Ekelhaft sorry nicht dein Ernst

...zur Antwort

Sorry aber nicht ihr euch überhaupt keine surgen von Mäusebefall? Ist sehr Krankheitserregend

...zur Antwort
Ne lohnt sich bei dir nicht

Mach was du für richtig hältst

Wenn das dein Wunsch ist mach das

Aber denke daran das die evtl trotzdem nicht die Chancen bei Frauen haben wirst ,am besten du machst dich gleich 1.90

...zur Antwort
ich würde meinem Kind andere Schuhe kaufen

Sandalen müssen nicht sein ,luftige Schuhe sind auch ok ,ich zwinge mein Kind doch nicht - endet eh nicht gut

...zur Antwort
An die Erzählung glaub ich

Einige auf jedenfall aber nicht mehr als die Hälfte ....

...zur Antwort
Augenscheinlich Probleme mit der tagesmutter?

Mein Kind sollte jetzt eigentlich schon seit Anfang August in die Kita gehen. Da kam das erste Problem mir wurde viel zu spät (1 Woche vor eigentlichen Beginn) erst mitgeteilt das die Kita urlaub hat und dementsprechend erst 2 Wochen später die Eingewöhnung anfangen kann. Und das hat man mir auch nur mitgeteilt weil die eigentliche Frage darin bestand ob ich denn um 10statt um 8uhr kommen könnte zur Eingewöhnung.

Zudem habe ich dauerhaft das Problem das mein Kind wenn es denn mal in der Kita ist sehr schnell einen roten/ Wunden po bekommt wahrscheinlich daher das die Windel falsch angebracht wird so dass sie zu viel rutscht. Die habe ich mehrfach angesprochen und auch gezeigt wie es denn bitte richtig gemacht werden soll aber das scheint sie nicht zu interessieren denn jedesmal wenn ich ihn zu Hause Wickel ist es wieder viel zu locker und die Windel hängt halb am po runter.

2mal ist es passiert das noch kot am Hoden klebte nicht viel aber trotzdem finde ich ist das nicht tragbar weil ich ihr schon sagte er ist sehr empfindlich mit seiner Haut.

Er hatte ebenfalls eine windelpilz Infektion. Höchstwahrscheinlich von zu wenig wickeln oder von der wickelunterlage angesteckt.

Ich würde ihn sehr gerne aus der kita nehmen da ich einfach das Gefühl habe ich werde nicht ernstgenommen oder die gute Frau ist einfach mit den Kindern überfordert. Ich bin jedoch zurzeit noch beim jobcenter und eigentlich auf jobsuche was auch nicht funktioniert weil entweder die tagesmutter krank ist oder der kleine. Ich befürchte das wenn ich zum Jugendamt gehe meine Gründe nicht genug sind ihn fristlos da rauszuholen und ich die Kosten alleine tragen muss was ich einfach nicht kann da ich alleinerziehend bin und Wie gesagt von jobcenter Geld beziehe. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

...zum Beitrag

Ja einfach kündigen mit Kündigungsfrist,ganz einfach und dem Jobcenter sagen du suchst eine andere Kita ,du musst dein Sohn betreuen,meiner ist noch 2 ,habe noch 1 Jahr ,aber habe ihn auch rausgenommen wegen etlichen schlimmen Dingen ,auch weil er wie du immer 2 Nummer kleiner Windel anhatte und da ständig ausgelaufen ist ,machen die das extra oder sind die krank in der Birne

...zur Antwort

Ihn rausnehmen,mein Sohn 2 war genauso und habe gesehen er würde geschlagen oft von Kindern und wer weiss was noch ..jetzt wo er draussen ist ,ist alles so gut geworden und das war ein Fehler ihn drinnen zu lassen ,dein Sohn muss raus

...zur Antwort

Tuh Essig rein auch in den Fächern und in Zukunft immer in Weichspüler Essigreiniger auch zusammen mit Weichspüler etwas dann desinfiziert du immer die Wäsche und Waschmaschine und nein man riecht Essig nicht in der wäsche

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das schlechte Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA-Studie?

Deutsche Schüler haben im internationalen PISA-Vergleich das bislang schlechteste Ergebnis erzielt. Seit Beginn der Studie haben die Schüler hierzulande in allen Kernkompetenzen abgebaut. Die möglichen Gründe für den Leistungsabfall sind vielfältig...

Was ist die PISA-Studie?

Der Begriff "PISA" steht für "Programme For International Student Assessment" und beschreibt ein internationales Schulleistungs-Vergleichsverfahren. Im besagten Test werden weltweit 15-jährige Schüler im Abstand von drei Jahren auf ihre Kompetenzen beim Lesen, in der Mathematik sowie den Naturwissenschaften geprüft. In Deutschland wurden ca. 6.000 repräsentativ ausgewählte Schüler an rund 260 Schulen aller Schularten getestet. Neben dem zweistündigen Multiple-Choice-Test wurden zudem Fragen zu den Lernbedingungen oder der sozialen Herkunft der Jugendlichen gestellt. Weltweit betrug die Anzahl der teilnehmenden Schüler um die 700.000.

Deutsche Schüler offenbaren gravierende Defizite

Die deutschen Schüler schneiden im Vergleich zum letzten Test aus dem Jahr 2018 in allen drei Bereichen schlechter ab. Obgleich zwar bei allen partizipierenden OECD-Staaten Leistungsrückgänge zu beobachten sind, fallen die Leistungseinbußen deutscher Schüler überdurchschnittlich groß aus. Nach der ersten Studie aus dem Jahr 2000 konnte Deutschland seine Ergebnisse zwar verbessern und auf hohem Niveau halten; spätestens seit den letzten PISA-Tests jedoch ist ein klarer Abwärtstrend zu verzeichnen.

Derzeit liegt Deutschland nur noch in den Naturwissenschaften signifikant über dem Durchschnittswert der OECD-Staaten. In Mathematik sowie bei der Lesekompetenz hingegen findet man sich mittlerweile nur noch im OECD-Durschnitt wieder. Besonders schockierend wäre der Umstand, dass ca. 1/3 der Jugendlichen in mind. einem der getesteten Felder über nur sehr geringe Kompetenzen verfügen. Auch auf Seiten der besonders leistungsstarken Schüler haben sich im aktuellen Test gewisse Defizite herauskristallisiert.

Und während Estland erneut herausragend gute Ergebnisse erzielt hat, erörtern Experten hierzulande die potentiellen Gründe für das erschreckend schlechte Ergebnis unserer Schüler...

Mögliche Faktoren für das schlechte Abschneiden

Wenngleich die Autoren der Studie davon ausgehen, dass die durch Corona bedingten Schulschließungen einen negativen Effekt auf den Kompetenzerwerb hatten, offenbart die Auswertung der internationalen Daten keinen systematischen Zusammenhang zwischen der Dauer der Schulschließungen und der Leistungsrückgänge.

Wie in kaum einem anderen Land hängen die Bildungschancen in Deutschland enorm stark von der sozialen Herkunft ab, was bedeutet: Schüler aus sozial schwächeren / bildungsferneren Haushalten haben hierzulande häufig so gut wie keine Chance, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. Estland zeigt erfolgreich auf, wie Schüler mit Lern- und Leistungsdefiziten erfolgreich und gezielt gefördert werden, um ihnen einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen.

In Kontrast zu anderen Staaten tut sich Deutschland darüber hinaus weiterhin schwer, die aktuelle Technik in moderne didaktische Konzepte zu integrieren. Anstatt über Handyverbote zu sprechen, sollte viel mehr nach Mitteln gesucht werden, derartige Technologien für das Unterrichtsgeschehen nutzbar zu machen. Erschwerend kommt hinzu, dass in Deutschland aufgrund der föderalen Struktur in jedem Bundesland andere Bildungsstandards gelten.

Der Anstieg an Kindern geflüchteter Menschen wäre ebenso als ein möglicher Grund zu nennen. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass auch an den Gymnasien ein drastischer Leistungsrückgang zu verzeichnen ist und Gymnasien i.d.R. nicht die Last der Integration zugewanderter Kinder zukommt.

Der Bildungsexperte Olaf Köller vertritt die Meinung, dass sich in zahlreichen westlichen Gesellschaften auch eine Art "Sättigung" eingestellt hätte, die einen generellen Motivationsverlust seitens der Schülerschaft bedingen würde...

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die aktuellen Ergebnisse der Studie? Sollte die Bildungspolitik in Deutschland vereinheitlicht werden? Was läuft Eurer Meinung nach gut und was schlecht an deutschen Schulen? Wann und wie sollten lernschwache Kinder gefördert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pisa-studie-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/kommentar/pisa-foederalismus-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-studie-128.html

https://www.oecd.org/media/oecdorg/satellitesites/berlincentre/pressethemen/GERMANY_Country-Note-PISA-2022_DEU.pdf

...zum Beitrag

Schlechte Lehrer evtl

...zur Antwort

2 Jahre fast aber nicht freiwillig sondern wegen Trennung von Kindsvater und mit Kind keine Zeit und Lust , lust schon aber nicht lust mit Kind im Haus

Selbstbefriedigung selten weil zu faul ,aber vor paar Tagen einmal davor aber paar Wochen her ,

Sex habe ich natürlich lust aber wie gesagt scheiss Umstände

...zur Antwort

Würde sagen behslt nur einer verrät immer einen ..das ist das Problem..aber wenn deine Freundin auch 5 Euro schon hat keine Ahnung macht alles kein Sinn mehr

Ist die Person den mit dir befreundet?

Besser wäre es einfach zurück zu geben nur deine Freundin hat schon 5 genommen

Entweder gibt ihr 10 zurück

Du verrätst sie und gibst 5 der Person

Du behälst es und irgendwann kommt es raus

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten politische Ämter ausschließlich mit Fachkundigen besetzt werden?

In Deutschland werden wichtige politische Ämter auch ohne entsprechende Fachexpertise besetzt. Die Frage ist: Sollte eine fachliche Ausbildung / ein Studium zur Voraussetzung für ein politisches Amt werden?

"Fachfremde" Positionen in der Bundespolitik

Um ein fachspezifisches Ressort in der deutschen Politlandschaft besetzen zu können, wird i.d.R. kein Studium oder eine Ausbildung aus dem entsprechenden Bereich vorausgesetzt. Auch beim Blick auf Vita und Amt unserer aktuellen Bundesregierung wird deutlich, dass nicht jede Position zwingend mit einer Person mit deckungsgleichem fachlichen Hintergrund besetzt ist:

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Studium der Literaturwissenschaft & Philosophie

Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, Studium der Rechtswissenschaften

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Diplom-Sozialpädagoge

Daneben gibt es derzeit andererseits einige Ämter (z.B. Bundesministerium des Auswärtigen, der Justiz, für Umwelt & Naturschutz oder Gesundheit), in denen jeweils Personen mit offenkundiger Fachkenntnis sitzen.

Ämterbesetzung nach Fachexpertise

Der Wunsch danach, ein wichtiges politisches Amt mit einer vermeintlich fachkundigen Person zu bekleiden, wurde nicht zuletzt bei den letzten beiden deutschen Verteidigungsministerinnen (Annegret Kramp-Karrenbauer, Politik- und Rechtswissenschaften & Christine Lambrecht, Rechtswissenschaften) laut. Selbstverständlich kann fachspezifisches (Vor-)Wissen aus den Bereichen (internationale) Politik, Jurisprudenz, Militär, Wirtschaft oder Umwelt bei der Bekleidung des jeweiligen Amtes durchaus Vorteile mit sich bringen, birgt in vielen Fällen allerdings auch das Problem der möglichen "Betriebsblindheit". Darüber hinaus gibt es in der facettenreichen politischen Landschaft des Landes schlichtweg auch Ämter, die hinsichtlich eines vorherigen Studiums kaum 1:1 besetzt werden können.

Unsere Fragen an Euch: Sollten politische Ämter ausschließlich mit fachkundigen Personen besetzt werden? Welche Vorteile bringt es, wenn ggf. "fachfremde" Personen ein Amt bekleiden? Sollte eine Mindestqualifikation (Studium / Abschluss) Voraussetzung sein oder wäre ein derart starres / undurchlässiges System eher problematisch?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskabinett

...zum Beitrag
Ja, ein Amt sollte mit einer Person vom Fach besetzt werden, da..

Ja sieht man ja an der Politik

...zur Antwort