Hi,

ich würde die Kreuze wegmachen, die vom Mousecursor herabfallen:) Das lenkt vielleicht so manchen wie mich vom lesen ab, da ich oft mit der Maus zur Zeile gehe, die ich gerade lese und wenn da Kreuze rauskommen lankt das ab.

...zur Antwort

Also der Richtungsvektor (-3;-6,5;6) muss mit s multipliziert den Betrag 3 haben. => s*Wurzel(9+42,25+36)=3 <=> s=3/9,34

Das Vorzeichen von s kriegst du indem du schaust, in welche richtung du auf der Geraden gehen musst, um zu Punkt 2 zu kommen.

...zur Antwort

https://www.hagen.de/web/media/images/fb/fb\_32/ordnungsamt/JuSchG\_1.jpg

§11

...zur Antwort

r2 auf der linken Seite ausklammern und dann durch 1,5 teilen


...zur Antwort

Ja du musst das mit jedem Glied multiplitzieren, das passt so.

Und da ja Punkt vor Strich gilt, multiplizierst du die "-1" mit (1+r)^-n und dann bleibt -(1+r)^-n stehen.


...zur Antwort

Du konstruierst eine punktsymmetrische Funktion um den Ursprung und verschiebst diese zu dem Punkt bzw. anders herum

...zur Antwort

Die drei gegebenen Vektoren mit jeweils einer noch unbekannten Variablen addieren und mit dem Vektor gleich setzen und dann schauen, ob du eine Lösung für die Variablen findest:

m*a+n*b+x*c=v

und m,n,x mit nem LGS versuchen zu finden

...zur Antwort

Ich nehme an, dass alle 195 Tiere 2 Beine haben, somit sind 2*195 also 390 Füße schon vergeben. Dann bleiben noch 168 Beine für die Meerschweinchen. Somit sind es 168 / 2 also 84 Meerschweinchen (ich gebe jedem Meerschweinchen noch 2 Beine, dass sie vier haben) und 195 - 84 also 111 Kleinvögel.


...zur Antwort

Für die a.) berechnest du die erste Ableitung und siehst dann, dass das a rausfällt, für die b.) und c.) gibst du jeweils den Definitionsbereich der Funktionenschar an und schaust dann, welches Vorzeichen die erste Ableitung also die Steigung hat in diesem Definitionsbereich, wenn sie immer positiv und ungleich Null ist, ist die funktion z.B. streng monoton steigend. Und bei der d.) berechnest du die 2. Ableitung und schaust, welches Vorzeichen diese hat und dann siehst du dass sie immer negativ ist, somit sind alle Gaphen rechtsgekrümmt. 2. Ableitung ist ja die ´Krümmung und negatives Vorzeichen ist rechtsgekrümmt.

...zur Antwort

Also ich verstehe unter Einsatz ersteres, dass du die 2€ erstmal abgeben musst um am Gewinnspiel teilnehmen zu dürfen, somit stehst du mit 2€ im Minus.

...zur Antwort

1/2 m v² = G M m * 1/r

Du hast schon recht, du telist auf beiden Seiten der Gleichung durch m. Allerdings steht auf beiden Seiten auch m, somit ist auf beiden Seiten ein Faktor m/m:

1/2 * m/m * v² = G M m/m * 1/r

und m/m =1 somit fällt m auf beiden Seiten weg.

...zur Antwort

Naja du sollst die Bereiche angeben, in denen der Graph der jeweiligen Funktion der Aufgabe zu sehen ist, wenn du ihn in dieses Koordinatensystem hineinzeichnen würdest.

...zur Antwort

Du musst den Flächeninhalt des Quadrates berechnen und davon 4 mal den Flächeninhalt von dem ausgeschnittenen Quadrat abziehen.

A(x)=x²-4 * 1²= x²-4   ,    x>2

...zur Antwort

du löst die gleichung x(t) nach t auf: t = x/2 - 2 und das ist jetzt dein "t(x)" und das setzt du in y(t) ein...

...zur Antwort