Championsleage-Achtelfinale heißt...?

Achtelfinale -> Viertelfinale -> Halbfinale -> Finale
2 Mannschaften im Finale, d.h. 4 im Halbfinale, 8 im Viertelfinale und 16 im Achtelfinale.

Hier müsste es 3 Szenarien geben. Und zwar folgende.

  1. Szenario: (x)(x)( ), d.h. die ersten beiden gezogenen sind deutsche Mannschaften, die dritte nicht.
  2. Szenario: (x)( )(x)
  3. Szenario: ( )(x)(x)

Jetzt musst du für jedes Szenario die Wkt berechnen und alle addieren.

...zur Antwort

Hab die Frage zuerst falsch verstanden...

Es soll genau einmal eine durch drei teilbare Zahl gewürfelt werden. Die Möglichkeiten dafür sind die beiden Zahlen 3 und 6. Es darf nur in einem der beiden Würfe eine dieser Zahlen vorkommen. Das heißt war die 3 im ersten Wurf, darf weder eine 3 noch die 6 im zweiten Wurf vorkommen.

Welche Möglichkeiten gibt es jetzt dafür? 

-Szenario1: Im ersten Wurf wird eine 3 oder 6 geworfen, im zweiten Wurf keine 3 oder 6. Die Wahrscheinlichkeit, P(Sz1), dafür ist:



-Szenario2: Im ersten Wurf wird keine 3 oder 6 geworfen, dafür aber im zweiten:

Beides zusammen ergibt:

...zur Antwort



Die Frage ist nun, ob du den Limes im vorletzten Schritt so in die Klammer reinziehen darfst. Wenn das geht, dann hättest dus gezeigt.

...zur Antwort

Was muss man in Beispiel 3 zeigen? Ich sehe die Aufgabenstellung glaub nicht.

EDIT: Ok hab deine Frage nochma durchgelesen.
Also es reicht nicht eine Folge zu nehmen, dessen Grenzwert a ist und damit (nur für diesen Fall) zu zeigen, dass die Verkettung von der Funktion f mit der Folge im Limes den Funktionswert des Grenzwertes ergibt. Um Stetigkeit zu zeigen musst du das für eine beliebige Funktion machen, muss also alles ganz allgemein gehalten werden.

Und du meinst Stetigkeit einer Funktion und nicht Stetigkeit einer Folge, oder?

...zur Antwort

Die Zentripetalkraft ist ja F = mw²r (oder aber auch mv² / r), beides gilt, da ja v = w * r ist.

Mit m = 0,0026kg und w = 1400/60 = 23,3333333 und r = 0,3 ergibt sich die Zentripetalkraft: 0,4246666666

...zur Antwort

Ok, also es gibt 3 Energieformen hier. Einmal die Höhenenergie des Klotzes, dann seine Bewegungsenergie und noch die Rotationsenergie der Rolle. Die kannst also schonmal formulieren:

E (gesamt) = m * g * h (Klotz) = 1/2 mv² (Klotz) + 1/2 Jw² (Rolle)

wobei m = Masse Klotz, h = Anfangshöhe des Klotzes, v = Geschw. Klotz, J = Trägheitsmoment Rolle und w = Winkelgeschwindigkeit Rolle sind.

´Die Energie bleibt ja konstant. Vielleicht reicht dir dieser Denkanstoß?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.