Woher kommt der Begriff "Hefn"?
In einem österreichischen Film habe ich den Begriff "Hefn" im Zusammenhang mit "Gefängnis" gehört. Woher kommt der?
5 Antworten
Das Wort heisst Häfn.
Seine Wurzeln hat im Althochdeutschen havan, im Mittelhochdeutschen haven und bedeutet ursprünglich soviel wie Umfassung, Behältnis, Gefäß, einen Ort, wo man etwas aufbewahrt.
Häfn* als Gefängnis hat also die gleichen Bedeutungswurzeln wie Topf, nur dass der Inhalt des Aufbewahrten unterschiedlich ist.
So findet es sich jedenfalls im Duden/"Herkunftswörterbuch" und bei Burnadz/"Die Gaunersprache der Wiener Galerie".
Peter Wehle bietet in "Die Wiener Gaunersprache", das ich auch gerade zur Hand habe, eine andere Herleitung, aber ich halte die für falsch, wie etliche andere Erklärungen von Wehle auch.
Hallo Casamaria
Das Wort Häfn oder Hefn ist von dem Hafen, also einem geschlossenen Gefäß abgeleitet.
Hierzu habe ich noch gefunden: Hefnpeckerl = schlechte Gefängnisstätowierung
und
übers Hefen = über die Verhältnisse leben.
Hier hast du übrigens eine tolle Seite für Nicht-Österreicher zum beseren Verständnis:
http://www.ostarrichi.org/woerterbuch.html?search=hefn&insert=no
Liebe Grüße
Einige erklären es mit "Häfen".. also eine Tasse auf wienerisch, oder ein Topf... und dieses Gefäss symbolisiert ja "Geschlossenheit".. ringsum zu... Aber eine genaue Erklärung findet man im www nicht.
Das ist sicher ein Ableitung von "Heferl", weil man ja früher so Blechgeschirr im Gefängnis zugeteilt bekommen hat. Bei uns nennen sich zB Kaffeetassen umgangssprachlich Heferl. Und Hefn ist eine große Variante davon.
In den saarländischen Mundarten moselfränkisch und rheinfränkisch ist ein Haawe ein Topf, ein Hääbche ein Töpfchen. :-)
Diese Bezeichnungen haben die gleichen etymologischen Wurzeln wie Dein Heferl und der Häfn des Fragestellers.
Nur die Herleitung vom Blechgeschirr stimmt nicht. :-)
www.wikipedia.de und dann das wort eingeben!
So habe ich es auch gefunden.