Zweite Fremdsprache Abitur?
Hallo,
ich möchte nach der Realschule ein Abitur machen, aber besitze keine zweite Fremdsprache. Ich wohne in Dortmund (NRW) und wollte fragen wo ich die zweite Fremdsprache machen kann und dabei noch Abitur. Außerdem was wären die Voraussetzungen für Abitur.
Mit freundlichen Grüßen
5 Antworten
Im Abitur kannst du auch statt einer 2 Fremdsprache (z.b. französisch, Latein, spanisch) eine weitere Naturwissenschaft dazu wählen, dass heißt du machst dein Abi in Mathe, Deutsch, Englisch, 1 und 2 Naturwissenschaft.
Das Abi schon, dennoch muss vorher eine zweite Fremdsprache belegt werden.
Falsch! Selbst wenn man einen naturw. Schwerpunkt wählt, MUSS man eine 2te FS gehabt haben bzw. haben!
Außerdem wird in Gymnasien zumeist die Pflicht erlegt eine zweite Fremdsprache in den Klassenstufen 6-10 zu belegen. Diese Periode gilt dann auch schon als zweite Fremdsprachbelegung.
https://www.ge-weierheide.de/allgemeine-informationen-zur-gymnasialen-oberstufe/
In so gut wie jeder Oberstufe wird die 2. Fremdsprache erneut angeboten. Ist natürlich nicht leicht in 3 Jahren den Stoff von 4 Jahren reinzupauken. Damit es ein gültiges Abi wird, muss das aber nachgeholt werden.
Du kannst an verschiedenen Schulen in die Oberstufe wechseln. Wichtig ist dass du einen Qualifikationsverkerk im Zeugnis hast. Der berechtigt dich dazu. Ich glaube man muss alle Hauptfächer im Schnitt eine 3 haben und in allen Nebenfächern einen 3er-Schnitt.
Besucht man eine Oberstufe 3 Jahre hat man ein Vollabitur. Sind es nur 2 Jahre ist es ein Fachabitur. Mit dem Vollabitur kann man alles an allen Unis studieren, wenn man angenommen wird. Mit dem Fachabitur nur an Fachschulen und Fachunis.
An den Berufsschulen macht man ein meistens ein fachbezogenes Abi. Es geht beides Voll- oder Fachabitur. Das Fachabi entspricht ungefähr, der abgebrochenen Oberstufe (also ohne Zentralprüfung an Gesamtschule oder Gymnasium kurz vor Ende abbrechen), nur dass man eben besonders Fachwissen in bestimmten Schwerpunkten bekommt.
Ein fachbezogenes Abi könnte, z. B. ein Wirtschaftsabitur sein. mit Fächer wie z. B. Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsenglisch.
Die Prüfung in den Hauptfächern ist aber an allen Oberstufen gleich. (Zentralabitur)
Arbeitgeber nehmen gerne Schüler mit fachbezogenem Abitur, weil sie gezielter auf ihren späteren Beruf ausgebildet wurden. Bei einem Studium ist der Einstieg leichter, weil an der Schule schon Grundlagen vermittelt wurden. Meistens studiert man eine Fachrichtung die schon zum Abitur paßt.
An Gesamtschulen kommen Realschüler oft besser klar, als an Gymnasien. Hier nimmt man mehr Rücksicht, darauf, dass man zuvor nicht auf einem Gymnasium war und ist flexibler, was Stofflücken angeht. Das Abitur ist ein normales Vollabitur, wie am Gymnasium auch. Damit kann man alles studieren, was der Note entspricht.
An Gymnasien ist deutlich weniger Unterricht ausgefallen und alle Schüler wurden seit der 5. Klasse auf ein Abitur vorbereitet. Schüler, die das nicht schafften wurden rausgekegelt. Sie sind nicht selten besser auf die Oberstufe vorbereitet, als z. B. Realschüler und zeigen diese Überlegenheit gerne. Am Ende legen sie die gleiche Zentralprüfung ab, wie z. B. die Gesamtschüler. Auch hier legt man sich nicht fest und kann frei wählen, was man mal studieren will.
Bekommst du den Q Vermerk?
Wo willst du Abi machen? Gym oder Berufskolleg?
Eine zweite FS ist zwingend! Meist wird Spanisch (toll🙃) oder Italienisch als spät einsetzende FS angeboten bei beiden Schulformen! Also, kein Problem.
Also kommst du von der RS? Dann ist GS eine gute Wahl. Aber die Plätze an GS sind begehrt und wenig.
Du kannst ja erst nach der 10 wechseln. Wobei du für die GS auch, wie fürs Gym, den Q Vermerk benötigst. Auf der GS ist es einfacher.
Wechsele auf ein berufliches Gymnasium. Dann müsstest du die E-und Q-Phase komplett eine Fremdsprache belegen.
Gesamtschule vllt