Zeitangaben Dialekt
Hallo liebe Community, meine Frage richtet sich heute an die ganzen Leute die einen Dialekt sprechen :D Ihr sagt ja zum Teil z.B. Dreiviertel Acht was auf Hochdeutsch Viertel vor Acht entspricht ^^ Aber was sagt ihr wenn es jetzt z.B. 10 nach oder 20 vor ist..?
17 Antworten
Okay, dann bin ich wohl Multikulti.....weil ich nehm nämlich alle Formen.
Ich spreche neben meiner Muttersprache : Schwäbisch auch zwei Fremdsprachen : Deutsch und Englisch ( Oettinger Englisch )
https://www.youtube.com/watch?v=sZ2Pz4naZPs
von dem her alles kann nix muss......
Hallo,
wo ich wech bin und in meiner neuen Heimat sagt man dazu z.B.
10 (Minuten) nach 8 oder 20 (Minuten) vor 8
oder digital
8 Uhr 10 oder 7 Uhr 40
:-) AstridDerPu
Also ich spreche kein hochdeutsch - aber ich kann alles verstehen lol
Sowohl 10 vor als auch 20 nach ;)
Dreiviertel sagen wir auch oft.
Eher als viertel vor.
Tja die Pfälzer sind halt gern mal umständlich - dafür aber soooo sympathisch ;) ♡
Dann ist es 10 Minuten vor 8 oder 20 Minuten nach 8... Aber vll. auch 50 Minuten nach 7 (nein..kleiner Joke;-)) Ich spreche übrigens Hochdeutsch.
Oder aber Di-Eklektiker.
Man hört ja auch noch: Viertel oder fünf vor um
wenn die nächste volle Stunde völlig uninteresant ist, z.B. an der Straßenbahnhaltestelle.
die kombination "vor und um " gibts zusammen nicht . einzeln hingegen schon .
um bedeutet immer "nach ". beispiel : schau um fünf uhr bei mir vorbei - dann ist nie vor fünf gemeint .
- die volle stunde ist bereits " um ", also überschritten .-
.... gilt aber nur im schwäbischen :) -lg.
Kenne ich aus Mecklenburg anders. In Rostock kommt die Bahn "drei vor um" oder "vier nach um".
Wir sagen in dem Fall meistens was un-exaktes, z.B. bei 10 vor sagen wir "Dreiviertel wars" oder "Kurz nach dreiviertel", und bei 20 nach: "Viertel wars" oder etwa "Halbe wird's". Wenn es genau sein soll, sagen wir einfach "Elf Uhr Neununddreißig".
so so, - "Joke" ist also hochdeutsch . da hab ich als "dialektiker" ja wieder was dazugelernt :)