Gibt weniger Anfänger und Profi Schlittschuhe, mehr je nach Niveau/ Level von Eishockey bzw. generell Eislaufen. Ein Amateursportler benötigt einfach nicht den Schnickschnack oder die Qualität wie ein Profi.
In der Regel sind es aber meistens eher feine Unterschiede wie Gewicht, Polsterung/ Schutz, Kufenqualität, Qualität generell/ Haltbarkeit, ob sie durch Wärmebehandlung anpassbar werden o.Ä....
Kannst ja versuchen die Schlittschuhe bei Bauer selber zu vergleichen, man sieht schon Unterschiede wenn man nur die Bilder sieht. Kannst auch gerne nachfragen wenn du Fragen hast.

...zur Antwort

Umso billiger die Schlittschuhe, desto schlechter ist das Material und die Verarbeitung (i.d.R.). Das Gewicht spielt auch eine große Rolle und kann teuer werden. Das Top Modell von Bauer kostet um die 1000€, ist aber auch gerechtfertigt, besteht immer hin viel aus hochwertigem Composite Material (u.A. mit Carbon) was es sehr leicht, anpassbar und trotzdem schützend macht. Billige Schlittschuhe haben oft den Nachteil, dass sie schwer sind, sehr instabil und nicht gut an den Fuß anpassbar sind. Viele Schuhe mit Schnallen sind innen auch gepolstert, was genau das falsche ist, der Schuh sollte eng anliegen ohne viel Poster.
Aber auch die Kufen machen einen großen Unterschied. Je nach Kufe, hält der Schliff unterschiedlich lange und auch Gewicht spielt hier wieder eine Rolle.
Vergleich doch einfach mal die zwei Schlittschuhe von Bauer:
Das Topmodell der Supreme Reihe und den billigsten von Bauer, bzw vielleicht auch dem hier.

...zur Antwort

Wenn du alte Schlittschuhe hast, die nicht über den Spann gehen (also nicht so hoch sind wie moderne), dann liegt es daran, dass dein Fuß nicht den nötigen halt haben kann. Die obersten Schnürungen sind bei Schlittschuhen am wichtigsten, die müssen sehr fest sein, damit du optimalen Halt hast. Wenn die gar nicht da sind, wie soll das gehen. Kann aber auch sowieso sein, dass du deine Schlittschuhe falsch bindest.
Könnte aber auch an der Technik oder Übung liegen. die aller meisten Anfänger haben X Beine auf Schlittschuhen, entweder weil sie schlecht geschnürt haben (oder eben zu große Schlittschuhe, siehe Kommentar) oder weil sie keine Muskeln, bzw Technik/ Übung haben. Das nach innen knicken ist typisch dafür, so hat man relativ leicht halt und fliegt nicht direkt um, ist aber maximal schlecht für diene Knie.

...zur Antwort

Die Frauen verdienen in der Regel nicht genug in Deutschland um davon leben zu können, dafür wird es viel zu wenig geschaut. Vermutlich sind viele bei Partnerunternehmen angestellt die den Sport unterstützen oder bei der Bundespolizei, die ebenfalls mit einem Sonderprogramm den Profisport unterstützt (eigentlich bekannt aus der Leichtathletik, viele Olympioniken sind bei der Bundespolizei).

...zur Antwort

Ich würde dir ganz stark von Intersport o.Ä. abraten... am besten besuchst du ein richtiges Fachgeschäft und informierst dich vorher schon mal über die ganzen Unterschiede und deren Vor-/Nachteile...

Du kannst mal die offizielle Bauer Website suchen, da findest du auch angaben zu Größen bei den Schlittschuhen und wie du messen musst. I.d.R sollte man Schlittschuhe auch eine halbe Nummer bis eine ganze Nummer kleiner sein, als Straßenschuhe (kommt aber auf den Schuh an, manche sind auch von der Größe bereits angepasst). Es gibt auch verschiedene Passformen für verschiedene Fußformen (bsp.weise: Bauer Vapor ist für schmalere Füße, Bauer Supreme ist für breitere Füße, Nexus war für die Elefantenfüße, also die besonders breiten xD). Wichtig ist auch, das du keine Druckstellen hast im Schuh, aber vor allem am oberen Spann muss der Schuh fest sitzen. Generell sollte auch nicht zu viel Platz sein, sonst läufst du Gefahr, dir die Füße Aufzuscheuern.

Kleiner Tipp: Meine persöhnliche Präferenz sind auch gewachste Schnürsenkel, um besser schnüren zu können und auch richtige Socken (z.B. von Bauer) die über die Knöchel gehen (Achte darauf, dass die keine Löcher haben, sonst reibst du dir die Haut auf).

...zur Antwort

Könnte auf dem Schläger drauf stehen. Wahrscheinlich bekommst du die Kelle (wenn überhaupt) nicht mehr unter dem Namen. Es kommt auf den Hersteller an. Bauer, Warrior, CCM o.A. benutze nicht die gleichen Bezeichnung für die gleichen Biegungen...

Holzschläger gibt es zwar auch noch aber sind absolut nicht mehr aktuell XD

...zur Antwort

Eigentlich sind die Schlittschuhe nicht geschliffen. Intersport war vielleicht auch nicht die beste Wahl für Schlittschuhe. Im Eishockeyladen würden die beim Kauf geschliffen werden, bei Intersport meine ich nicht. Bzw wenn kann das nicht gut sein.

...zur Antwort

Wenn du lange nicht geschliffen hast, dann kann das normal sein. Fühlt sich dann immer bisschen komisch und anders sein. Vielleicht ist der Schliff auch einfach härter als dein Alter.

...zur Antwort

Also lange socken (ohne loch, am besten richtige Hockeysocken) macht viel aus. Richtiges Binden kann auch wunder wirken aber wenn das alles nicht hilft, dann passen die Schuhe einfach nicht. Viele kaufen Schlittschuhe zu groß, Faustregel ist eine Nummer kleiner als Straßenschuhe.

Einige Eishockeyspieler packen sich kleine Schaumstoffpads auf potentielle Druckstellen, könntest du auch mal probieren... je nach dem wie teuer deine Schuhe waren, kann es sein, dass du die im Ofen backen und an deinen Fuß anpassen könntest.

...zur Antwort

Kommt drauf an für was... für mich sieht die eine Kante ganz schon runter aus, kann aber auch durch das foto täuschen. Am Ende probierst du es mal zu schleifen und hast dann ein vorher nacher Vergleich, dann kannst fu entscheiden ob ds sich gelohnt hat und machst es beim nächsten mal dann entsprechend deinem Fazit

...zur Antwort

Kommt drauf an wo du gekauft hast, online sind die meist ungeschliffen, im Laden bieten die meist Erstschliff an. Der Dauert in der Regel einiges länger. Wie lange genau ist schwierig zu sagen. Hängt auch davon ab, ob der Schleifer direkt schleifen kann oder ob du die Schlittschuh einen Tag da lassen musst.

Gibt nen leichten Test: Vorsichtig mit dem flachen Fingernagel vom Daumen über die Kufe schaben und schauen ob sich was abschleift (nicht entlag der Kufe, also nicht schneiden).

Das mit der Mitte und den Rändern: Vermute du meinst wenn du den Schuh von der Seite anschaust. Das ist für den Schliff eher uninteressant. Wichtig ist der Hohlschliff, also wenn du z.B. von Vorne auf die Kufe schaust.

...zur Antwort

Also in iwelchen Hobbyteams kannst du sicherlich anfangen. Frauenteams gibt es teils mehr, teils weniger. Aber definitiv nicht in der Masse und nicht überall. Kenne aber viele Mädels die erst mit 20 oder in einem ähnlichen Alter, wenn nicht sogar später angefangen haben. Es ist wahrscheinlich wichtig Anfänger freundliche Teams zu finden, das mit dem Mischen geht eigentlich immer iwie.

...zur Antwort

Könnte mir vorstellen, dass deine Erfüllung davon kam, dass du aktiv was für deinen Körper getan hast um dein Ziel zu erreichen und jetzt wo dieses Ziel erreicht ist, fehlt dir was auf das du hinarbeitest. So geht dann die motovation verloren und der Spaß auch, da du keinen Fortschritt siehst.

Du könntest auch schauen, ob du einen Sport findest, den du richtig gerne hast und wo du was mit anderen machst. Also z.b. einfach einen Mannschaftssport. Es ist einfach schon da seine Freunde zu haben und selbst wenn du weniger Lust auf training hast, geht es ja auch um Spaß und die Bewegung gibt es 4free sozusagen dazu... vielleicht ist das für dich auch motivation zu wissen, dass du n Team hast oder Freunde die auf dich warten. Geht mir zumindest so. Vielleicht hilft es auch ein, zwei Leute zu haben, die mit dir ins Fitti gehen.

...zur Antwort

Wichtig ist für welchen Zweck? Wie viele? Aber vor allem was brauchst du und womit kommst du zurecht? Man kann gerade bei Schlägern keine absolute Empfehlung geben da es soooo krass viele (wenn auch teils kleine) Unterschiede gibt die viel ausmachen...

Man könnte dir maximal helfen zu verstehen, was welche Unterschiede ausmachen und was welche Angaben bedeuten. Am Ende muss man aber auch einfach verschiedene Sachen probieren.

Wenn du aber 250€ je Schläger ausgeben kannst, dann könntest du auf jeden Fall bei egal welcher Marke zum Topmodell greifen. Bei HPS kosten die um die 200€

...zur Antwort

Also Grundlegend kann man als mäßiger Eishockeyspieler gut mit Inlinern umgehen. Gibt genug unterschiede. Puck und Ball verhalten und Umgang mit dem Schläger ist ein wenig unterschiedlich. Und ganz falsch ist es zu denken, wenn man als Anfänger Schlittschuh laufen lernen möchte, das man trocken auf Inlinern üben kann. Die Lauftechniken sind dann doch unterschiedlicher und man erkennt immer wieder wer Hockey, wer Eiskunstlauf und wer Inlinehockey macht.

...zur Antwort

Versuch irgendwo auf eine Sportschule mit einem Volleyballteam zu kommen. Beispielsweise in Dresden. Kenne mich im Volleyball nicht aus, weiß aber das einige talentierte Volleyballspielerinnen aus der Sportschule in die erste Mannschaft von DD übernommen wurden. Die spielen glaube ich sogar in der ersten Bundesliga und die Spiele sind auch gut besucht.

...zur Antwort

Also wenn du magst, kann ich dir mal meinen alten Trainingsplan vom Eishockey schicken aus der U17... der ist von nem Sportwissenschaftler erstellt und daher optimiert für Eishockey.

Und Kreatin... defintiv nein, bringt maximal Gewichthebern was.. maximal Proteinshakes und Elktrolyte nebenbei, bzw während trainings und spielen

Und nebenbei, vielleicht kennst du den Spruch schon. Der Eishockeyspieler wird im Sommer gemacht. Während der Saison gilt es eher Kraft, Ausdauer etc zu halten und im Sommer wird geackert das du an Athletischer Leistung zunimmst

...zur Antwort

Alsooo...

Bauer hat Supreme für breitere Füße und Vapor für schmalere... auf der Bauer Homepage findest du Größentabellen (schaue aber bei den Modellen die du haben möchtest, die haben teils unterschiedliche Größenbezeichnungen). Da steht auch wie du was und wo messen musst.

Das du mach innen weg knickst ist in der Regel entweder, wenn du zu schwach geschnürt hast oder wenn die Schlittschuhe zu groß sind. Die Größe sollte i.d.R. eine bis eine halbe Nummer kleiner sein als in Straßenschuhen. Vom Platz her solltest du gerade so vorne nicht anstoßen wenn du mit den Hacken hinten am Schuh anliegst. Beim schnüren ist vor allem oben wichtig, die letzten 4-6 Ösen sollten sehr fest sein, der Rest ist eher irrelevant. Kleiner Tipp von mir: gewachste Schnürsenkel lassen sich leichter fest schnüren als ungewachste. Am besten empfehle ich dir auch richtige Eishockeysocken, das kann auch Unterschiede machen und helfen, das der Schuh nicht drückt.

Wenn du dir ganz unsicher bist, gehe in einen richtigen Laden, die messen oft deinen Fuß für dich aus und wissen was du brauchst. Vor allem ist es besser, weil du dort die Schuhe anprobieren kannst. In Läden könnte es ggf. Nur teurer sein, als im Internet, dafür ist i.d.R. Erstschliff und backen dabei (wenn es geht). Kannst aber auch einfach nen schönen Schuh im Laden aussuchen und online bestellen.

Kannst dich auch gerne auch noch fragen stellen bei Bedarf.

...zur Antwort

Also ich an sich spiele mein Leben lang Bauer, da hast du auch verschiedene Modelle je nach Fußform (Länge, Breite, Höhe) und ab einem gewissen Preis kannst du die auch anpassen (backen) lassen. Grundsätzlich müsste man erst mal schauen was es für eine Serie wird. Bsp.weise breite Füße = Bauer Supreme... schmalere Füße = Bauer Vapor..

Geh dafür am besten mal auf die Homepages von den Marken, bei den Schlittschuhen müssten auch Größentabellen sein und wie man wo was misst.

Für Anfänger wären wahrscheinlich iwas zwischen 100 und 200 angebracht. Wenn du mehr Budget geht es natürlich immer nach oben.

Solltest auch überlegen ob du normale Kufen möchtest oder T Blades.

(CCM sollte übrigens auch billige Modelle haben)

...zur Antwort