Woher kommt das zusätzliche Eis bei Gefrierwaren?
Hallo,
lässt man Lebensmittel lange genug im Gefrierschrank, so bildet sich zusätzliches Eis.
Sei es Toast, Pizza oder die selbstgemachte Bolognese-Soße, die nach dem Abkühlen in ein Plastikgefäß gefüllt wurde.
Wären die Waren noch warm, könnte ich es mir dadurch erklären, dass das Wasser wieder kondensiert und dann vereist.
Aber bei Pizza, die eh schon tiefgefroren ist, ist manchmal echt ne Menge Eis IN der Plastikfolie....
Jemand ne Erklärung?
Besten Dank!
3 Antworten
Das Eis kommt aus dem Produkt. Steigt die Temperatur etwas (z.B. von -18°C auf -15°C) verdunsten die kleinsten Eiskristalle und das Wasser gefriert dann wieder, wenn die Temperatur wieder sinkt. Darum trocknen Lebensmittel beim längeren Gefrieren aus (extrem: Gefrierbrand). Lebensmittel mit einer großen Oberfläche (z.B. Pizza) sollten daher nicht lange im Haushalt gefroren gelagert werden. Industriell sind die Temperaturen tiefer und schwanken nicht so stark.
besonders ausgeprägt ist das, wenn es Temperaturdifferenzen innerhalb der Tiefkühltrühe oder des Gefrierfachs gibt.
Wenn die Lebensmittel nicht luftdicht verpackt sind, ist Luft in der Verpackung enthalten. Diese Luft ist ja nicht staubtrocken, sondern enthält Feuchtigkeit, die für die Eisbildung verantwortlich ist.
Gefrorenes Wasser aus der Luft.