Diesel-Dampfstrahler/Hochdruckreiniger Kärcher HDS 810 qualmt sehr stark + heizt kaum?

Hallo allerseits, habe ein Problem mit einem alten (ca. 1990) Kärcher Dampfstrahler-Hochdruckreiniger (Dieselbrenner) HDS 810: Dieser qualmt sehr stark und heizt kaum. Zum Brennerstart gibt's gelegentlich keleinere Verpuffungen.

Mehrere Fehlersuchen habe ich schon -erfolglos- durchgeführt: - Kraftstoffilter gereinigt

  • Lüfterrad kontrolliert: Es sitzt fest auf der Welle und alle Lamellen sind noch vorhanden. Luftklappe voll geöffnet.

-Kraftstoffpumpendruck gemssen: Satte 9,5 bar wie es sein soll. Allerdings hat die Pumpe keinen Manometeranschluß - ich habe diesen also anstelle der Düse angeschlossen (die Pumpe hat also nur gegen das Manometer gearbeitet).

-Brennerdüse gewechselt. Alt war 1,5 USgal 60°. Neu ist (fabrikneue) Delavan 1,0 USgal 60° -> kein Erfolg. Ich habe mit der neuen Brennerdüse den Eindruck, daß das typische, tiefe Flammengeräusch des Brenners, das vorher ohnehin schwach war, nun noch viel schwächer zu hören ist. Doch Kraftstoffdruck?

Woran kann der Fehler noch liegen?

Trotz massivstem Qualm (siehe Foto) kommt kaum Heizleistung dabei rum. Bei vollem Druck und voll offener Lanze "Pistole" kaum merkliche Temperatur am Lanzenrohr - dabei soll's doch bis zu 120°C heiß werden... :-(

(Weitere Frage zu dem Teil: Wo an der Hochdruckpumpe müßte sich der Saugschlauch für das Reinigungsmittel befinden? Bei mir fehlt das Geraffel komplett- ich stell das aber noch als separate Frage)

Vielen Dank und viele Grüße, Oli

Bild zum Beitrag
Haustechnik, Hochdruckreiniger, Qualm, Kärcher, oelbrenner, Rauchentwicklung
Schlauchbruchschutz (Prinzip: "federbelastetes Rückschlagventil") aber für ein 1"-Wasserrohr als Rohrbruchschutz. Was brauche ich bzw. wie verwirkliche ich das?

Hallo allerseits, ich habe im Keller direkt im Zulauf eine Wasserenthärtungsanlage sowie dieser vorgeschaltet ein Vorfilter. Beide sind aus Kunststoff, und es herrscht vom Stadtwasser kommend etwa 5bar Druck, die Verrohrung ist 1" verzinkt, dann später auf dem weiteren Weg auf Kunststoff übergehend. Diesen Kunststoffbauteilen Enthärtungsanlage und Filter traue ich aber nicht so richtig, insbesondere weil bei einer anderen bekannten Pumpenanlage schon 2x die Filtertasse gebrochen (mit allen Folgeerscheinungen). Darum möchte ich etwas vor den Filter bauen, was wie ein Schlauchbruchschutz funktioniert, nach ganz einfachem Prinzip. Dabei soll es nur um größere Schäden/Leckagen unmittelbar an der Enthärtungsanlage und am Filter gehen, nicht um elektronisch eingestellten Feinschutz im ganzen Haus (wie z.B. von Syr). Kleinere Undichtigkeiten sind hier kein Problem und müssen nicht erfasst werden.

Wie nennt sich sowas adäquat zur Schlauchbruchsicherung? Die Funktionsweise ist ein durch einstellbare Federkraft offengehaltenes Rückschlagventil, was in Sperrichtung betrieben wird. Wird schlagartig eine zu große Wassermenge entnommen übersteigt die Strömungskraft die Federkraft, und das Ventil schließt.

Mit verschiedenen Suchbegriffen habe ich nix entspechendes gefunden. Wonach muß ich suchen, was brauche ich da? Welche Lieferanten gibt's dafür? Worauf muß ich nochbachten? Erfahrungen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wasser, Trinkwasser, Installation, Haustechnik, Rohrbruch
Drucker über USB - maximale Kabellänge? (Telefonkabel umfriemeln)

Hallo allerseits!

Ich brauch eine Lösung, die möglichst nix kosten darf. :-)

In einem Technikraum (meines Arbeitgebers) steht ein Netzwerkdrucker. Dieser hängt an einem Netzwerk, sein USB-Anschluss ist frei. Zwei Räume weiter befindet sich in einem Aufenthaltsraum ein alter PC zur Nutzung für allerlei Krimskrams (den ein Mitarbeiter "spendiert" hat). Diesen würde ich gerne per USB mit dem Netzwerkdrucker verbinden, um gelegentliche Ausdrucke tätigen zu können. Ein Raum ist dabei zu "überbrücken", die Leitungslänge beträgt somit etwa 5-6 Meter plus etwas Reserve.

USB ist eine 4-polige Leitung, Plus, Minus (Masse) sowie Signal + und Signal -.

Meine Ünerlegung: Ein USB-Druckerkabel in der Mitte auseinanderzwicken (das opfere ich dann großzügigerweise :-) ) und zwischen den Räumen ein vorhandenes Reststück 4-adrige Telefoninstallationsleitung (ISTY) einziehen. Anschliessend mittels Lüsterklemmen (oder Löten) am Anfang und am Ende die abgezwicken Teile des USB-Druckerkabels anbringen.

Wird das auf eine Länge von was über 5-6 Metern gut gehen oder kann ich mir den Versuch sparen?

Besserer Vorschlag?

Ein "offizieller" Anschluss des Druckers an den PC über unsere offizielle IT-Abteilung scheidet aus, es wird eine "schwarze" Lösung angestrebt. In dem Aufenthaltsraum, in dem der PC steht, ist leider auch kein Netzwerk vorhanden.

Vielen Dank und viele Grüße!

USB, Drucker, Kabellänge, USB-Kabel
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.