Wozu lesen wir Gleichnisse?

13 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wirkung.

Gleichnisse sind beim Lehren aus mindestens fünf Gründen sehr wirkungsvoll:

1. Sie erregen und fesseln die Aufmerksamkeit; weniges erweckt soviel Interesse wie ein Erlebnisbericht oder eine Geschichte. Wer kennt nicht das Gleichnis vom verlorenen Sohn oder das vom verlorenen Schaf?

2. Gleichnisse regen zum Nachdenken an; die Bedeutung eines Vergleichs herauszufinden, um die dadurch dargelegten abstrakten Wahrheiten zu erkennen, ist eine der besten Denkübungen. 

3. Sie sprechen die Gefühle des Zuhörers an, und da die praktische Anwendung der betreffenden Wahrheiten gewöhnlich für ihn unverkennbar ist, appellieren sie an sein Gewissen und an sein Herz. 

4. Sie sind eine Gedächtnishilfe; man kann die Geschichte später rekonstruieren und sie dann praktisch anwenden. 

5. Durch Gleichnisse bleibt die Wahrheit erhalten, denn Gleichnisse sind zu allen Zeiten anwendbar und verständlich, da sie aus dem Leben gegriffen und der Natur entnommen sind, während bloße Worte mit der Zeit eine andere Bedeutung erhalten mögen. Das ist einer der Gründe, weshalb die biblischen Wahrheiten heute noch genauso eindeutig sind wie zu der Zeit, als sie geäußert oder niedergeschrieben wurden.


Quelle: Stichwort "Gleichnisse" in dem Bibellexikon "Einsichten über die Heilige Schrift", Band 1.

Den kompletten Artikel kannst Du hier lesen:

http://m.wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/1200002147

Nadelwald75  30.04.2015, 17:20

Hallo Sturmwolke,

noch etwas zur Ergänzung:

Gleichnisse waren früher eine typische Redeform der Rabbiner, in der sie etwas erklären wollten. Ganz allgemein: Biblische Bildrede (Maschal), in der etwas erzählt wird, um eine Aussage zu illustrieren.. Dabei sind auch Abweichungen von der Realität möglich. Und diese Redeform hat dann auch Jesus benutzt.

Für Gleichnisse gibt es zwar bestimmte Gesetzmäßigkeiten. Aber als Form der Bildrede wird das auch heute oft genutzt, wenn etwa jemand zur Erklärung sagt: "Dann stell dir mal z.B. vor, wie .....". Auch Sprichwörter, Fabeln oder Redensarten sind im Grunde genommen Gleichnisse.

3

Natürlich funktionieren Gleichnisse auch heute noch, genau wie Fabeln. Gleichnisse verdeutlichen komplizierte Sachverhalte in einfacher Form und haben dabei immer noch einen erhobenen moralischen Zeigefinger im Gepäck. Jesus predigte meist zu einfachen Menschen. Da wären abstrakte theologische Vorträge fehl am Platz gewesen. In ein Gleichnis verpackt wirkt manches plötzlich viel klarer. Wir benutzen diesen Kunstgriff ja heute auch noch und nennen ihn nur anders, nämlich Allegorie.

Du hast bestimmt auch schon mal jemandem etwas verdeutlichen wollen und der hat dich dann aus großen Kulleraugen verständnislos angeschaut, weil du dich vielleicht zu kompliziert oder unverständlich ausgedrückt hast. Dann hast du es sicher nochmal versucht und z.B.mit einer Einleitung wie: "Stell dir mal folgende Situation vor ..." oder "Wie würdest du es finden, wenn..." und dann eine Art Alltagsbeispiel gebracht, in das sich dein Gegenüber besser hinein versetzen kann, das aber auch verdeutlicht, was du ausdrücken wolltest.


Mt 13,13

Darum [a ] rede ich zu ihnen in Gleichnissen. Denn [b ] mit sehenden Augen sehen sie nicht und mit hörenden Ohren hören sie nicht; und sie verstehen es nicht.a) Joh 16,25; b) 5. Mose 29,3

Gleichnisse lassen sich kulturell bedingt nicht immer übertragen. Ein Eskimo wird Gleichnisse aus der Wüste nicht unbedingt verstehen, und ein Gleichnis mit einem Feigenbaum, der gleichzeitig blühen und Frucht tragen kann, funktioniert nicht zwangsläufig für einen Menschen, für den Obstbäume nur im Frühling blühen und nur im Herbst Frucht tragen. Und für Gleichnisse, die auf der Annahme irgendeines Gottesbildes basieren, müßte man meistens erst einmal an einen Gott glauben :) Gleichnisse sind "Ver-gleiche", die mit einfach formulierten und allgemeinverständlichen Beispielen ein Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge erzeugen sollen (solange nicht, wie oben geschrieben, kulturelle Unterschiede das Verständnis einschränken)

Jesus hat Gleichnisse erzählt,  damit die Menschen besser verstehen und vorallem es besser merken können. Die Gleichnisse haben nicht alle Menschen verstanden oder verstehen bis heute. Nur die wiedergeboren sind und das sind die Christen, können es verstehen und auch umsetzen in jetzigem Leben. Die Bibel ist das Wort Gottes und eine Einleitung für das Leben hier auf der Erde. Damit alle Menschen,  die daran glauben und sich halten wirklich glücklich leben können.