ZITAT VON EINSTEIN: Was bedeutet das?
Wenn ich die Folgen geahnt hätte, wäre ich Uhrmacher geworden
Albert Einstein
Welche Folgen von Was meint er damit? Und warum Uhrmacher?
4 Antworten
Atombomben glaub ich. er hat den grundstein für die atombombe gelegt
Ohne es genua zu wissen würde ich ebend so darauf tippen 6 der Uhrmacher is die "Umgangssprache" ohne direkten hintergrund.
Danke für das Sternchen. Ja anders kann ich mirs nicht erklären^^ ;)
Er meinte die Folgen seiner Relativitätstheorie.
Die hat nämlich zur Erfindung der Atombombe geführt.
Einstein hat sich dann immer sehr vehement gegen den Einsatz dieser Bombe engagiert, und in diesen Kontext gehört auch dieses Zitat.
Es war die Quantenphysik - nicht die Relativitätstheorie -, die zur Erfindung der Atombombe geführt hat.
Der Uhrmacher, ist allen voraus, er kennt sich mit der Zeit aus (bildlich)
1stein war ja der Vater der Atombombe. Uhrmacher als solches ist ja ein eher ruhiger, dedächtiger Beruf, von dem normalerweise keine Gefahr ausgeht. Aber auch das ist relativ, denn mit Uhren können ja auch Bomben getündet werden.....
Einstein war sicher nicht 'Vater der Atombombe', sowenig wie Newton 'Vater der Weltraumfahrt' war oder Galilei 'Vater der Kanone'.
Sehet und leset, Ihr Ignoranten: <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Oppenheimer" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Robert\_Oppenheimer</a>
Das kommt aber ganz auf die Betrachtungsweise an. Nach der Äquivalenztheorie sind alle Bedingungen gleichwertig, die nicht hinweggedacht werden können, ohne das der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.
Sei bitte etwas vorsichtiger mit Deinen "Unwerturteilen" und Verbalinjurien.
Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn und Lise Meitner in Berlin beschwor in der Wissenschaftsgemeinde die Erkenntnis einer nuklearen Bedrohung herauf. Im August 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, unterzeichnete Einstein einen von Leo Szilard verfassten Brief an den amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, der vor der Gefahr einer Bombe neuen Typs warnte, die Deutschland möglicherweise entwickle und gar bald besitze. Der Appell wurde erhört, zusätzliche Forschungsgelder wurden bereitgestellt: das Manhattan-Projekt mit dem erklärten Ziel der Entwicklung einer Atombombe war aus der Taufe gehoben. In seinen persönlichen Memoiren vertritt Einstein die Auffassung, dass er sich zu leichtfertig von der Notwendigkeit der Unterzeichnung dieses Briefes überzeugen ließ.