommt es darauf an, was mich mein Auto über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren insgesamt kostet.
Autos mit Verbrennungsmotor haben viel mehr Bauteile als Elektroautos. Darum kann bei Verbrennern auch mehr kaputt gehen. Natürlich fahre ich auch mit meinem E-Auto gelegentlich in die Werkstatt; doch das kommt seltener vor als beim Verbrenner. Und die Werkstattkosten sind nun auch deutlich geringer.

Die größte Einsparung habe ich bei den regulären Fahrtkosten. Auf 100 km verbraucht mein E-Auto Strom für 3,50 €. Das sind rund 20% von dem, was ich zuvor mit meinem Verbrenner an Tankstellen für 100 km zusätzlicher Reichweite bezahlt habe.

Der Anteil an Autos, bei denen Rußpartikelfilterlampen im Armaturenbrett aufleuchten können, wird sich bei uns in Europa in den nächsten zehn Jahren deutlich verringern.

Also freue dich doch schon jetzt darüber, dass dein Auto bald zu einer besonderen Rarität gezählt werden wird!

...zur Antwort
Ich habe schon eins

Leider gibt es noch kein Elektro-Auto, dass gut zu meinem Anwendungsspektrum passt - und zudem auch bezahlbar ist.

Deshalb habe ich nun seit Frühjahr 2024 erstmals zwei Autos; einen Benziner mit Allradantrieb und Anhängevorrichtung und zusätzlich nun auch ein rein batterieelektrisch angetriebenes Auto mit dem ich alle meine Touren fahre, die in der Reichweite meiner eigenen Ladeeinrichtung liegen und/oder bei denen ich keinen Anhänger benötige.

Neben dem Fahrspaß, den mir das Elektro-Auto bietet, reizte mich vor allem die Ersparnis beim Vergleich der Gesamtkosten.

Das mag auf den ersten Blick absurd aussehen, weil das Elektro-Auto (obwohl es ein Gebrauchtwagen ist) das teuerste ist, was ich mir jemals gekauft habe. Doch das relativiert sich vorzüglich, sobald man die laufenden Kosten mit betrachtet.

Mein Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht auf 100 km eine Menge Superbenzin, die mich mehr als 17 € kostet.

Mein Elektro-Auto verbraucht auf 100 km inklusive Ladeverluste Haushaltsstrom, den ich seit meinem Wechsel zu einem Anbieter mit dynamischem Strompreis weniger als 3,20 € kostet.

Aktuell spare ich da bereits mehr als 2000 € im Jahr an Energiekosten ein.

Irgendwann werden bei uns Benzin und Diesel so teuer werden, dass die meisten nur noch die allernötgsten Fahrten mit Verbrennern machen werden. Und wenn bis dahin Elektro-Autos auch in der Anschaffung günstiger als vergleichbare Verbrenner zu haben sein werden, wird sich der Neuwagenmarkt in Deutschland so verändern, wie in Norwegen (wo 2024 >95% der Neuwagen einen batterieelektrischen Antrieb haben) oder wie in China (wo 2024 erstmals mehr Elektro-Autos als Verbrenner neu gekauft wurden.

...zur Antwort
smart #5 AWD mit Anhängevorrichtung

Noch ist das Modell hier bei uns noch nicht bestellbar. Kaufen möchte ich es mir aber erst in ein paar Jahren als jungen Gebrauchtwagen.

Bis dahin sollten die Strompreise an den Schnellladesäulen auf Beträge deutlich unter 0.50 €/kWh gefallen sein. Andererseits werden die Spritpreise bis dahin wegen Aufdeckung des Palmöl-Etikettenschwindels und wegen der stufenweisen Anhebung der CO2-Abgabe auf nie zuvor genannte Höchstbeträge ansteigen.

Wer sich jetzt noch ein Auto mit Verbrennungsmotor ans Bein klotzt kann es sich zum ständigen bestaunen ins eigene Wohnzimmer stellen.

Es ist nur für seltene kurze Spritztouren an Wochenenden geeignet.

Als Wertanlage werden Autos mit Verbrennungsmotor in den nächsten Jahren ähnlich lukrativ wie Pferdekutschen werden.

Petrolheads wird es schon sehr bald nur noch so verschwindend selten geben wie Pferdenarren.

Im Jahr 2024 noch davon zu schwärmen, sich bald einen Verbrenner als anbetungswürdigen Traumwagen antun zu wollen, macht eigentlich nur mit der Motivation Sinn, den dann als Dritt- oder Viertwagen zum Aufbau einer anachronistischen Sammlung bei sich einzulagern. Selbst jene, die in ihrem Fuhrpark bereits einige Spritschlucker horten werden im Alltag bald nur noch mit batterieelektrisch angetriebenen Autos unterwegs sein.

P. S.: Wer auf bezahlbare Autos warten möchte, die mit bezahlbarem Wasserstoff betankt werden sollen, hat keine Ahnung vom Gesamtwirkungsgrad dieser absurden Technik.

...zur Antwort
smart #5

Allradantrieb, eine für mich ausreichende Anhängezuglast und Dank 800 Volt in zehn Minuten an der Schnellladesäule bereits wieder genügend Reichweite für den Rest der Reise - sogar im Winter und mit Anhänger hinten dran.

Für mich die Ideale Brückentechnologie bis zur flächendeckenden Versorgung mit rein batterieelektrisch angetriebenen Robotaxis.

...zur Antwort

Das wäre ungerecht.

Wer sich nicht an die Spielregeln hält, braucht sich nicht daüber wundern, wenn das Konsequenzen bewirkt.

Verhalte dich möglichst gesetzeskonform. Das erspart uns allen - und am Ende auch dir selbst - viel Ärger.

...zur Antwort
So eine Umrüstung wird bald obsolet. Die Zukunft ist elektrisch!

Derzeit gibt es nach meinem Kenntnisstand nur Autos, die einphasig Wechselstrom mit 230 Volt liefern. Aber wenn du noch ein wenig wartest wirst du auch ein Kraftfahrzeug bekommen können, dessen Bidirektionalität auch dreiphasig ist.

Und dann kannst du deine Hebebühne netzunabhängig mit Drehstrom weiter betreiben.

U. a. von E3DC gibt's Heimspeicher, die dich zuhause netzunabhängig mit Drehstrom versorgen können. Mobile Powerstations bieten nur einphasigen Wechselstrom.

Als Interimslösung könnte vielleicht eine Hebebühne die Lösung sein, die mit 230 Volt Wechselstrom funktioniert. Mir ist aber keine bekannt.

...zur Antwort

Verhütungsmittel

Ohne Verhütung könntest du bald einen zusätzlichen Kostenfaktor bekommen, der sich in spätestens zehn Jahren bei dir darüber beklagt, dass du dir noch nicht einmal ein Balkonkraftwerk besorgt hast, um deine Stromkosten zu senken (und dich auch nicht genug für Generationengerechtigkeit eingesetzt hast).

...zur Antwort

Ja, so eine Bitte kannst du schreiben.

Doch motivierender wäre es, wenn du zugleich andeutest, welche Konsequenzen es haben könnte, falls sie dir die erbetene Stellungnahme schuldig bleiben; deshalb solltest du auch eine Frist mit reinschreiben.

"Ich erwarte ihre schriftliche Stellungnahme per E-Mail bis spätestens 15.04.2024. Ansonsten können Sie davon ausgehen, dass ich weitere Schritte einleite."

...zur Antwort

Normalerweise siehst du dein Gepäck am Einreiseflughafen (in Philadelphia) und dann erst wieder an deinem Zielflughafen. In Dallas musst du nur mit deinem Handgepäck umsteigen.

Es ist aber ratsam, im Handgepäck die allernötigsten Wechselklamotten dabei zu haben; nur für den Fall, dass dein aufgegebenes Gepäck erst mit einer späteren Maschine an deinem Zielflughafen ankommen sollte.

...zur Antwort

Das von dir beschriebene Verhalten beobachte ich eher selten. Möglicherweise gibt es Kraftfahrzeugführende, die durch besonders energiesparende Fahrweise jene phantastischen Verbrauchswerte zu erringen versuchen, die ihre Autos gemäß WLTP angeblich haben sollen.

Durch die Einsparung von Kraftstoffkosten (und weitere individuelle Sparmaßnahmen) sehe ich persönich zu, mir möglichst bald ein E-Auto besorgen zu können. Die meisten E-Autos haben die Fähigkeit, durch Rekuperation an die zwei Drittel der beim Beschleunigen investierten Energie beim Bremsen wieder zurückgewinnen zu können. Weil die mittelfristig steigenden Spritpreise bei Fahrten mit E-Autos keine Rolle spielen, rechne ich mit einer allgemeinen Rückkehr zu zügiger Fahrweise, sobald wir hier in Deutschland in Relation ähnlich viele E-Autos haben werden, wie heute bereits in Norwegen unterwegs sind.

...zur Antwort

Laut Wikipedia ist Gene Roddenberry am 24. Oktober 1991 an Herzversagen gestorben. Am 21. April 1997 beförderte eine Pegasus-XL-Rakete einen Teil seiner Asche und der von 20 anderen Personen, unter anderem Timothy Leary, in eine Erdumlaufbahn. Damit war Roddenberry einer der ersten, die sich im Weltraum bestatten ließen. Die Kapsel mit der Asche verglühte im Jahr 2004 in der Atmosphäre.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumbestattung

Da sich die Erde selbst bereits im Weltraum befindet, ist nach meiner Sichtweise bereits jede Bestattung auf dem 🌎 Generationenraumschiff, dass du als deinen Heimatplaneten betrachtest, zugleich auch eine Weltraumbestattung.

...zur Antwort