Woher kommt "Wie geht es dir?"
Vor Kurzem habe ich mir Gedanken darüber gemacht woher eigentlich die Begrüssung "Wie geht es dir?" kommt. Denn das ganze hat ja überhaupt nichts mit der eigentlichen Fortbewegung zu tun. Natürlich ist es eine Floskel - gegenüber anderen Sprachen wird im deutssprachigen Raum denke ich jedoch in den meisten Fällen eine Antwort erwartet.
Wieso also, sellen wir eine so seltsame Frage, diese derart unkonkret ist, dass so gut wie Alles hinein interpretiert werden kann?
Anders gefragt: Woher kommt "wie geht es dir" ursprünglich? Oder sollte es vielleicht ursprünglich sogar "Wie ergeht es dir" lauten?
5 Antworten
Das Gehen von "ergehen" hängt mit einer allgemeinen Analogie von Zeit und Raum zusammen, die in sehr vielen Sprachen verbreitet ist. Man empfindet die Zeit als etwas Vorüberziehendes, die Zeit vergeht, das Leben vergeht, die Uhr geht, usw. So werden z.B. die Präpositionen "vor" und "nach", die ja eigentlich örtlich sind, werden auch auf den Zeitfluss angewendet. Die Bewegung in der Zeit wird dann als "gehen" angesehen.
Siehe auch "LebensLAUF".
Wer also fragt, wie es jemandem "geht", fragt, wie für diesen gerade der Lebenslauf ist, wie es ihm ergeht. Da man keinen Handelnden ausmachen kann, es ist ja mehr ein Prozess, ist das unpersönliche "es" angebracht.
An sich ist es ja eine "nette" Sache. Man versucht gleich am Anfang herauszufinden, was bei dem anderen gerade der Stand der Dinge ist. Was ich daran aber sehr nervig finde, ist, dass man sich dabei meistens noch zwischen Tür und Angel befindet und man weder eine gute knappe Antwort, noch eine lange ausführliche Erklärung abgeben kann (und ja auch nicht immer möchte). Deshalb muss man eigentlich gezwungenermaßen sagen, dass es einem gut oder okay geht. Macht das Ganze überflüssig.
Hallo !
Das "geht" in "Wie geht es dir ?" kommt von "ergehen" !, also "Wie ist es dir ergangen ?"
LG Spielkamerad
Man fragt ja auch heute noch nach dem "Ergehen" von anderen - rein theoretisch könnte es schon sein, dass es da herkommt. Allerding MikeXT: ganz ehrlich was hat das Wort Tisch mit dem Tisch tatsächlich zu tun ;) !? Irgendwann hat sich jemand hingestellt und hat gesagt das ist ein Tisch. Die semantischen Ursprünge zu erforschen führt nicht bei jeder Redewendung zu einer sinnvollen Erklärung. Im Falle des Verbs "gehen" oder wie GEHT es dir, spricht der Sprachwissenschafter von einem hochgradig mehrdeutigen Lexem - da bedeutet dass das Lexem geht eine große Anzahl von Deutungsmöglichkeiten hat. Wieso? Weshalb? Warum? Meines Wissens Willkür.
Hej MikeXT,
ich fand bei meinen Recherchen bisher zwar keine fundierte Antwort auf Deine Frage, aber die Gedanken, die dazu unter dem folgenden Link geäußert werden, sind recht interessant, insbesondere die zweite Antwort.
https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20110124022832AAPCYS8
Liebe Grüße
Achim