Zwei-Quellen-Theorie und Logienquelle?

1 Antwort

"Die Autoren der synoptischen Evangelien verwendeten nachweislich

einzelne Passagen des Mk, des ersten Evangeliums, sowie eine heute

nicht mehr nachweisbare Quelle, die Logienquelle (Q).

Die sog. Zwei – Quellen-Theorie besagt, wie bereits erwähnt, dass den

Synoptikern zwei verschieden Quellen vorgelegen haben müssen. Die

Aussage der Theorie ist, dass das Mk das älteste der vier Evangelien sein

muss, da es als einziges keine Passagen anderer Evangelien aufweist.

Erzählungen, die ausschließlich in einzelnen Evangelien zu finden sind

und die Quellen von Extern vermuten lassen, welche allerdings nicht

nachweisbar sind, werden als Sondergut (S) bezeichnet und entsprechend

gekennzeichnet. So ist z.B. die Erzählung über den Zöllner Zachäus in Joh 19,1-10 ein Sondergut des Evangeliums und wird deshalb als Johs

oder SJoh gekennzeichnet.

Die Q entstand ca zwischen 60-70 n. Chr. vermutlich in Syrien, hat aber

galiläische Wurzeln." - aus einer Hausarbeit: P. Hain; Die Evangelien und ihre Zusammenhänge - Wie die Forschung die Evangelien sieht; 09/2015


MrsNeugierig443 
Beitragsersteller
 27.01.2020, 21:19

Vielen Dank!🙏🏼🙏🏼

0