Wie älteren Kärcher Hochdruckreiniger/Damfstrahler (HDS810) frostsicher entwässern?
Hallo allerseits, ich habe einen älteren Kärher Diesel-Dampfstrahler/Hochdruckreiniger HDS810, den ich dauerhaft im Freien (unter einem Vordach) abgestellt habe. Wie und an welchen Ablässen entwässere ich den wie vorgeschrieben, damit er keine Frostschäden bekommt? Die Bedienungsanleitung ist vorhanden, spricht diesen Punkt aber nicht im Detail an (einziger Hinweis: "Gerät nicht bei Minustemperaturen aufbewahren ohne vorherige Frostsicherung."). Sicher, ich könnte nun alle greifbaren Verschraubungen öffnen und eventuell vorhandenes Restwasser ablassen. Nur - wie geht das professionell? Welche Ablässe/Entwässerungshähne oder -Schrauben gibt es da und sind werksseitig vorgesehen?
Habe den Kärcher nach umfassender Wartung/Reinigung/Rohrschlangenreinigung das letzte mal im Spätjahr im Betrieb gehabt, seit dem steht er rum. Nun soll es aber in den nächsten Tagen ja sehr kalt werden, und ich möchte Schäden verhindern.
Vielen Dank und viele Grüße
3 Antworten
Hättest Du diese Frage nicht Ende September stellen müssen? Also,wenn das Teil mit Wasser gefüllt war,dann ist ein Schaden mit einiger Sicherheit schon im Dezember entstanden.Es gab schon einmal flächendeckend Außentemperaturen zwischen -4 und -12 Grad.Also,den Schlauch abdrehen.Manche Geräte haben auch einen Flansch,wo Wasser aus dem gerät abgelassen werden kann.Die eventuelle Restfeuchte dürfte keine Schäden verursachen.Auch der Schlauch muß nicht völlig entleert werden.Es reicht aus,wenn sich das entstehende Eis ausdehnen kann.Ich denke ob leichter Frost,oder strenger Frost,das macht dann keinen Unterschied,wenn das Gerät mit Wasser gefüllt,einfriert.Vielleicht hast Du Glück und nichts ist passiert.Beste Grüße
Ich hätte Dir gerne einen exakten Tip gegeben.Die Geräte sind sehr unterschiedlich.Ich denke,wenn das Teil nicht voll Wasser ist,passiert nichts.Denn die Ausdehnung von Eis ist nur dann gefährlich,das etwas zerbirst,wenn es hermetisch verschlossen ist.Aber wie eine Flasche verschraubt,ein Einweckglas im Vakuum ist ja kein Gerät.
Hallo, Kärcher hat vor vielen Jahren eine Wartungseinheit im Zubehör verkauft. Eine Verbindung von Wasserzulauf über PVC Schlauch zum Hochdruckanschluß. Der PVC Schlauch wird befüllt mit Fostschutz, gleiche wie wie bei VW Alumotoren. und dient gegen Frost und Korrosionsschutz. Nach der Befüllung des PVC Schlauchs wir dieser angeschlossen und kurz eingeschaltet. Fertig. Bei der nächsten Verwendung kurz spülen mit Wasser vor der Verwendung.
ich würde , insofern du ihn jetzt länger nicht benötigt, mit einfachen Autofrostschutz bzw Glysantin befüllen und Schläuche ab..Das schützt vor einfrieren und Rost..wenn du ihn irgendwann wieder in Betrieb nimmst, spülst du das in wenigen Minuten aus/durch !
Stimmt, das wäre auch eine Idee. Ohne Anschluß ans Wasser das Schwimmergefäß mit Glysantinwasser füllen und kurz durch laufen lassen....
Aber lieber wäre mir, die ein oder zwei Ablaßschrauben zu kennen und das Dings kurz entleeren. Nur - welche sind das/wo sind die?
Haha, ja - wenn ich denen mit technischen Fragen von einem Gerät aus 1984 auf den Zeiger gehe erklären die mich für verrückt. :-) Aber ich kann es ja mal probieren, allerdings bekomm ich da niemanden vor Montag (hier in BaWü ist heute Feiertag), und ich will das nachher noch kurz erledigen.
ich denke wenn du paar alte Wolldecken o.ä drüber wirfst passiert dem Teil auch nichts..
Ja, danke. Bisher war der Frost noch niht soo hoch daß was eingefroren wäre - etwas geschützt steht er ja abgestellt. Der Schlauch (Anschlußschlauch) geht auf ein Schwimmergefäß, nicht direkt zur Pumpensaugseite. Der Hochdruckshlauch ist leer. Wasser im Schwimmergefäß selbst kann gefrieren, das ist nach oben offen und hat Platz. Mir geht es hauptsächlich um die Pumpe und die Heizschlange.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich die ganzen Jahre über nie daran gedacht - es stand wohl immer etwas Wasser drinnen. Will es aber nicht drauf anlegen und halt leeren wie es sich gehört.
An welchen Schrauben wird regulär abgelassen?
Und ich mache ihn ja nicht nach jeder Benutzung leer, weil ich ja nicht
weiß, wann ih ihn wieder brauche. Hab ihn halt jetzt seit dem Spätjahr
nimmer gebraucht...