Wort-Erklärung: "fiktional" oder "fiktiv"?
Ich habe eine, wer hätte es gedacht, eine Deutsch-Frage! 😏 Wäre wirklich nett, wenn es mir jemand besser erklären könnte 🙏
Ein Wort beschäftigt mich gerade besonders. In einem geschriebenen Text von mir lautet es wie folgt:
--->
(...) und somit nicht immer feststellbar ist, welche Punkte historisch korrekt oder fiktional / fiktiv sind.
<---
Ich habe im Internet geschaut und z.B. das gefunden:
Da heißt es:
- Faktualität charakterisiert einen realen Text, der reale Dinge darstellt.
- Beispiel: eine Zeitung.
- Fiktionalität charakterisiert ebenfalls einen realen Text, der aber fiktive Dinge darstellt.
- Beispiel: Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien.
- Fiktivität schließlich charakterisiert das im fiktionalen Text Dargestellte (die Fiktion).
- Beispiel: Gandalf ist eine fiktive Figur im fiktionalen Text Der Herr der Ringe.
Über eine Erklärung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank und einen schönen Tag noch 😊
6 Stimmen
4 Antworten
Ein fiktiver Text ist ein Text, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt.
Beispiel: wir überlegen, was wir tun würden, wenn wir plötzlich in einer Höhle einen von Außerirdischen geschriebenen Text finden würden. Wir unterhalten uns über die Folgen aus dem Auftauchen dieses fiktiven (= nicht vorhandenen Textes).
Ein fiktionaler Text ist ein Text, den es in Wirklichkeit gibt, aber der ausgedachte (fiktive) Inhalte hat.
Beispiel: Wir lesen beide den ersten Band von "Harry Potter". Das Buch haben wir beide. Daher gibt es das Buch und auch den Text. Aber natürlich ist die Handlung von Harry Potter erfunden - die Personen, die Handlung, Howarts, sind fiktive Dinge. Aber es werden auch reale Dinge beschrieben, z.B: der Bahnhof King's Cross.
Daher muss es in dem von Dir beschriebenen Satz "fiktional" heißen - die Punkte sind real vorhanden, ob die Inhalte fiktiv sind, weiß man nicht.
Hab's gerade geändert. Fiktional wäre korrekt, wenn es um aufgeschriebene Sachen geht.
Wenn man z.B. ein geschichtliches Buch liest, deren Informationen ihren Ursprung aus mehreren unterschiedlichen Quellen hat, weiß man beim Lesen nicht, welche Punkte noch historisch korrekt oder fiktional sind.
Du bleibst dann also bei "fiktional"? Oder nicht doch "fiktiv"? 🤔
Ah, jetzt gibt's endlich mal einen Kontext 😂 Ich würde hier nicht "Punkte" schreiben. Ich würde den Satz komplett umformulieren - inklusive "fiktiv".
Wenn man beispielsweise ein historisches Buch liest, dessen Inhalt seinen Ursprung in unterschiedlichen, eventuell nicht mehr auffindbaren Quellen hat, weiß man beim Lesen nicht, ob alle Aussagen historisch korrekt oder teilweise fiktiv sind.
Hättest Du von einer Aufzählung gesprochen, in der mehrere Punkte aufgezählt werden, dann wäre fiktional korrekt gewesen.
Der zu Grunde liegende Text (Geschichtsschreibung nehme ich an) ist das Fiktionale. Die darin enthaltenden falschen Punkte sind Fiktion, fiktiv.
Diese fiktiven Dinge können z.B. Namen der Könige, ihre Taten usw. sein.
Wenn du einen geschichtlichen Zeitungsbericht liest, kannst du nicht unterscheiden, welche Elemente historisch korrekt oder "fiktiv" sind.
So dann z.B.?
Das ist richtig. Aber es geht ja nicht um Konkretes.
Die Aussage des Textes ist einfach nur, dass es solche und solche gibt (und Elemente eines Fiktionalen Textes sind fiktiv).
Wie wäre es dann bei einer größeren Kategorie, wie allgemein "Text"?
Das Buch hat mehre Textteile. Es ist nicht ersichtlich, welche davon historisch korrekt oder "fiktional" sind.
Wäre das dann für dich "fiktional"?
Dann wäre jede Kategorie ein Text für sich und somit fiktional, wobei jedes dieser Texte über etwas fiktives sprechen kann.
Hm ... Schon manchmal echt verwirrend mit der deutschen Sprache. Kein Wunder, dass die Sprache so schwer zum Lernen ist für die Ausländer (und Deutsche) 😵
Die Unterscheidung habe ich tatsächlich (bewusst) so nie gemacht, aber die Definition aus deinem Link finde ich einleuchtend:
Ein Werk (z.B. ein Text), das über etwas (Handlung, Person, Ding) erzählt, dass es nicht gibt, ist fiktional.
Das, was im fiktionalen Werk dargestellt wird, ist fiktiv.
P.S.:
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich die Gegenüberstellung der Worte "korrekt" und "fiktiv" für unpassend halte.
Ein Fehler ist auch nicht korrekt, würde aber nicht sagen, dass es fiktional ist oder das, was es falsches erzählt, fiktiv ist. Fiktiv ist für mich etwas, dass es nicht gibt und bewusst erfunden wurde (eine Lüge wäre dann wiederum Fiktional z.B.).
Der Satz bedeutet einfach dass es nicht feststellbar ist welche Punkte Historisch korrekt oder Echt passiert sind oder nur ausgedacht bzw. erfunden sind.
Das weiß ich. Aber schreibt man "fiktiv" oder "fiktional"?
Ich verstehe nicht was du meinst jedes Wort hat eine andere Bedeutung. Wenn es jetzt ein Lückentext wäre und du aussuchen müsstest was dort hinkommt wäre die Antwort Fiktiv oder was meinst du?
ich glaube es heißt hier fiktional, denn die Punkte selbst existieren, nur ihr Inhalt könnte fiktiv sein
Gut ... Ich tendiere nämlich auch zu "fiktional", weil es ja den Text an sich gibt, aber einige Details hinzugedichtet oder geändert sind.