Woran erkenne ich ob einem Wein Sulfite beigesetzt wurden?
Hat die Angabe 'Enthält Sulfite' irgendeinen Informationswert? Sind in Weinen auf denen steht 'Enthält Sulfite' mehr Sulfite enthalten als in Weinen auf denen der Hinweis nicht steht? Und woran erkenne ich ob einem Wein Sulfite beigesetzt wurden?
2 Antworten
Hallo
Woran erkenne ich ob einem Wein Sulfite beigesetzt wurden?
Es steht auf dem Label, dass Sulfite enthalten sein können.
Das ist in der EU vorgeschrieben. Ob tatsächlich welche enthalten sind und falls, dann in welcher Menge, muss nicht angegeben werden. Meistens sind Sulfite enthalten.
Bei jedem Wein entsteht bereits durch das Fermentieren, natürlicher Schwefel.
Sehr selten lassen sich Weine, auch Champagner, ohne Sulfite finden. Sie sind selten, aber es gibt sie. Dabei sind zusätzliche Sulfite gemeint.
Sulfite oder auch Schwefeldioxid, sind die Salze der Schwefligen Säure. Durch die Sulfite, wird Wein deutlich länger haltbar. Der Schwefel schützt den Wein vor schneller Oxidation, da er antimikrobiell und antioxidativ wirkt.
Alles Gute Dir... und bleib gesund.
Gruß, RayAnderson 😉

Es gibt nur sehr wenige Weine ohne Sulfite. Vor ein paar Jahren wurde dazu eune Vorschrift geändert, seit dem muss das draufstehen. Es war aber schon immer drin.
Schon im Altertum wurden Holzfässer für Wein geschwefelt, also Schwefel in den nassen Fässern abgebrannt. Dadurch wurden die Fässer konserviert. Der Wein, der anschließend in die Fässer kam, schmeckte auch viel besser. Vor allem hält sich geschwefelter Wein besser. Die Schwefelung entzieht den Sauerstoff.
Einige Biowinzer versuchen sich an Weinen ohne Schwefel. Diese Weine sind dann nicht lagerfähig.
Ich keltere selbst Fruchtwein für den Eigenbedarf. Da setze ich Kaliumdisulfit zu, ein Schwefelsalz. Die Menge ist gering, 2g auf 10Liter. Macht man das nicht, oxidiert der Wein, wird bräunlich, dunkel und schmeckt muffig.