Würdet ihr euren 18 jährigen Sohn euren Lamborghini fahren lassen?

17 Antworten

Salue

Ich habe weder Kinder noch einen Lambo. Solche Autos liegen nicht in meinem "Beuteschema". In meiner Sammlung hat es einen sehr seltenen Sportwagen, der nur in kleiner Stückzahl von Hand in den frühen 1960er Jahren produziert worden ist. Im Gegensatz zum Lambo gibt es keine Ersatzteile und Unterhaltsteile mehr.

Selbstverstänlich habe ich dafür eine Oldtimer-Vollkasko-Versicherung abgeschlossen. Die deckt in der Schweiz alle Fahrer ab, die den Ausweis haben. Bei einem Schadenfall ist einfach der Selbstbehalt höher, wenn ein Neu- oder Junglenker am Steuer sass.

Mit diesem Auto dürfen gute Bekannte, aber auch unser Pflegesohn, der bald seinen Ausweis macht, auch mal Probefahren. Allerdings fährt niemand mit diesem Auto, ohne dass ich auf dem Beifahrersitz seine Fahrweise kontrollieren und Hilfestellung leisten kann.

Zwar sind die Fahrleistungen nicht ganz einem heutigen Edelsportwagen gewachsen. Aber ABS, Servolenkung oder Scheibenbremsen hat dieser Wagen nicht. Es ist also auch eine Herausforderung für Leute, die sich Oldtimer nicht gewohnt sind.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

 - (Auto, Auto und Motorrad, Lamborghini)

Hamburger02  03.01.2022, 15:00

Das ist ja ein schicker kleiner Flitzer. Was ist das denn?

Tellensohn  03.01.2022, 17:12
@Hamburger02

Salue Hamburger

Wie in Frankreich hatte die Regierung in Japan anfangs der 1960er Jahre die Weisung aufgehoben, für den Wiederaubau des Landes nur Lastwagen und vernünftige PW's zu bauen. So konnten sich die Hersteller wieder den Sportwagen zuwenden.

Der Toyota Sports800 (UP15) wurde allerdings nur in kleinen Stückzahlen von Hand für den japanischen Markt gebaut. Ein Flugzeugkonstrukteur sorgte für die aerodynamische Form, ein Leichtbauspezialist kümmerte sich um die Alu-Karosserie. Erstmals gab es ein herausnehmbares Dachteil. Porsche kann erst später damit, liess sich aber die Bezeichnung "Targa-Dach" schützen.

Der kleine gebläsegekühlte 790 ccm 2-Zylinder Boxer hatte ein sehr gutes Drehmoment, sodass die 49 SAE-PS ausreichten, um fast die Fahrleistungen eines damaligen Porsche 1600 zu erreichen. Bei nur 580 kg vollgetankt erstaunt das nicht.

In Fachkreisen wurde er gelegentlich der "japanische Porsche" genannt.

Etwa 10% wurden auf eine Linkslenkung umgebaut. Die GI's in Okinawa hattten dort den Rechtsverkehr eingeführt und tat man den amerikanischen Käufern dort den Gefallen. Von den Handvoll überlebenden Fahrzeuge sind die meisten linksgelenkt. Die GI's hatten sie wohl im Handgepäck mit nach Hause genommen.

Der konkrete Wagen kam nach Europa, weil man damit einen Sparsamkeits-Rekord für das Guiness Buch der Rekorde aufstellen wollte. So hat man ihn auf die Farbe des Sponsors Continental umlackiert.

Ich habe ihn vor 35 Jahren gekauft. Er stand temporär im Nürburgring-Museum.

Es grüsst Dich aus der Schweiz

Tellensohn

Hamburger02  03.01.2022, 20:12
@Tellensohn

Vielen Dank für die Erklärung. Glückwunsch zu so einem tollen Oldtimer. Als absoluter Fan des Leichtbaus bin ich noch mehr beeindruckt. Habe in den 1980er Jahren bis Anfangs der 2000er deshalb auch eine Alpine A310 gefahren, die mit "nur" 180 PS aber auch auf nur 960 kg Gewicht damals sogar Porsche- und Ferrari-Fahrer aufgrund ihrer Agilität sehr beeindruckt hat (habe damals oft mit Fahrern anderer schneller Autos auf Ausfahrten die Autos getauscht). Und das Gelb ist ein sehr schönes Gelb. Das geht mehr ins warme Indischgelb als ins kalte Ziitronengelb.

Tellensohn  04.01.2022, 11:57
@Hamburger02

Der Renault Alpine war damals eines meiner Traumautos, aber ausserhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Bei Sports800 habe ich dann, beruflich schon etwas etabliert, nicht widerstehen können und ich habe alles Geld zusammengekratzt, um das Ding kaufen zu können. Inzwischen sind bei mir viele Autos gekommen und wieder gegangen, der Sports800 hingegen habe ich nie weggegeben. Er wird nach meinem Tod dann wohl in einem Museum landen. Bis dahin aber wird er gelegentlich von mir gefahren. Autos sind ja keine "Stehzeuge" sondern Fahrzeuge.

Es grüsst Dich herzlich

Tellensohn

Nein,

würde ich net.

Zumal der Summe 6-Stellig wäre wenn er einen Unfall verursacht.

Also mein Vater hat mich mit 17 beim begleitenden Fahren an unseren Sportwagen angelernt und dann durfte ich mit 18 selber fahren. Gleiches gilt für unsere Oldtimer etc. Es ist halt wichtig das man erstmal unter Aufsicht angelernt wird

Ich hab keinen ,aber wenn käm es drauf an wie reif mein kind ist,aber die erste zeit dürfte er garantiert nicht alleine fahren und nen fahsicherheitstraining gäb es vorher auch

Nicht alleine. Gerade bei fahranfängern ist das echt oft so, dass sie denken sie könnten auto fahren obwohl sie absolut nicht fahren können. Und dann och mit einem auto das über 600ps hat erst recht nicht. Wenn ich neber meinem Sohn sitzen würde, dann würde ich es ihm erlauben.