Wurde letztens von einem Lkw auf der Autobahn angehup und Lichthupe weil ich mit 80 auf der rechten Spur gefahren bin warum?
11 Antworten
Beachte bitte,dass 80Km/h nicht bei jedem Fahrzeug auch wirklich 80 Km/h sind. Das ergibt sich durch die unterschiedlichen Tachoabweichungen.Du glaubst 80 Km/h zu fahren,fährst aber in Wirklichkeit nur 76/77Km.Wenn der hinter dir kommende LKW tatsächlich 80 Km/h fährt, nötigst du ihn zum Überholen denn sein Zeitdruck zwingt ihn möglichst bei der höstzulässigen Geschwindigkeit zu fahren.Nicht umsonst gibt es für PKWs eine Richtgeschwindigkeit von 130 Km/h an die man sich halten sollte wenn nicht andere Gründe dagegen sprechen.
Vielen Autofahrern ist aus der Fahrschulzeit eine Zahl im Gedächtnis hängen geblieben, wenn es um die Mindestgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen geht: 60 km/h. Doch liegen sie damit richtig? Nicht ganz. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass auf Autobahnen eine festgelegte Mindestgeschwindigkeit herrscht. Die Straßenverkehrsordnung schreibt lediglich vor, dass Autobahnen nur von Fahrzeugen benutzt werden dürfen, die baulich in der Lage sind, schneller als 60 km/h zu fahren.
AUTOBAHN-MINDESTGESCHWINDIGKEIT: WIE LANGSAM IST ERLAUBT?Das bedeutet jedoch nicht, dass man auch mit einem schnelleren Fahrzeug beliebig vor sich hinschleichen darf. Wer nämlich ohne triftigen Grund langsam fährt und dadurch andere Verkehrsteilnehmer behindert, verstößt gegen die Straßenverkehrsordnung. Dort heißt es, die Geschwindigkeit muss so gewählt werden, dass sie sich dem Verkehrsfluss anpasst. In manchen Situationen kann ein geringes Tempo jedoch durchaus erforderlich sein: Bei starkem Regen, Glatteis oder Staus ist es notwendig, langsamer als 60 km/h zu fahren.
Weil Menschen heutzutage null Geduld haben und sofort die Lichthupe verwenden oder sogar hupen, wenn einem was nicht paßt.
Je nach Wetterlage und Straße sind auch 80 km/h auf der Autobahn normal, Stichwort „Aquaplaning“.
Mich regt es so dermaßen auf, daß ich gelegentlich angehupt werde, obwohl ich angemessen fahre und auf das Rechtsfahrgebot halte und eh schon schnell fahre (zum Beispiel 130 km/h).
Ich verstehe nicht, wieso jeder mit 200 km/h durch eine scharfe Kurve knallen muß, am besten auch noch bei Regen, oder mit 300 km/h durch eine Autobahn flitzen muß. Manche Flugzeuge fliegen nicht einmal so schnell, also ist das schon ein Beweis, daß solche Geschwindigkeiten mit einem hämisch kleinem Auto extrem gefährlich ist.
Ein Beispiel wäre, wenn jemand, der 130 km/h und 200 km/h respektiv fährt und zur gleichen Zeit bremst, sagen wir, es steht eine „imaginäre Mauer“. Der Fahrer mit 130 km/h bremst genau kurz vor der „Mauer“, während der andere Fahrer mit 200 km/h mit etwa ~152 km/h in die „Mauer“ kracht.
Anscheinend wird die unbegrenzte Geschwindigkeitsbegrenzung mißbraucht, früher war es nicht so, leider schaffen selbst die “Schrottkarren“ 250 km/h, sodaß das Fahren heutzutage ein größeres Risiko darstellt.
Auf der Autobahn dürfen Fahrzeuge zugelassen werden, dessen Höchstgeschwindigkeit über 60 km/h beträgt, also wenn ein Fahrzeug bspw. 61 km/h kann, darf es auf die Autobahn, egal ob es einem paßt oder nicht. Mit der Logik „80 km/h ist zu langsam für die Autobahn“ müßte man auch LKWs verbieten, da sie nur 80 bzw. 90 km/h (schneller können LKWs aus der EU nicht) können.
Weil Leute das Wort Höchstgeschwindigkeit nicht kampieren und auf Autobahnen grundsätzlich 10 schneller gefahren wird als erlaubt.
Dennoch ist der tacho nicht ganz genau. Wenn der bei dir glatt 80 zeigen würde kanns trotzdem sein das du um einiges langsamer als 80 bist.
Was ich nicht ganz verstehe ist warum hier zu schnell fahrende LKW in Schutz genommen werden?
Dennoch ist es ratsam rechts mindestens so schnell zu Fahrern wie die umgebenen LKW. Sprich mit zu fahren.
Nicht umsonst redet man von Richtgeschwindigkeit 130km/h.
Natürlich nur wenn es die Situation zulässt.
Aber mit 80 über die Autobahn schleichen muss echt nicht sein. Nicht nur dass es den Verkehrsfluss behindert, im schlimmsten Fall wird es sogar gefährlich.