Bei mir sieht es so aus, als ob ich gen Sommer den Job verliere. Ich arbeite in einer Kita und, obwohl wir im berliner Ballungsgebiet sind, welches stetig wächst, gehen die Kinderzahlen zurück. Letztes Jahr wurden 2 Kitas zusammen gelegt und dieses Jahr ist meine Kita mit einer anderen dran. Es können nicht alle Erzieherinnen übernommen werden. Ich weiß eigentlich gar nichts. Wo und wann man Bürgergeld beantragen muss, kommt vorher noch das Arbeitslosengeld? Wo muss man hin..... das sind irgendwie böhmische Dörfer für mich und je weiter das Jahr voran schreitet desto mehr Bammel bekomme ich.
Es steht auch noch nicht fest welche Kollegen gehen müssen. Die Kollegen sagen, es würde nach Sozialpunkten gehen. Sie sagen, wer Kind und Kegel hat, wer eine Behinderung vorweisen kann oder eine zu pflegende Person hat mehr Sozialpunkte. Als ich danach gegoogelt habe stand da aber, wer besser kommunizieren kann, sich besser in die Kollegschaft eingliedert und effizienter Arbeitet hat mehr Sozialpunkte. Was stimmt denn da nun? Wenns nach der Aufzählung geht habe ich gar nichts davon, denn vor 20 Jahren bei Einstellung war gefragt, wer arbeiten kann, möglichst ohne Kind und Kegel ist wird mit Kusshand genommen, weil da die wenigsten Ausfälle sind. Ich war immer da, war die ersten 10 Jahre nicht einmal krank, habe jetzt hin und wieder mal ne stärkere Grippe die mich eine Woche ausfallen lässt. Ich übernehme jegliche Dienste und wenn gefragt wird wer kann, wer macht ist mein Finger der erste der nach oben zeigt. Also eher wie das was vor 20 Jahren gewollt war.
Etwa drei Monate bevor die Zusammenführung geschieht werden wir wissen wer gehen muss. Die Zusammenführung der Kitas ist Anfang September, nachdem die Schulkinder raus sind. Das heißt, der Träger informiert Ende Mai wer gehen darf und wer bleiben wird.....
Es wäre schön wenn mir jemand sagen kann was meine Anlaufstellen sind. Bei wem ich mich melden muss oder welche Ämter zuständig sind. Was für unterlagen brauche ich für die Erstanträge?