Das wäre mir zu unsicher. Ein mittelgroßer Unfall in einem Kernkraftwerk irgendwo auf der Welt würde schon reichen, um alle dieses Pläne wieder in Frage zu stellen. Und das müsste gar nicht so dramatisch sein wie damals in Tschernobyl oder Fukushima. Auch wenn manche (mich eingeschlossen) das Risiko für vertretbar halten, kann sich die Meinung der Weltöffentlichkeit ganz schnell ändern.

Außerdem glaube ich eher daran, dass es entweder bei der Speichertechnologie oder bei der Kernfusion (oder bei beidem) in den nächsten Jahren zu großen Fortschritten kommen wird. Dann braucht man die Kernspaltung mit ihren lästigen Strahlungsproblemen schon gar nicht mehr. Das bisschen Uran, das man dann noch für wissenschaftliche Zwecke oder für die Nuklearmedizin benötigt, wird keinen Investor mehr reich machen.

...zur Antwort

Also, bei deiner Größe und deinem Gewicht bist du eigentlich schon gut dabei. Muskeln aufbauen klingt nach einem guten Plan. Deine Freunde haben recht, dass du die Maße schon hast. Und ja, du kannst Fett nicht direkt in Muskeln umwandeln, aber mit Krafttraining und der richtigen Ernährung kannst du Muskeln aufbauen und gleichzeitig Fett verlieren.

Mein Tipp: Mach ein Mix aus Krafttraining und Cardio. Achte auf eine proteinreiche Ernährung und bleib konsequent. So baust du Muskeln auf und verlierst Fett. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Kurz vor der Rente muss man ja im besten Fall kein Vermögen mehr aufbauen, sondern will es nur noch erhalten, so dass es für einen angenehmen Ruhestand reicht. Dafür wäre eventuell eine Mischung aus einem kleineren Anteil ETFs und einem größeren Anteil an Festgeld/Tagesgeld und hochwertigen Anleihen geeignet. Was die beste Strategie ist, ist aber individuell sehr unterschiedlich. Gerade für defensive Investoren, die mehr Wert auf Sicherheit und weniger Wert auf überragende Renditen legen, bieten die meisten Banken durchaus brauchbare Produkte an.

...zur Antwort

Mit Wachstum können wir mehr Jobs schaffen, bessere Gehälter zahlen und mehr Geld in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur investieren. Kurz gesagt, es hilft uns, unseren Lebensstandard zu verbessern.

Wenn das BIP, also unsere wirtschaftliche Leistung, einfach auf dem gleichen Stand bleibt, ist das so, als ob man auf der Stelle tritt. Kein Fortschritt, aber auch kein Rückschritt. Klingt erstmal nicht so schlecht, oder? Aber in der Realität bedeutet es oft, dass wir mit wachsenden Problemen wie Alterung der Bevölkerung, Klimawandel und so weiter kämpfen müssen, ohne zusätzliche Ressourcen zu haben. Das kann dazu führen, dass der Lebensstandard stagniert oder sogar sinkt, weil die gleichen Kuchenstücke auf immer mehr Leute verteilt werden müssen.

...zur Antwort

Ist das so? Altbewährte Anlagestrategien wie Buy and Hold, Value Investing oder die Index-Strategie funktionieren seit Jahrzehnten, obwohl sie von vielen Menschen verwendet werden. Dass manche andere Strategien nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren, kann viele Gründe haben. Manchmal mag es daran liegen, dass diese Strategien gar nicht so gut waren, wie man zuerst dachte.

...zur Antwort
Krankheiten

Lästigen Leuten kann man aus dem Weg gehen, bei schlechtem Wetter kann man immer noch ins Spa gehen oder eine Besichtigung machen, ein schlechtes Hotel hat man nicht, wenn man nicht zu geizig ist und ein bisschen Erfahrung beim Buchen hat (und kann es im schlimmsten Fall vor Ort wechseln) und beim Essen gibt es an jedem Urlaubsort genügend Alternativen. Das einzige, was einem den Urlaub wirklich vermiesen kann, ist eine Krankheit. Wenn du plötzlich mit Grippe und 38 Fieber im Bett liegst, ist der Urlaub gelaufen.

...zur Antwort

Zitat: "Jane Austen hat ja geschrieben im ausgehenden 18. Jahrhundert und im frühen 19. Jahrhundert. Sie steht als Person, auch mit ihrem Werk, also zwischen zwei Epochen, der Aufklärung und der Romantik, zwischen Verstand und Gefühl. Könnte man sagen, dass das auch die beiden Pole sind, zwischen denen sich ihr Werk bewegt."

Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/literatur-von-jane-austen-beginn-des-realismus-in-der.700.de.html

...zur Antwort

"Direkt komplett ans Limit gehen" ist eher ungünstig. Erst mal brauchst du eine gute Grundlagenausdauer, und die erhältst du nur durch regelmäßige lange Einheiten mit geringer bis mittlerer Intensität. Nach dem Sport solltest du noch in der Lage sein, ganz normale Tagesaktivitäten zu machen. Wenn du nach dem Sport völlig erschöpft bis, war es zuviel. Sofern du dran bleibst, kannst du schon in zwei bis drei Wochen eine wesentliche Verbesserung erreichen. Du bist jung, da regeneriert sich der Körper sehr schnell.

...zur Antwort

Wenn man nicht mehr kann, stellt sich die Frage ja gar nicht. Aber am Anfang ist es bei geringer Kondition besser, von vornherein gezielt Gehpausen einzuplanen (z. B. 3 min. laufen - 3 min. gehen für ca. 30 Minuten). Dann kann man je nach Kondition die Gehpausen verkürzen und die Laufphasen erhöhen. Nach wenigen Wochen solltest du dann bereits eine halbe Stunde laufen können, ohne zu gehen. Einzige Voraussetzung ist die Regelmäßigkeit des Trainings.

...zur Antwort

Ich bin nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe, aber wenn ja, dann wäre das hier die Lösung: https://support.office.com/de-de/article/erstellen-eines-h%C3%A4ngenden-einzugs-7bdfb86a-c714-41a8-ac7a-3782a91ccad5

...zur Antwort

Das geht von ganz billig bis ganz teuer. Wie bei jeder anderen Reise ist die Qualität der Unterkunft entscheidend und der Flug. Du könntest im 3*-Bereich billige Angebote um die 2000 bis 2500 Euro finden, im 5*-Bereich ist nach oben keine Grenze. Zu beachten ist, dass nur wenige Reisebüros in Deutschland eine Lizenz für Pilgerreisen haben und dass es feste Kontingente für jedes Land gibt. Wenn du so eine Reise für das nächste Jahr planst, dann solltest du doch also rechtzeitig anmelden. (P.S.: Ich verstehe nicht, was der Zusatz "an die moslemischen User" immer soll. Erfahrungsgemäß sind gerade die, die hier immer als stolze Muslime auftreten, meistens nur jugendliche Großklappen mit wenig Ahnung).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.