Worin unterscheiden sich Fußpedale? Schweißgerät vs Nähmaschine?
Kann man ein Nähmaschinenpedal durch einen Steckerumbau für einen WIG Inverter verwenden?
Der Taster eines primitiven WIG-Brenners schließt ja nur einen Stromkreis.
Könnte man die Funktionen des Nähmaschinenpedals (meines Wissens ist der Widerstand von der Kompression von Graphitplatten abhängig bzw wirkt ab einer gewissen Pedalstellung eine Überbrückung welche die Kontakte vollständig zusammenschließt) voll nutzen (also mit der stellungsabhängigen "Drosselfunktion") ? Könnte man durch einen kleinen Umbau (Entfernung des geregelten Widerstands) nur die AN/AUS Funktion nutzen? Muss der Kondensator des Pedals verändert oder gar entfernt werden?
Das Pedal entstammt einer ca 30 Jahre alten, halbindustriellen Maschine. Das Gehäuse ist vollständig aus Metall mit Vorbereitung für einen Schutzleiter und sehr hochwertig gefertigt. Darum die Frage
Vielen Dank für eure Antworten.


3 Antworten
du hast dir deine frage eigendlich schon selbst beantwortet. ich nehme mal an der kleine stecker ist der vom schweißgerät. das ist also offenbar nur ein steuerkontakt.
du müsstst nur irgendwie den poti durch einen schalter ersetzen. ich empfehle einen mechanischen endschaltter z.B. von Eaton. müsste man einfach mal gucken, wie mans aufbaut.
der kondensator im pedal dient eigendlich nur zur funkentstörung und kann entfernt werden.
alternativ kannst du ja mal bei ebaykleinanzeigen und co nach pedalschaltern gucken. da kann man ab und zu nen schnapper machen... wäre jedenfalls weniger aufwand als die bastelei. wenn du aber basteln magst, dann habe ich echt respekt davor.
lg, Anna
Genau der Stecker ist vom Brennerschalter zum Schweißgerät.
Ich scheue keine Bastelei zumal ich das Pedal rumliegen habe und es, allein von der Haptik her, alle Pedale übertrifft die ich je gesehen habe.
Interessant wäre jetzt noch ob ich die Intensitätsregelung zum laufen bekomme aber da werde ich wohl mehrere Schiebepotentiometer ausprobieren müssen.
Vielen dank jedenfalls.
Nein, für die Funktion eines intern vollelektronisch geregelten Schweiss-Inverters wäre solch eine Schaltung eher widersinnig am Netzteingang des Gerätes. Zudem vermutlich auch leistungsmässig eher deutlich zu schwach dimensioniert.
Wenn Du während einer Schweissung in der Naht nicht zwischendurch absetzen könntest, so bräuchtest Du einen Helfer / eine Helferin, wo auf Ansage die Ausgangsleistung des Inverters und des Gassstromes über seine eigene Regelelektronik jeweils optimal nachjustiert.
Da kannst Du nicht einfach nach belieben am Primäreingang des Inverters die Spannung variieren oder gar komplett an- / und abschalten. Zumal Du bei Schutzgas-Verfahren dafür ja ohnehin im Griffstück einen entsprechenden Schalter zur Betätigung ( an / aus ) hast.
Es geht nicht um den Primäreingang sondern um eine Seperate Steuerleitung durch die minimale Ströme fließen. An die normalerweise der Brennerschalter angeschlossen wird.
Nicht jeder Brenner hat einen solchen Schalter daher die Frage wegen des Pedals.
Dass ich das nicht einfach in die Sromquelle flanschen kann ist schon logisch. Um diese geht es aber überhaupt nicht
Deine Frage ist etwas dürftig formuliert.
Wozu willst du ein 30 Jahre altes Nähmaschinen-Fusspedal umbauen, wenn nur ein Kontakt geschlossen werden soll?
Wenn du das Metallgehäuse gerne nutzen möchtest weil das einen trittstabilen Eindruck macht, okay, dann verwende das.
Nur baue da einen Mikroschalter ein, wie er in Mikrowellen für die Türsicherung verwendet wird. Diese sind nicht ganz so winzig, haben normale Steckanschlüsse und vertragen 230 Volt und ein bissel Strom.
Du müsstest nur die Mechanik gut und sicher anpassen, das dürfte für einen Handwerker kein Problem sein. Schließe aber den Schutzleiter an das Gehäuse an.
Es geht doch nicht darum nur den Schalter vom Brennertaster an den Fußregler zu verlegen... ts ts ts
Der Fragesteller will damit den Lichtbogen schalten und je nach Bedarf die Leistung des Lichtbogens regeln.
Das geht übrigens nicht mit dem Brenner-Steuerkreis. Wenn das Gerät regelbar ist, hat es dazu einen separaten Anschluß für einen Tuchel-Stecker. Und dann kommt es natürlich noch auf den Wiederstandswert an. Am Motor für die Nähmaschine liegen 0-230V an. Je nachdem, wie stark man den Stecker drückt.
Schweißgeräte arbeiten da allerdings mit nur wenigen Volt Steuerspannung....