Kärcher Dampfstrahler/Hochdruckreiniger HDS810 - wo zweigt die Saugleitung für Reinigungsmittel ab?

Kärcher HDS810, Pumpe -Leitungen/Ventile CHEM Reinigungsmittel fehlen - (Reinigungsmittel, Haustechnik, Hochdruckreiniger) Kärcher HDS810, Pumpe -Leitungen/Ventile CHEM Reinigungsmittel fehlen - (Reinigungsmittel, Haustechnik, Hochdruckreiniger) Kärcher HDS810, Hochdruck-Pumpe Detailansicht - (Reinigungsmittel, Haustechnik, Hochdruckreiniger)

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin Oli, Ich bins nochmal , der Marco, der deine andere Frage auch beantwortet hat :-). Original hat dein Kärcher EINEN Reinigungsmitteltank vorne vor der Heizschlange sitzen (deshalb auch die Kunststoffzunge oben am Brennerdeckel). Das Schlauchgeraffel hab ich bei meinem Kärcher HDS 80 komplett neu von Gardena aus dem Baumarkt geholt. - Das Schlauchprinzip ist bei deinem Kärcher noch einfacher als bei meinem da bei meinem ja zwei "Chem - Tanks" instaliert sind.

Du hast einen Mischregler in deinem Schaltpult. An diesem Mischregler ist ein Anschluss für eine Leitung, die in die Pumpe geht ( wo dieser Schlauch in die Pumpe geht, weiß ich leider nicht da maine Pumpe anders aufgebaut ist als deine:-(. Und der andere Anschluss geht in den Kärcher Kanister , der bei dir ja leider nicht mehr vorhanden ist. Theoretisch bräuchtest du nur die Schläuche in den richtigen Längen und (gaaanz Wichtig): Bei mir ist am Pumpenseitigen Eingang ein Kunststoffwinkel eingeschraubt. Da würd ich aber einfach bei Kärcher.de eine E-Mail senden worin die Frage beinhaltet ist: Wo nun der Chem-Schlaucheingang in die Hochdruckpumpe ist - und ob man dafür eben so einen Kunststoffwinkel brauch. Die bei Kärcher sind bei solchen Fragen ganz Nett und Ersatzteile wie eben diesen Kunststoffwinkel kriegst du auch bei Kärcher zu eiem Fairen Preis - wo du nich gleich vom Stuhl fällst:-D. Ich muss das ja schliesslich wissen - als Kärcher restauratör:-).

So dann wünsch ich dir viel viel Erfolg bei der Reparatur deines Kärchers und wie schon in der anderen Antwort beschrieben: Ich steh dir mit Rat und Tat zur Seite. Es währe sehr nett wenn du ´nen Kurzen Lagebericht mal rübersenden würdest - was die Reparaturversuche so angeht. Grüße aus Itzehoe Marco...


GutmenschIn 
Fragesteller
 18.05.2014, 14:30

Spät kommt sie, meine Antwort... Alles klaro, danke für Deine Antwort. Ich habe aus Zeitgründen noch nichts weiter am Kärcher gemacht. Den Sauganschluß habe ich lokalisiert, dank eines Fotos. Ich werde aber brecrichten, wenn ich wieder dran arbeite.

0

Hallo Marco,

hier an dieser Stelle auch nochmal ein Danke zu dem alten Beitrag.

Ich habe es ganz primitiv und mit geringsten Kosten gelöst, das reicht aber für meine Anwendungen. Habe im letzten Spätjahr das alles überarbeitet, gereinigt usw... (Riesenschweinerei) . Den Reinigungsmittelanschluß habe ich gefunden, der saugt wie wahnsinnig Material an... :-) Eine Schlauchtülle und ein paar mal reduziert, dann mit Aquariumschlauch zur Schalttafel, dort aus dem Aqquariumhandel so ein kleines mechanisches Absperrventil aus Plastik hin gebengelt und von dort wieder mittels Aquariumschlauch zum Vorratsbehälter. Dazwischen noch eine kleine Schlauchklemmschelle als "Durchflußdrossel". Dieser Behälter hat ja auch gefehlt, ich habe an der Originalposition aus Blech kurz eine Halterung gebastelt, da steht ein alter durchsichtiger 10-L-Plastikkanister drin mit Schlauchdurchführung im Schraubdeckel.

Paßt, geht, funzt .... und sieht sch##  aus ... :-) :-)

MfG