Wie merkst du, dass sie dein Profil besucht hat?

Sieht man das, oder hat sie etwas geliket?

...zur Antwort

Und wo ist jetzt die Frage?

Ich schätze mal, dass sie dich einfach nur necken wollte.

...zur Antwort
Nein, genau richtig so, die sind etwa 15–25 Jahre alt

Kommt darauf an, es gab vor 25 Jahren noch hauptsächlich Röhrenmonitore. Aber vor 15 Jahren hatten die meisten dann schon Flachbildschirme.

Ich für meinen Teil verwende noch immer meinen alten VideoSeven N95s als Zweit-Monitor neben meinem Laptop und bin zufrieden. Das Bild war für damalige Verhältnisse gestochen scharf, und für mich reicht es heute auch noch locker aus. Kann dem ganzen WQHD-Zeug nix ab. Meine Augen sind nicht gut genug, um Unterschiede zwischen 20 und 60 FPS, oder 120Hz und 180 Hz zu erkennen, also werde ich auch nicht umsteigen.

Außerdem liebe ich die Sounds, die die alten Röhrenbildschirme von sich geben, wenn man sie ein- und ausschaltet. :)

...zur Antwort

Hallo!

Er ist zwar nicht extrem realistisch (es gibt keine anderen Verkehrsteilnehmer), aber ich habe vor einigen Jahren mal racer gespielt. Das ist Freeware für Windows und es gibt unzählige Autos. Von Opel Corsa über VW Golf bis Mercedes E-Klasse oder Ferrari.

Du könntest auch OMSI versuchen. Das ist ein Omnibus-Simulator mit (nervigen) Verkehrsteilnehmern, Ampeln, Fahrgästen usw.. Du musst nicht zwingend einen Bus fahren, es gibt bspw. auch Mercedes Sprinter (Kleinbus).

...zur Antwort
Mégane

Solange es kein VW ist, ist alles gut. Ich wundere mich gerade, dass tatsächlich mal jemand dabei ist, der mitbekommen hat, dass man von VW eigentlich fast nur mehr Schlechtes hört. Unzuverlässig, schlechte Motoren, teuer, bei Kulanz absolut uneinsichtig und katastrophale Rostvorsorge, sehe es tagtäglich in der Werkstatt.

Meine Eltern hatten auch mal einen Megane mit dem 1.9 dci (glaub ich zumindest) als Cabrio. Der war echt toll zu fahren und hat mir wirklich gefallen. Hatte Sitzheizung und Volllederausstattung. Leider hat mein Vater die Warnung des ukrainischen Mechanikers ignoriert, als er sagte, dass der Zahnriemen nicht gut aussieht, und bei der AU riss bei Höchstdrehzahl der Zahnriemen -->kapitaler Motorschaden. Der hatte so ungefähr 90.000 km drauf. Die Elektronik hatte auch Renault-typische Fehler. Meistens hat er beim starten (er hatte so einen Start-Knopf) einmal georgelt und dann nach ein paar Sekunden wieder aufgehört. Beim zweiten Mal sprang er dann sofort an.

Mittlerweile fahre ich einen Renault Trafic 3 125 dci energy und kann nur Gutes über Renault sagen. 290.000 km ohne Probleme, und das mit dem 1,6er Biturbo. Hatte ich nicht erwartet. Aber auch der hat hin und wieder seine Elektronikfehler, die das Fahren aber NICHT beeinflussen. Manchmal sagt er zum Beispiel nach dem Starten ,,FAHRZEUG PRUEFEN", das verschwindet aber ein paar Sekunden später wieder. Der Trafic hat Sitzheizung, Klima vorn & hinten, eine Heckklappe, 8 Sitzplätze, Navi, und eine Standheizung..also auch Vollausstattung. Die 125 PS reichen auch bei voller Zuladung und Anhänger völlig aus.

Mein anderer Alltagswagen ist ein Opel Ascona C 16DA, aber der wird dir wohl ein bisschen zu alt sein..abgesehen davon, dass du den als Diesel sowieso nicht bekommen wirst. Ich glaube, in ganz Europa wird momentan nur einer verkauft, und zwar in Italien.

Alternative für den Megane (der Trafic passt ja nicht zu deiner Suche) wäre noch der Opel Astra oder der schon genannte Toyota Corolla. Beim Opel Astra darauf achten, dass du nicht den 1.6 CDTI erwischst. Der hat eine Steuerkette, die oft schon nach 150.000 km Probleme macht. Nimm lieber den 1.7 CDTI der hält ewig.

Wenn du lieber einen Benziner willst, dann ist es eigentlich egal. Mein Bruder fährt den Z14XEP mit 88 PS im Astra H. Der läuft seit 240.000 km wie eine Eins, nur klingt er durch defekte Hydrostößel wie ein Diesel...seit 30.000 km.

...zur Antwort

Ich bin absolut dagegen.

Der Verstorbene hat doch schon für alles sowieso schon viel zu viel Steuern bezahlt, um überhaupt ein solches Vermögen zu erreichen.

Wozu dann die Erben zusätzlich abzocken?

Wie es eine bekannte Politikerin mal auf den Punkt gebracht hat:,,Der Mythos vom reichen Deutschland ist nicht mehr richtig. Viel mehr ist der übergriffige deutsche Staat reich, und nicht die Steuerzahler."

...zur Antwort

Das ist erlaubt, zumindest in Österreich. Man wird wahrscheinlich ziemlich blöd angeschaut werden, aber erlaubt ist es, da es weder ablenkt, noch Lärm macht.

Ich hab bei meiner Matura mein Jausenbrett rausgeholt und seelenruhig meine Blutwurst in Stücke geschnitten.

Habe meine Deutsch-Matura nach 2,5 Stunden abgegeben (wir hatten 5 Stunden Zeit für zwei Texte) und hab trotzdem den einzigen Einser des Jahrgangs geschrieben.

...zur Antwort

Extremistisch ist für mich, wenn man in einen Satz so viele Sternchen reinsteckt, dass er schon fast unlesbar ist.

Dieser Genderwahnsinn gehört nicht nur abgeschafft, sondern auch verboten und bestraft.

...zur Antwort

Eigentlich hast du immer folgendes Prinzip:

M = F * l

Moment = Kraft * NORMALabstand

(Normal deshalb groß, weil viele vergessen, dass die Kraft normal zur Ebene wirken muss. Wenn nicht, musst du sie in eine x-und eine y-Kompente mithilfe des sinus und cosinus aufteilen!)

Skizziere das Beispiel einmal und zeichne dir alle wirkenden Kräfte und Drehmomente ein. Das wäre in deinem Fall die Handkraft in den gegebenen Abständen vom Drehpunkt, das Drehmoment mit der Formel M = F * l, das im Drehpunkt der Zange liegt, und die Schneidkraft vorne.

Aufgrund des physikalischen Zusammenhangs errechnest du zuerst M mit og. Formel. Der Vorteil der Bauweise einer solchen Zange ist, dass der Abstand vom Drehpunkt zum Schnittpunkt kleiner ist, als die Distanz von Drehpunkt und Handkraft.

Das Moment M am Drehpunkt bleibt ja gleich.

M = Fh * lh (Handkraft = Fh)

M = Fs * ls (Fs = Schnittkraft)

Durch den kleineren Abstand und das gleiche Moment ergibt sich also Fs>Fh! (Logisch, oder? ^^)

Jetzt musst du nur noch einsetzen, hab grad keinen Blatt und keinen TR zur Hand.

Für b:

Fs = 100 N

M = Fs * ls

M = Fh * lh

Du berechnest also zuerst M und dann setzt du M immer in M = Fh * lh ein, wie in der Angabe gefordert.

Hoffentlich konnte ich dir ein wenig weiterhelfen.

...zur Antwort

Ich habe bei solchen Berechnungen IMMER die Einheiten neben den Werten stehen.

Zum Beispiel s = v * t

m = (m/s) * s

--> m = m

Wenn am Schluss die gefragte Einheit herauskommt, hast du es wahrscheinlich schon richtig gemacht.

Das wird schon morgen, viel Glück!

...zur Antwort

Ich bin nicht objektiv, da Braun meine Lieblingsfarbe ist.

Ich liebe dieses Gefühl, etwas Braunes anzuziehen. Die Innenausstattung meines Autos ist ebenfalls braun. Das ist viel wärmer als dieses heutige Hartplastik.

In den 80er-Jahren hatte man viel Braunes, sowohl in der Mode, als auch in Innenräumen und in Autos.

...zur Antwort

Leider sind wir bei den heutigen Gebrauchtwagenpreisen schon beim Mond angekommen, du solltest also nicht damit rechnen, ein Auto, das unter 10 Jahre alt ist zu bekommen.

Mein erster Gedanke wäre der Opel Corsa C oder Corsa D.

Beachten musst du unbedingt, ob der Motor eine Steuerkette hat (beim Benziner z.B. Z14XEP und Z14XER) Die sind leider recht anfällig, genau wie bei BMW und VW auch. Meistens treten Schäden schon bei 150.000 km auf, wo Zahnriemen noch lange problemlos laufen würden.

Beim Diesel solltest du darauf schauen, einen 1.7 CDTI zu erwischen, der 1.6 CDTI (B16DTL) hat nämlich auch eine Steuerkette. Meine Schwester macht das grad durch, Laufleistung 180.000 km.

Bezüglich nicht übern Tisch ziehen lassen:

Wenn du dich nicht auskennst, frag einen Bekannten, der sich auskennt. Wenn du da auch niemanden kennst, mach sicherheitshalber ein Ankaufsgutachten beim ADAC. Wenn der Verkäufer drauf eingeht, okay. Wenn nicht, weißt du eh schon Bescheid.

Ansonsten würde ich darauf achten, nicht gerade ein Auto mit Rest-TÜV zu kaufen.

Gutes Gelingen wünsche ich dir!

...zur Antwort
Mach kein Theater ....das ist nicht schlimm ...

Im Normalfall halten Verbundglas-Scheiben mehr aus als man denkt. Bis zum Werkstatttermin kannst du damit sicher noch fahren.

...zur Antwort

Wenn es ein ThinkPad ist (manche andere haben das auch):

Es gibt ein Reset Hole. Da drückst du mit der Nadel rein, und er läuft wieder. Hatte ich bei meinem Lenovo ThinkPad T450 auch schon mal.

Das findest du auf der Unterseite deines Geräts.

Ansonsten liegt es entweder an der Stromversorgung oder am Motherboard.

...zur Antwort