Zylinderkopfdichtung?

5 Antworten

Also ich kann mir nur vorstellen, dass man da halt gerade gut ran kommt, wenn man den Zylinderkopf schon mal ab hat. xD

Oder für besseres Zusammenspiel. Wenn das eine Teil kaputt und das eine neu ist, kann das alte vllt das Neue wieder schneller abnutzen.

Sehr laienhaft formuliert aber fände ich schlüssig.

Korrigiert mich gerne.

Der einzige Grund für so eine Empfehlung ist, dass für einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung sowieso die Steuerkette demontiert werden muss. Wenn der Motor schon einige Kilometer auf dem Buckel hat, ist es eine gute Idee, die Ersatzteilkosten für die neue Steuerkette noch draufzulegen - die viele teure Arbeit für das Demontieren und Wiedermontieren der Steuerkette muss man sowieso bezahlen. Es geht also nur darum, Reparaturen, die vielleicht in der Zukunft fällig werden, gleich mitzuerledigen, wenn es gerade für einen überschaubaren Mehrpreis gemacht werden kann.

Rein technisch gesehen spricht nichts dagegen, die alte Steuerkette auch nach einem Wechsel der Zylinderkopfdichtung weiterzuverwenden, wenn sie noch in Ordnung ist.

Das kommt einfach darauf an wieviel die Steuerkette gelaufen hat. Nach 60.000 Km wäre es bestimmt nicht zwingend notwendig, nach 160.000 Km sicher zu empfehlen.

Der Punkt ist: wenn man eh schon alles auseinander hat, kann man so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Allerdings macht ein Wechsel der Steuerkette nur richtig Sinn wenn auch die Kunststoff-Führungsschienen und Spannrollen getauscht werden.

Wenn ein hydraulischer Kettenspanner verbaut ist, z.B. VW TSi, gibt es vielleicht eine verbesserte Ausführung mit stärkerer Zusatzfeder die besser spannt wenn beim Anlassen noch kein Öldruck anliegt.

Naja wenn man den Kopf eh schon unten hat muss dir Kette ja eh schon von der Nockenwelle runter. Dann noch kurz die Kette mit tauschen ist halt sinnvoll weil man den Großteil der nötigen Arbeit ja eh hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Weil es da ohne Mehraufwand mit geht. Die Steuerkette muss für die Reparatur eh raus, also kann man gleich eine neue einbauen und muss nicht später irgendwann den Motor nochmal zerlegen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

verreisterNutzer  29.11.2021, 17:46

Und die Kettenspanner auch gleich neu machen, wenn man schonmal dabei ist...

1