Hier wurde zu mit einem Infinitiv verbunden und keinem Dativ. Es ist nicht fest definiert, dass zu mit Dativ stehen muss, es gibt auch andere Fälle.

...zur Antwort

Es ist völlig normal, dass nicht jeder, der sich bemüht und gute Noten erhält, als "Streber" angesehen wird oder sich selbst als perfekt betrachtet. Die Wahrnehmung von Intelligenz und Leistungsfähigkeit ist oft subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab.

...zur Antwort

Ich würde Rosa Parks vorschlagen, hier ist eine kurze Zusammenfassung:

Rosa Parks was an African American civil rights activist known for her pivotal role in the Montgomery Bus Boycott. In 1955, she refused to give up her seat on a segregated bus in Montgomery, Alabama, sparking a 381-day boycott of the city's bus system. Her act of civil disobedience played a significant role in the American civil rights movement and contributed to the desegregation of public transportation in the United States. Rosa Parks is often called the "Mother of the Civil Rights Movement" for her courageous stand against racial segregation.

segregation - Rassentrennung/Segregation - Trennung von Menschen aufgrund ihrer Rasse oder Ethnizität

Auf Deutsch:
Weiße und Afroamerikaner wurden getrennt, und mussten den Weißen im Bus platz machen. Sie war jedoch sehr müde, und weigerte sich. Das führte dazu, dass der Fahrer die Polizei rief, und sie festgenommen wurde. (1. Dezember 1955). Am 5. Dezember beschlossen die Afroamerikaner keine Busse mehr zu nehmen, und dies hielt für etwa 380 Tage an, bis Änderungen gemacht wurden. Seit dem setzt sich Rosa Parks für Gleichberechtigung ein.

Wenn du irgendwelche Wörter nicht verstehst kannst du sie Googeln. Für viele Wörter kannst du online auch einfach Synonyme finden.

...zur Antwort
  1. Symbolismus: Der Symbolismus war eine wichtige literarische Bewegung dieser Zeit. Er betonte die Verwendung von Symbolen und Metaphern, um tiefe emotionale und spirituelle Bedeutungen auszudrücken. Bekannte Vertreter sind Charles Baudelaire und Stéphane Mallarmé.
  2. Dekadenz: Die Dekadenzliteratur thematisierte den Verfall der Gesellschaft und das Streben nach sinnlichen Genüssen. Autoren wie Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans verkörperten diese Strömung.
  3. Expressionismus: Gegen Ende der Jahrhundertwende gewann der Expressionismus an Bedeutung. Diese literarische Bewegung betonte die Darstellung von Gefühlen und inneren Erfahrungen. Expressionistische Dichter wie Georg Trakl und Ernst Stadler schufen düstere und intensive Werke.
  4. Krisenbewusstsein: Die Literatur dieser Zeit spiegelte das allgemeine Krisenbewusstsein wider, das durch politische Umbrüche, soziale Ungerechtigkeiten und die Industrialisierung verstärkt wurde. Autoren thematisierten die Entfremdung des Individuums in der modernen Welt.
  5. Moderne Literatur: Diese Periode markierte den Übergang zur modernen Literatur. Autoren wie James Joyce mit "Ulysses" oder Franz Kafka mit "Die Verwandlung" brachen mit herkömmlichen Erzählstrukturen und setzten neue narrative Techniken ein.
  6. Feminismus und Frauenliteratur: Die Jahrhundertwende war auch eine Zeit des Aufbruchs für Frauen in der Literatur. Autorinnen wie Virginia Woolf und Colette setzten sich mit weiblichen Perspektiven und Identitäten auseinander.
  7. Gesellschaftliche Umbrüche: Die Epoche war geprägt von politischen und sozialen Umbrüchen, darunter die Industrialisierung, das Aufkommen neuer Technologien und die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs.
  8. Psychoanalyse: Die Arbeiten von Sigmund Freud zur Psychoanalyse beeinflussten viele Autoren dieser Zeit und fanden ihren Weg in die Literatur, indem sie die menschliche Psyche und die Tiefen des Unbewussten erkundeten
  • 1880er Jahre: Beginn der Dekadenzbewegung in Frankreich. Veröffentlichung von Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray".
  • 1890er Jahre: Aufkommen des Symbolismus in Frankreich mit Charles Baudelaire und Stéphane Mallarmé. Sigmund Freud entwickelt die Psychoanalyse.
  • 1900: Der Expressionismus gewinnt an Bedeutung. Veröffentlichung von Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge".
  • 1904: James Joyce veröffentlicht "Dubliners".
  • 1912: Franz Kafka schreibt "Die Verwandlung".
  • 1914-1918: Der Erste Weltkrieg beeinflusst die Literatur und Kunst stark.
  • 1922: James Joyce veröffentlicht "Ulysses".
  • 1923: Virginia Woolfs "Jacob's Room" wird veröffentlicht.
...zur Antwort

Zu diesem Thema gibt es leider nicht so viele Quellen auf Deutsch. Auf Englisch kann man jedoch einige finden:

https://en.wikipedia.org/wiki/Italian_Renaissance
(Ich weiß, dass man Wikipedia eigentlich nicht als Quelle verwenden darf, jedoch kannst du die Quellen, die Wikipedia benutzt, verwenden; die Quelle ist jedoch auf Englisch.)

...zur Antwort

Mir hat geholfen, Kurse zu besuchen (z.B. beim DAI). Außerdem gibt es Apps, auf denen du mit Muttersprachlern kommunizieren kannst. Filme schauen, Lesen und auch Podcast hören kennst du zwar bereits, helfen aber auch. Wegen Vokabeln findet man online Listen, die du lernen könntest. Außerdem hilft es, wenn du einfach versucht mehr auf Englisch zu reden. Vllt könntest du deine Freunde/Familie fragen, ob ihr nicht auf Englisch reden könntet

...zur Antwort

Um dich mündlich besser beteiligen zu können, könntest du morgens nochmal das Material der letzten Stunden durchgehen. Im Unterricht versuchen, vorne zu sitzen, da man sich dort nicht so schnell ablenken lässt. Versuche dich im Unterricht immer zu konzentrieren, und mitzuarbeiten - ein Tipp von mir ist auch, immer versuchen positiv an die Sache heranzugehen, denn dann fühlt man sich besser und es ist einfacher, mitzuarbeiten.
Beim Lernen kann ich dir Lerngruppen empfehlen. Es gibt online auch die Möglichkeit mit Leuten einen "Gruppenvideoanruf" zu machen, damit man sich nicht so schnell ablenken lässt. Versuche auch herauszufinden, wodurch du dich schnell ablenken lässt (z.B: Handy) und entferne diese Quelle einfach (z.B: in einen anderen Raum legen)

...zur Antwort

Du kannst mit einer Gleichung in der Regel keine zwei Unbekannten bestimmen. In der Regel verwendet man, wenn man zwei oder mehr unbekannte hat ein lineares Gleichungssystem und den Gauß-Algorithmus.

Wenn man das eine am Ende eine Variable alleine stehen haben möchte, addiert oder subtrahiert man die Gleichungen voneinander. Wenn dies wegen den zahlen nicht funktioniert, multipliziert man eine Gleichung einfach mit einer Zahl, die gerade passt.

In diesem Video wird es einmal erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=vaahX3Wdxu8

...zur Antwort

Du solltest versuchen, deine Ablenkungen aus deinem Arbeitsplatz zu verbannen. In Mathe ist es wichtig, dass du den Stoff erst einmal verstehst (Lehrer Schmidt, Simple Club...) und dann viele Aufgaben rechnest, und immer kontrollieren!
Beim Auswendiglernen könntest du Apps wie Anki verwenden, und die Inhalte regelmäßig wdh, denn sonst vergisst man sie schnell wieder. Noch ein Tipp: Ich schalte beim lernen immer Musik ein, am besten ohne Gesang, aber dann hört man Geräusche von außen nicht so sehr, wodurch man weniger abgelenkt wird. Wenn es dir hilft, gibt es z.B. auf Discord auch Kanäle, (ich kenne z:B. StudyStream), wo man beim lernen seine Kamera anschaltet, und in einem "Video Call" mit anderen Leuten ist, die alle auch lernen. Du könntest aber auch Study Streams anschauen.

...zur Antwort
Ja, und zwar:
  1. "Die drei ??? und der Karpatenhund" - Die Handlung führt die Detektive in die Berge, wo sie mysteriösen Vorkommnissen auf der Spur sind.
  2. "Die drei ??? und der Phantomsee" - Hier führt die Spur der Detektive an einen See, wo sie einem Geheimnis auf die Spur kommen.
  3. "Die drei ??? und der seltsame Wecker" - Die Detektive reisen zu einem abgelegenen Ort, um ein seltsames Rätsel zu lösen.
...zur Antwort

Wenn du die Pro-Seite einnimmst, sind das mögliche Argumente:

  1. Grundlegende Bedürfnisse: Materieller Reichtum kann dazu beitragen, grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung zu befriedigen. Wenn diese Bedürfnisse erfüllt sind, fühlen sich Menschen sicherer und zufriedener.
  2. Zugang zu Bildung und Chancen: Materieller Wohlstand ermöglicht es Menschen oft, eine bessere Bildung zu erhalten und mehr berufliche Möglichkeiten zu haben. Dies kann zu einem erfüllteren Leben beitragen.
  3. Lebensqualität: Materieller Reichtum kann einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Es ermöglicht den Zugang zu Reisen und anderen Erfahrungen, die das Glücksniveau erhöhen können.
  4. Reduzierung von Stress und Sorgen: Finanzielle Sicherheit kann Stress und Sorgen reduzieren, da Menschen weniger Angst vor finanziellen Problemen haben.
  5. Durch Wohlstand kann man anderen Leuten helfen: Man könnte Organisationen unterstützen, wodurch man sich oft besser fühlt.

Bild zum Beitrag

Hier habe ich noch eine Statistik gefunden:

(https://publikum.net/was-macht-uns-glucklich-und-welche-rolle-geld-fur-unsere-zufriedenheit-spielt/)

Hier ist auch noch eine Interessante Webseite:
https://www.sparkasse.de/aktuelles/geld-glueck.html

...zur Antwort
Ja, ich denke er ist in dich verliebt, weil...

Er verhält sich anders, und will in deiner Nähe sein

...zur Antwort

Eigentlich kann man, wenn man eine Playlist erstellt diese auf Privat stellen, und auch in Einstellungen sagen, dass die Playlist by default Privat seinen sollen.

Eigentlich solltest du trotzdem auf deine eigenen Playlists zugreifen können (beim Handy unten rechts - Bibliothek). Ich habe meine eigenen Playlists auch auf Privat gestellt, und kann auf meine zugreifen. Schau am besten nochmal nach, ob du wirklich nicht auf diese zugreifen kannst.

...zur Antwort

Wenn du ein Thema nicht verstehst, solltest du dir online ein paar Videos zu diesem Thema anschauen, um es zu verstehen (z.B. Lehrer Schmidt oder Simple Club). Dann musst du viele Übungsaufgaben lösen, denn in Mathe geht es vorallem ums Anwenden der gelernten Sachen. Wenn du etwas nicht verstehst, dann kannst du es im Internet nachschauen.

...zur Antwort

Wir in der Schule haben das immer mit 3 Gleichungen gemacht - Stichwort lineares Gleichungssystem.

Die Formel dafür ist:

ax^2 * bx * c = y

Jetzt setzt man x und y ein, und dann addiert/subtrahiert man die einzelnen Gleichungen voneinander, um die erste Unbekannte, dann die zweite und dritte herauszufinden. Nun muss man die Werte wieder in die oben genannte Formel einsetzen, und mithilfe der Bionomischen Formeln von der Normalform in die Scheitelpunktform bringen.

...zur Antwort

a) Um die Parabelgleichung für die Bahn der Silvesterrakete aufzustellen, können wir die Scheitelpunktform einer Parabel verwenden. Die Scheitelpunktform lautet:

y = a(x - h)^2 + l

Gegebene Daten:

  • Höchster Punkt (k): 130 m
  • Entfernung vom Abschuss zum Landepunkt (h): 40 m

Setzen wir diese Werte in die Scheitelpunktform ein:

y = a(x - 40)^2 + 130

Das ist die Gleichung, die die Bahn der Silvesterrakete beschreibt.

b) Um herauszufinden, ob die Rakete über ein Hochhaus, das 90 m hoch und 25 m breit ist, fliegen könnte, müssen wir die Flugbahn der Rakete und die Abmessungen des Hochhauses betrachten.

Da die Rakete 130 m hoch fliegt und 40 m vom Abschusspunkt landet, hätte sie genug Höhe, um über ein 90 m hohes Hochhaus zu fliegen. Sie landet 40 m vom Abschusspunkt entfernt, was bedeutet, dass die horizontale Entfernung von 0 m (dem Abschusspunkt) bis 40 m reicht.

Da das Hochhaus 25 m breit ist, könnte die Rakete problemlos horizontal darüber fliegen, da die horizontale Entfernung von 0 m bis 40 m liegt.

Insgesamt könnte die Rakete also über das Hochhaus fliegen, da sie die notwendige Höhe erreicht und die horizontale Entfernung ausreicht, um das Hochhaus zu überqueren.

...zur Antwort