Zweite technische Ausbildung absolvieren?
Hallo zusammen,
ich (m/20) mache momentan meine Ausbildung zum Industriekaufmann. Im Nachhinein bereue ich es ein bisschen, dass ich doch keine technische Ausbildung begonnen habe. Ich hatte einfach noch nicht das nötige Selbstbewusstsein, dass ich mir gedacht habe, ich mache doch etwas handwerkliches/technisches. In der Schule (habe Abitur gemacht) habe ich mir das Leben immer schwer gemacht und war immer der Außenseiter, aber ich hatte da einfach nicht das nötige Bewusstsein für, das zu verarbeiten. Es war leider eine komplizierte Zeit. Nach meinem Abi habe ich ein Geowissenschaften-Studium begonnen, was aber weit über meinem Niveau lag und es abgebrochen habe. Ich habe mir Zeit gelassen mich neu zu orientieren und mit vielen Leuten gesprochen und die haben mir zugesichert dass das die richtige Ausbildung sein wird. Bis jetzt gefällt mir die Ausbildung auch recht gut. Bin zwar erst seit September diesen Jahres dabei, aber ich denke dass die Ausbildung zu mir passt. Ich bin einfach ein organisierter Mensch, das ist meine größte Stärke für die Arbeit, und der Berufsschulunterricht ist auch sehr sehr einfach.
Ich möchte gerne Karriere machen in meinem Leben und bin selbstbewusst und überzeugt von mir, dass ich das schaffen kann. Nur weiß ich nicht, ob ein Job nach meiner Ausbildung - z.B. etwas wie Sachbearbeiter - mich wirklich erfüllt. Ich möchte etwas machen, was wirklich einen Mehrwert für uns Menschen bietet und da dachte ich daran, dass man Kaufmann und technische/handwerkliche Jobs (bei denen man nicht den ganzen Tag im Büro) kombinieren kann? Dass ich nach meiner jetzigen Ausbildung eine weitere zum Elektriker o.ä. Technisches beginne. Ich arbeite nämlich momentan auch in einem Unternehmen, das alle möglichen Produkte für die Stromversorgung herstellt und verkauft. Könnte ich nach beiden abgeschlossenen Ausbildungen meine Berufsfelder dann kombinieren? Denkt ihr es gibt da Möglichkeiten, oder habt ihr schon von Leuten gehört, die auch mal in einer ähnlichem Situation wie ich waren? Was haben die dann gemacht?
Danke! :-)
2 Antworten
Da du das Abi ja schon hast, würde ich vielleicht eher nochmal über ein Studium nachdenken, das die Themengebiete Wirtschaft und Technik verknüpft. Sowas wie Wirtschaftsinformatik z.B. Sowas lässt sich ja auch berufsbegleitend machen.
Das würde ich jetzt nicht zwangsläufig sagen aber es ist natürlich so, dass du dann nochmal komplett neu anfangen musst. Und dann stellt sich halt auch die Frage: wieviel wird deine kaufmännische Ausbildung noch wert sein, wenn du die technische beendet hast? Lassen die sich dann wirklich so gut verknüpfen wie du dir das vorstellst? Da müsstest du dich vorher auf jeden Fall mal bei Stellen beraten lassen, dle davon mehr verstehen.
Ich persönlich würde halt eine Lösung vorziehen, die diesen Strukturbruch vermeidet. Aber das muss ja nicht unbedingt dein Weg sein.
Ne, manche Menschen schaffen das einfach nicht. Im Studium ist immer ein sehr hohes Level notwendig. Und Geowissenschaften ist leichter als Wirtschaftsinformatik. Ich denke nicht das es gut für ihn ist noch ein Studium abzubrechen.
Und was macht man mit Wirtschaftsinformatik? Da sitzt man dich erst recht im Büro.
Ist doch unmöglich zu sagen, ob der FS das kann oder nicht. Deshalb hab ich auch geschrieben, er soll darüber nachdenken, bevor er drei lang eine Ausbildung macht und dann etwas komplett anderes anfängt. Er sagt ja selbst, er hatte so einige Probleme mit seinem Selbstbewusstsein. Wer weiß wie das jetzt ist und in 2 Jahren kann das wieder anders sein. Und so furchtbar schwer ist Wirtschaftsinfo auch wieder nicht. War aber auch nur ein Beispiel.
Ich habe nicht Geowissenschaften, sondern Angewandte Geowissenschaften am KIT (Karlsruhe) studiert, da sind die Grundsemester sehr Naturwissenschaften-lastig. Das ist ein großer Unterschied zum klassischen Geowissenschaften-Studium.
Ich würde die Ausbildung abschliessen. Es gibt immer Jobs und weiterbildungen bei dennen eine entsprechende Kombination möglich ist.
Es klingt für mich auch nicht so, als ob dir das Handwerk liegen würde. Handwerk ist nicht so organisiert usw. Man arbeitet kreativ, lösst Probleme mit den Händen, hat aber eigentlich weniger Einfluss als durch Bürojobs möglich ist.
Ich denke das Problem ist eher das du das Gefühl hast etwas zu verpassen, da andere Möglichkeiten viel besser klingen und mehr versprechen, als das was man aktuell hat. Ausserdem scheinst du nicht viel Lebenserfahrung gesammelt zu haben um das selbst einschätzen zu können. Ich denke der aktuelle Beruf passt gut zu dir.
Also denkst du nicht, dass eine zweite technische Ausbildung sinnvoll ist und man dann beide Ausbildungen verknüpfen kann? Sagen wir mal ich mache danach die Ausbildung zum Industriemechaniker. Daraufhin kann ich ja den Industriemeister absolvieren und dann bin ich sehr gut aufgestellt. Ich habe herausgefunden, dass man als Industriemeister die Schnittstelle zwischen Planung, Logistik, Produktion und Personalwesen (Ausbilder kann man dadurch auch werden) ist. Ich finde das deckt sich gut meiner jetzigen Ausbildung oder nicht?