Wurden im Mittelalter Gliedmaßen tatsächlich mit Handsägen amputiert?
In Filmen, welche im Mittelalter spielen, wird ab und an mal gezeigt, dass zB Arme mit einer kleinen Handsäge amputiert wurden, wenn das aufgrund einer starken Verletzung notwendig war.
Wurde das wirklich so gemacht?
Und wenn ja, warum? Wäre es nicht schneller und schmerzfreier den Arm einfach mit einem Schwert oder einer Axt abzutrennen?
6 Antworten
Ja, so wurden Arme oder Beine amputiert: zunächst wurden das Fleisch. Muskeln und Sehnen bis auf den Knochen durchtrennt und so die zu sägende Knochenstelle freigelegt.
Dann wurde die passende Handsäge angesetzt und der Knochen durchgesägt.
Die Wunde wurde danach ausgebrannt, entweder mit einem Brenneisen oder auch mit heißem Pech oder Öl, um die Blutungen zu stillen.
Vgl. z. B. diese Seite: http://feldscherer.weebly.com/medizin-in-der-praxis.html
MfG
Arnold
Na klar wurde damals gesägt und auch heute, aber sicherlich elektrisch. Ich kann mir kein geeigneteres Werkzeug für diesen Zweck vorstellen als eine Säge.
Es wurde beides praktiziert
Wird auch heute noch so gemacht. Und nein, s perfekt der Hieb mit der Hiebwaffe auch sein mag ist die Gefahr von Splitterung und weitern ungewollten Brüchen massiv. Versuch du mal einen Knochen sauber zu durchtrennen mit einem Schwert.Viel Glück! Nch vergessen, dass beim Köpfen was oft mit der Axt oder Schwert gemacht wurde "nur" die Wirbelsäule durchtrennt werden muss, die nicht massiver Knochen ist sondern Wirbeln eben.
Bei einer Axt würde der Knochen splittern, da ist eine Säge genauer.