woher kommt der ausdruck ''holla die waldfee''

7 Antworten

Da gibt es eine Website eines angeblichen Charlotte-Grimm-Institutes in Weimar (Wurde hier auch schon verlinkt). Dort wird behauptet, dass die Schwester der Brüder Grimm, Charlotte, die eigentliche Urheberin von Grimms Märchen sei. Ein gewisser Wilfried Mommsen hat dort ein "Märchen" mit dem Titel "Holla die Waldfee" gepostet, das der Sprache nach aber zweifellos nicht von Grimm ist. Zitate von dieser Website: "Wie magnetisch angezogen ruhte sein Blick auf den drei Schönheiten." "Zunehmend verzweifelter suchten die Mädchen..." "Und wenn es Sommer war, begaben sich die drei Waldfeen, wie sie sich spielerisch nannten..."

Die Website ist im Besitz einer Werbeagentur mit dem Namen KlickMedia Software GmbH, Prinzenstr. 11 in 24306 Plön. Die Website verstößt gegen das Telemediengesetz, weil dort (Stand 23. Dez. 2011) kein Impressum vorhanden ist . Zudem wird behauptet (unten rechts, Stand 23. Dez. 2011), dass diese Seite mit Mitteln der EU gefördert würde. Dieser Herr Mommsen ist "Protagonist" weiterer Websites: grimms-reloaded.de/ und http://www.sheng-fui.de, alle im Besitz der KlickMedia Software GmbH. Er sei Mitglied im "Verein Denglische Sprache (VDS)". Wer sich die Seiten genau anschaut, wird erkennen, dass es sich um Fake handelt, bestenfalls um Satire.

„Holla die Waldfee!“ ist ein Ausruf des Erstaunens und der Überraschung. Über den Ursprung des Spruches gib es nur Mutmaßungen, kein sicher belegtes Wissen.

Theorien beziehen sich auf einen Ausruf beim Kartenspiel, die aus Märchen bekannte „Frau Holle“ oder den Hollerbusch (= Holdunderstrauch).

Es gibt die Redewendung „Husch, husch, die Waldfee!“ Dies bedeutete ursprünglich eine Aufforderung, sich zu entfernen. Dann wurde es auch ein Kommentar, mit dem das schnelle Vorbeihuschen einer Person begleitet wurde.

Die seit etwa 1500 belegte Interjektion „Holla“ geht wahrscheinlich auf den mit dem Anruf „ā„ verstärkten Imperativ von „holen“, mittelhochdeutsch „hol[e]n“, althochdeutsch „holōn“ (daneben mittelhochdeutsch „halen“, althochdeutsch „halōn“, vgl. „hallo“) zurück. Ursprünglich war „holla“ demnach Zuruf an den Fährmann im Sinne von „holüber“ (Lexikon der Redensarten : Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Herausgegeben von Klaus Müller. München : Bassermann, 2005, S. 343).

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/768440/ :" Holla(,) die Waldfee!

Manche erklären den Ausruf des Erstaunens auf Skatsprüche zurück, was nicht überzeugen kann. Einfacher ist es, an Frau Holle zu denken, deren Vormärchenexistenz die einer Dämonenanführerin ist, die durchaus auch im Wald vorkommen konnten. Insofern hätte man es mit ihrem leicht verballhornten Namen zu tun samt der Ergänzung, was sie ist. Auch der Holunder, der ja im Süden "Holler" heißt, wurde bemüht, wobei man bis ins Keltische zurückging. Wahrscheinlich ist es aber viel einfacher. Im Märchen kommt es immer wieder zu Begegnungen mit guten oder bösen Mächte im Wald (in der alten Mythologie gab es auch Waldnymphen), beispielsweise in "Hänsel und Gretel", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Eisenhans" usw. Das geschah so regelmäßig, dass man eine Sache, die plötzlich auftauchte, mit der überraschenden, doch häufig erscheinenden Fee im Wald in Beziehung setzen konnte. Dafür spräche auch die schwankende Bedeutung des Ausdrucks zwischen positiv und negativ oder neutral.“

Also holla bezieht sich mit sicherheit auf frau holle, welche im holunder wohnt und den geist der natur/mutter erde verkoerpert. woher dieser spruch des erstaunens urspruenglich kommt weiss ich leida nich aber die sache mit den faehrmaennern find ich sehr abwegig(was hat die waldfee aufer faehre verloren?) und ich denke das der spruch aelter ist, als sein gebrauch beim schafskopf!

Holla ist ein anderes Wort für Frau Holla, die Göttin des Lichtes, die aber auch als Fee und Elfenherscherin bekannt ist (siehe Sonja Rüttner-Cova - Die gestürzte Göttin). Wenn der menschliche Geist vor einer unlösbaren Frage steht und plötzlich aus dem dunklen des Unbewußten eine Antwort ans Licht kommt, so hat Holla geholfen und der Spruch Holla die Waldfee hat seine Entsprechung gefunden.