Hatte die längste Zeit mit Nano gearbeitet.
Dann habe Ich mir ein paar ausführliche Tutorials zu Vi(m) angeschaut und mich ein paar Wochen gezwungen es zu benutzen.
Mittlerweile benutze ich Neovim und werde auch nicht wieder wechseln. Zusätzlich zu den Möglichkeiten die man mit Vim hat, gibt es gerade unter Linux auch etliche andere programme die sich wie Vim steuern lassen, oder durch erweiterungen das verhalten emulieren können.
Hi wuemeli,
Wenn du die nötigen Rechte auf dem System hast dies zu tun, sicherlich.
LG
Odorwyn
Hey,
Für deinen Anwendungsbereich brauchst du keinen Apple-Rechner. Bleibt bei Windows.
LG
Odorwyn
Hey,
Ich vermute du könntest dein Problem mit einer Frequenzweiche lösen.
Schau dich mal bei Thomann um, da gibts welche ab ~90€
LG
Odorwyn
Hi iPixelTV,
Wie Uniquorni schon geschrieben hat gibt es viele Freiberufliche Programmierer die Ihre Dienste auf Fiverr anbieten. Ich denke dort kann man für eine teils schmale Mark die nötigen Leute anwerben.
Ansonsten schau dochmal ob du einschlägige Foren für Game-Development findest, Ich denke dort wird es ebenfalls ein "Schwarzes Brett" geben auf dem du dein Projekt vorstellen kannst.
P.S.: Sollte das Projekt gestalt annehmen und du benötigst Musik für das Spiel, kannst du dich gerne mal bei mir melden :)
LG
Odorwyn
Hi Philipp147852,
Versuch mal in einen Ausgang einen Staubsaugerschlauch zu stecken und mit Klebeband abzudichten.
Auf der anderen Seite wickelst du ein Stück schnur um einen wattebausch, und das andere ende der Schnur fixierst du (Schnur sollte ein gutes Stück länger als das Rohr sein).
Dann saugst du die Watte inkl Schnur durch das Rohr nach oben. Anschließend befestigst du unten an der Schnur das Kabel und ziehst es mit der Schnur hoch.
LG
Odorwyn
Hi Racooder,
Leider ist es nicht möglich solange du keinen gesonderten HDMI-Eingang hast.
Die meisten Tabletts verfügen derzeit nur über einen HDMI-Ausgang.
LG
Odorwyn
Installiere das Modul mal über pip/pip3
Melde dich doch einfach beim Kundensupport?
Hi Hekel659,
Ich denke die beste Option ist es das Thema zu entmystifizieren.
Sei transparent und offen bzgl. deines Kults/deiner Weltansicht.
Richte z.B. eine Webseite ein die übliche Fragen oder Verschwörungen aufklärt.
LG
Odorwyn
Hi Fuchs33,
Das kommt darauf an ob im Kreisverkehr rechts vor links galt, oder ob er das "Vorfahrt gewähren"-Schild missachtet hat.
Im letzteren Falle trägt er die Schuld.
LG
Odorwyn
Hi Simon221585,
Eindeutig identifizieren können dich am Ende des Tages (bei einer gespooften MAC-Addresse) nur Video-Kameras oder das Personal.
Das setzt natürlich vorraus das du nicht mehr Lärm machst als notwendig und darauf achtest was von deinem Rechner alles ins Netzwerk wandert.
LG
Odorwyn
Hi AROCS3245,
Eine der bekanntesten Listen ist die "rockyou.txt".
Zudem gibt es auf crackstation.net ebenfalls eine ausgiebige Wordlist.
Liebe Grüße
Odorwyn
Hi Lucian6994,
Ich kann dir empfehlen die Challenges auf:
https://overthewire.org/wargames/
Ersteinmal zu absolvieren.
Diese liefern gute erste Einsichten.
Im anschluss kannst du dich an:
https://www.hackthebox.eu/
versuchen.
Schaue dir hier am besten zunächst die "Retired"-Maschinen an, hierzu gibt es bereits veröffentlichte Lösungsansätze (wie z.B. von IppSec auf youtube)
Damit kann man bereits ordentlich etwas lernen.
Führe ein Notizbuch (e.G. Cherrytree) und schreib dir die Dinge auf die du gelernt hast. Lege für jede Maschine die du hacken möchtest einen Eintrag an und dokumentiere deine herangehensweise. Hier kannst du dir mit etwas Arbeit ein Lexikon für verschiedene Angriffstypen und Vektoren bauen.
Wenn du deine ersten Maschinen geknackt hast, versuche dich an den Live-Maschinen. Hierzu findest du bei Problemen oft auch hinweise im Forum.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Odorwyn
Hi Kian092,
Das sieht mir eher nach einem Permission Fehler aus.
Kommt der selbe Fehler wenn du das Programm als root ausführst?
LG
Odorwyn
Hi GHV3hbHsD,
Wenn du dich für WebApp-Pentesting interessierst, schau doch mal auf dieser Seite vorbei.
https://www.hackerone.com/hacker101
Zudem kannst du hier auch später an Projekten arbeiten und schwachstellen melden.
(Teilweise gegen Taschengeld)
LG und viel Erfolg
Odorwyn
Hi TaddlsLiebste,
Wie einige schon geschrieben haben reicht es die Nachrichten zu ignorieren.
Sollte dein Profil öffentlich einsehbar sein und du viel aus dem Privaten umfeld posten empfehle Ich bei deiner Kamera die Geo-Tags auszuschalten.
Darüber lässt sich nämlich ebenfalls (mit etwas Arbeit) der Standort ableiten.
Liebe Grüße
Odorwyn
Hallo Amago,
Letzenendes kommt es immer auf die Art der Kamera an.
Kommuniziert die Kamera via WLAN ist sie so sicher wie das WLAN-Netz selbst.
Interessanter wäre bei deinem Angriffsszenario welche Informationen die Kamera selbst speichert und wie sie das tut (verschlüsselt oder nicht). Speichert die Kamera Token oder gar zugangsdaten zur Verwaltungssoftware wären diese bei einem MITM vermutlich eine leichte Beute.
Dennoch müsste der Angreifer zuerst noch in das Netzwerk in dem die Software läuft um auf alte gespeicherte Daten zugreifen zu können (auch hier: vorrausgesetzt die Kameras haben keinen eigenen Speicher, was Ich mir allerdings nicht vorstellen kann).
Ich persönlich würde raten für die Kameras ein separates Netz zu erstellen in dem sie dann laufen.
Liebe Grüße
Odorwyn
Hi Leonard,
Derzeit gibt es 125 Challenges.
Liebe Grüße
Odorwyn
Hey Marcelinux!
Große Quantensprünge im Sound können wir in den nächsten Jahren tatsächlich nichtmehr erwarten. Zumindest meiner Meinung nach. Da sind wir mit den heutigen Synthezisern schon am Ende der Fahnenstange (Ich hoffe Ich werde eines besseren belehrt ;) )
Das wir durch das Internet Zugang zu unfassbar viel Musik haben halte persönlich aber eher als Vorteilhaft. Viele Künstler haben jetzt gerade die Möglichkeit ohne Label Ihre Musik zu veröffentlichen. Davon habe Ich zumindest privat sehr profitiert.
Denn dadurch findet man neben dem ganzen Pop-"brei" noch einige Perlen um seinem Horizont zu erweitern. ( Bei mir war es z.B. Steven Wilson bzw. Porcupine Tree)
Bin da wirklich bedeutend weniger frustriert und finde es interessanter was einige Künstler aus der gleichen Kadenz für ein Gefühl holen im Vergleich zueinander.
Zusätzlich bieten viele Services mittlerweile eine Art "klingt wie" - funktion an. Anhand der man sich Songs bzw. Playlisten suchen kann die in das Schema des Liedes fallen. Das begünstigt tatsächlich auch ungewöhnliche Künstler und Songs :)