Angefeuchtetes breiartiges Toastbrot "darfst" du zur Überbrückung geben - macht kurzfristig satt, hat aber keinen Nährwert. 1-2 Tage ists aber kein Problem, solang du ihm auch Wasser gibst.

Hab hier jedes Jahr mehrere Spatzennester direkt vorm Haus und werf immer mal bissl Toastbrot raus aufs Garagendach. Das holt die Vogelmama auch immer stückchenweise und gibt es seinen fiepsenden Küken, damit sie Ruhe geben, bis sie was besseres findet.

Sobald die Kleinen fliegen können, bringt sie die Kleinen sogar immer zum Futterplatz und "trainiert" mit den Kleinen. Erst werden sie nach wie vor gefüttert - mit der Zeit picken sie selbst am Toastbrot rum. 

Optimale Nahrung ist es natürlich nicht, auch wenn Spatzen fast alles fressen. Sonnenblumenkerne gingen für die Kleinen auch - aber sie müssten bereits geschält sein, damit die Küken sie verdauen können. Kannst auch Weizen/Haferflocken zu Brei machen oder sowas, das ist leichter zu schlucken.

...zur Antwort

Geh in die Einstellungen (opera:settings / Menü>Einstellungen / Alt+P) und dort auf "Datenschutz und Sicherheit". Dort ist ein Button "Browserdaten löschen". Dort kannst du über die Dropbox den Zeitraum (seit Installation) einstellen und drunter mit den Checkboxen auswählen, was du löschen willst.

Soll das komplette Profil entfernt werden, um eine Werkeinstellung zu erreichen, musst du zusätzlich den Pfad des Profil-& Cache-Verzeichnisses (opera:about / Menü>Über Opera) finden. Die Pfade kopierst du im Windows Explorer, beendest Opera und löschst dann den Inhalt beider Ordner. Nach dem nächsten Opera-Start sind alle Spuren weg und die Einstellungen zurückgesetzt.

...zur Antwort

Ja Leonard Snart ist tot - und lebt. Kommt eben ganz drauf an, welchen Zeitpunkt der Geschichte du betrachtest. ;)

[Vorsichtshalber: Spoilerwarnung für Season 2 für alle anderen Leser]

In der originalen Timeline ist Leonard Snart im Anfang 2016 dem Team von Rip Hunter beigetreten und hat all die Abenteuer miterlebt, die wir in der ersten Staffel gesehen haben. Dann hat er sich beim Vanishing Point in Folge 1x15 geopfert, um die Time Masters zu vernichten. Der originale Leonard Snart ist also tot.

Geschichtlich gesehen ist dann ein ganzes Jahr vergangen bis zum Ende der zweiten Staffel. Dort hat die "Legion of Doom" einen jüngeren Leonard Snart aus dem Jahre 2014 aus der Timeline geholt - also noch bevor er Rip Hunters Team beigetreten ist - und für seine Zwecke missbraucht, um den "Spear of Destiny" zu finden. Diesen 2014er Leonard Snart ist Mick Rory dann auch persönlich auf dem Schlachtfeld im Jahre 1916 in Folge 2x15 wieder begegnet und hat vom ihm einen Kinnhaken bekommen, als Beweis, dass er ihn sich nicht nur einbildet.

Mick Rory hat dann wegen Leonard die Fronten gewechselt, den "Spear of Destiny" von den Legends geklaut und die "Legion of Doom" konnte damit eine neue Realität erschaffen, in der die Legends alle nur kleine Angestellte der bösen Jungs waren. Hat dann allerdings nicht lang gedauert, bis man mit einem Gerät von Ray Palmer dem Gedächnis aller Beteiligten wieder auf die Sprünge helfen konnte, sich an die wahre Realität zu erinnern. Änderte aber nicht viel, da Eobard Thawne (Reverse-Flash) den "Spear of Destiny" vernichtete und damit die veränderte Realität manifestierte.

Die Legends wollten das aber widerum rückgängig machen und flogen deshalb abermals ins Jahr 1916 zurück - auch Eobard Thawne reiste zurück ind er Zeit, um sie davon abzuhalten, den "Spear of Destiny" selbst zu nutzen. Die Legends waren sich auch bewusst, dass sie durch die nachträgliche Korrektur der Timeline selbst zu Zeitrelikten werden würden, die sich dann auflösen (wie man es schon von Flash her kennt). Aber bis auf Sara sind eh alle der "originalen" Legends im Kampf mit Eobard Thawnes Doppelgängern umgekommen - Sara selbst wurde als Zeitrelikt dann ebenfalls aus der Geschichte ausradiert und löste sich auf.

Am Ende blieben nur die Legends übrig, die zuvor schon im Jahre 1916 waren - ihre ursprüngliche Mission war damit erfüllt. Am Ende flogen sie dann zurück ins Jahr 2014, wo Mick Rory dann Leonard Snart wieder abludt und sein Gedächnis löschte. Damien Dark erging es ebenfalls so. So wurde die original Timeline von 2014 im Grunde wiederhergestellt - und alles würde sich so wiederholen, wie wir es bereits aus Arrow und Flash kennen - dachte man zumindest... bis zur letzten Szene, die zeigte, dass die Kollsionen mit den eigenen Doppelgängern im Jahr 1916 zu einem Zeitparadoxon führte, das jetzt durch die Zeitstürme gewisse Konsequenzen nach sich zieht - das muss man in Staffel 3 wohl nochmal korrigieren. ;)

Theoretisch ist mit der Rekrutierung von Leonard Snart im Jahr 2014 eigentlich sogar schon ein Zeitparadoxon entstanden, dass den originalen Leondard aufgelöst hätte, wenn er nicht bereits tot gewesen wäre. Dadurch, dass Mick dann Leonard aber wieder im gleichen Jahr abgeladen hat, wo er herkam, ist das aber wohl nicht weiter wild. Mit anderen lebenden Figuren hätte es von der Logik her zumindest nicht funktioniert. ^^

Es ist aber eh davon auszugehen, dass in Season 3 alles wieder normalisiert wird, als hätte nie eine Zeitreise stattgefunden, da Leonard Snart aka Captain Cold bereits nächste Woche (16.05.17) wieder in Flash aushilft. Würde er von 2014 aus gesehen 2016 erneut Rip Hunters Team beitreten, könnte er 2017 nicht bei Flash auftauchen, weil er sich ja erneut beim Vanishing Point opfern würde. Da die DC-Serien (Arrow, Flash, Supergirl, Legends of Tomorrow) alle eng miteinander verknüpft sind und sich Geschehnisse von einer Serie in der anderen auswirken, ist das immer recht knifflig. Besonders bei den ganzen Zeitreisen und alternativen Timelines. ^^

Theoretisch können die Autoren sich alles zurechtbiegen wie sie wollen. Und selbst wenn jemand tot ist, muss er nicht zwangsläufig tot bleiben. Man kann theoretisch immer an der Zeit rumpfuschen, einen Tod verhindern, dadurch alternative (parallele) Timelines schaffen, oder sich einfach Figuren aus Erde 2,3,4...5000 ausleihen, wenn man das wollte. Sowas wie "tot" ist also immer sehr relativ in diesen Serien. ;)

...zur Antwort

Um doppelte Werte in einem Array zu finden, kannst du die Filter-Funktion nutzen.

var x = [1,1,4,5,6,3,4,2,1,3,4,5,2];

function findDuplicates(value, index, self)
{
    return self.indexOf(value) != index;
}

var duplicates = x.filter(findDuplicates);
// [1, 4, 1, 3, 4, 5, 2]

Sollen die Werte unique ausgegeben werden, kann ein weiterer Filter auf das duplicates-Array angewandt werden.

function uniqueArray(value, index, self) 
{ 
    return self.indexOf(value) === index;
}

var unique = duplicates.filter(uniqueArray);

// [1, 4, 3, 5, 2]

Natürlich kann das Ergebnis wahlweise auch noch sortiert werden.

var sorted = unique.sort();
// [1, 2, 3, 4, 5]

Das Ganze kann man natürlich auch per Chaining kombinieren:

var duplicates = x.filter(findDuplicates).filter(uniqueArray).sort();
// [1, 2, 3, 4, 5]

Wenn du den uniqueArray-Filter direkt auf x anwendest erhälst du stattdessen ein gefiltertes Array, in dem alle Duplikate entfernt wurden.

var result = x.filter(uniqueArray).sort();
//[1, 2, 3, 4, 5, 6]
...zur Antwort

Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
(Benutzt nicht so viele Fremdwörter!)

...zur Antwort

Könnten evtl von Bettwanzen, Milben oder Flöhen stammen. Das Dreieck ist Zufall.. sind halt einfach 3 Bisse nebeneinander. Das kriegst du auch nicht mit, weil die ein Sekret absondern, was betäubt und du sowieso meist dabei schläfst. 

Da würde ich mal das Bett gründlichst kontrollieren, Bettbezüge waschen, Matrazen gründlich von beiden Seiten absaugen usw. Tagsüber sieht man die Viecher eh nicht, die kommen erst Nachts raus. In Apotheken gibts auch Sprays zu Bekämpfung und andere Tests zur Überprüfung der Matratzen.

...zur Antwort

Ich find die Serie eigentlich ganz gut. Vorallem weil sie sich mit der Zeit steigert und erst im Laufe der Folgen interessanter wird. Die zweite Staffel finde ich sogar noch besser als die erste.

...zur Antwort

Hehe, also zum Schmelzen kriegst du PET nicht so leicht. Da müsstest du schon jenseits der 200° aufwärts haben. Bei 80-120° können sie allerdings bereits weich werden und sich verformen. Also bleib am besten unter 70° dann passiert in der Regel nichts.

...zur Antwort

Das kann wohl nur ein Tierarzt beantworten. Hast ja leider nicht geschrieben, seit wann das so ist. Kann alles sein, von einer kurzzeitigen Gehirnerschütterung (evtl wo gegengerannt), aber auch neurologische Schäden, Augen- oder Gehirntumor, Gehirnblutung oder Schlaganfall ist theoretisch möglich. Je eher die Katze zu einem Tierarzt kommt, desto besser - auch wenn sichs in den nächsten Stunden wieder normalisieren sollte. 

...zur Antwort

Psychologisch betrachtet, interessiert es gar niemanden, wie es dir geht. Es ist in der Regel nur eine Standardfloskel um überhaupt ins Gespräch zu kommen, weil deinem Gegenüber auch nichts Sinnvolleres einfällt.

Daher ist es völlig egal was du antwortest. Würgs mit einem "Gut/Passt schon" ab. Wenn du völlig neutral und ohne Aussage bleiben willst, funktioniert auch "wie immer". Wenn du dich mit deinem Gegenüber wirklich unterhalten willst, kannst du ja anschließend ein richtiges Gesprächsthema anschneiden.

...zur Antwort

Wie so oft ist das ein Überlebensinstinkt aus der Urzeit. Vorallem schrille Geräusche und hohe Töne sind ein Warnsignal für Gefahren, die durch das limbische System im Gehirn wahrgenommen und verarbeitet werden. Der Körper stellt dann automatisch die Körperhaare auf um dem Angreifer gegenüber größer und bedrohlicher zu wirken. Der Mensch hat heut zwar kein Fell mehr, doch dieser Reflex ist technisch nach wie vor vorhanden.

Dass Menschen heutzutage unterschiedlich auf bestimmte Töne reagieren ist aber vermutlich auf negative Kindheitserfahrungen zurückzuführen. Die quietschende Kreide beim bösen Lehrer, das Kratzen der Gabel auf dem Teller beim Zwang etwas aufessen zu müssen, das Nägelfeilen bei Mamis nervigem Kosmetikwahn im Kindesalter sind alles Ereignisse, die sich im limbischen System einprägen und für die Zukunft mit derartigen Tönen verknüpft werden. So behalten wir dieses Verhalten bei bestimmten Tönen meist unser Leben lang einprogrammiert in uns. Kleinkinder, die derartige negative Erfahrungen nicht gemacht haben, reagieren auch im Erwachsenenalter nicht auf diese Töne.

...zur Antwort

In der Regel sind drei erlaubt, wobei einzelne Bundesländer das auch auf zwei oder einen festlegen können. Dein städtisches Gewerbeamt wird dir das bei der Antragstellung auch genau sagen können.

Zudem brauchst du dafür auch eine behördliche Erlaubnis, für die einige Dokumente vorgelegt werden müssen. Da brauchts neben dem generellen Antrag mit Angaben zum Antragsteller (einschl. Personalien) und Aufstellort eine Automatenaufstellererlaubnis (§33c Abs. 1 GewO), ein Führungszeugnis, einen Gewerbezentralregisterauszug, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts und eine Aufstellplatzbestätigung (§33c Abs. 3 GewO).

...zur Antwort

Die Koffeinwirkung von Kaffee wirkt im Grunde nur bei denen die keinen Kaffee trinken. Wer täglich Kaffee konsumiert, bildet sich die aufpushende Wirkung nur ein, weil sein Gehirn ihm suggeriert, dass etwas fehlt - der klassische Drogeneffekt. Es wurde in Studien längst nachgewiesen, dass sich tägliche Kaffeetrinker früh einfach matter fühlen und erst durch den Kaffee auf das gleiche Wach- und Leistungsniveau derer hieven, die gar keinen Kaffee trinken. Das ist aber alles Sache des Gehirns, das diesen Trugschluss aufgrund der Entzugserscheinung auslöst. Jeder der mal zwei Wochen keinen Kaffee mehr trinkt, hat danach wieder ein normales Level und braucht gar keinen Kaffee mehr, um früh wach zu sein und spart ne Menge Geld.

In der oben erwähnten Studie wurden mal zwei Gruppen gebildet. Kaffeevieltrinker und Gelegenheits/Nichtrinker. Die Kaffeevieltrinker mussten dann mal einen Tag komplett auf Kaffee verzichten. Alle bekamen dann entweder eine Koffeinpille mit gleicher Wirkung oder ein Placebo (ohne Wirkung) und wurden danach befragt, wie sich sich fühlen. Bei den Nicht-Trinkern gab es gar keinen Unterschied, ob sie die Koffeinpille oder das Placebo nahmen. Die Kaffeevieltrinker fühlten sich nach der Placeboeinnahme deutlich müder und hatten teilweise Kopfschmerzen aufgrund der Mangelerscheinung. Die Kaffeevieltrinker mit einer Koffeinpille fühlten sich dagegen ganz normal. Keine der beiden Gruppe hatte aber ein erhöhtes Wach- oder Leistungsniveau, auch bei diversen Gedächnis- und Aufmerksamkeitstests gab es keine auffälligen Differenzen. Das Fazit daraus ist, dass Kaffeetrinker durch die Koffeinzufuhr nur dafür sorgen, dass ihr Körper wieder auf einem normalen Level läuft - das sie aber auch hätten, wenn sie grundlegend komplett auf Kaffee verzichten würden.

...zur Antwort

Man kann es ihnen schon erklären, aber sie interpretieren es natürlich nicht als Farbe direkt, sondern verbinden dann ein Gefühl damit und verstehen dadurch auf eigene Weise, was andere Menschen damit verbinden. Du kannst einem Blinden also sagen, dass sich rot wie ein heißes Kaminfeuer anfühlt, und gelb ist ein schöner Sonnertag dessen Wärme er auf der Haut spürt, oder blau das klare Wasser eines kühlen Flusses ist. Denn indirekt beschreiben wir Farben ja auch eher als kalt und warm und je bessere Vergleichsbeispiele man für Farben hat, desto mehr kann sich der Blinde auch sein eigenes Bild dazu machen, auch wenn es eine andere Art der Wahrnehmung durch Gefühle, Gerüche und Gehörtes ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.