Woher kommt das Wort "dschineuln" und wie schreibt man es richtig?

3 Antworten

Ich kenne den in der Schweiz (selten) benützten Ausdruck "schinegle" für hart körperlich arbeiten ("Arbeiten bis zur Erschöpfung"). Wie ich gerade via Internet erfahren habe, scheint es aus dem Jenischen (Sprache der Fahrenden) zu stammen:

schenigeln arbeiten J; scliinaggla B; schinegle H, A; schenigle, schinegeln 

Schinagel Arbeit B; Schineggel A. 

Dieser äußerst verbreitete Ausdruck hat Deutungen erfahren, die jenseits des philologisch Erlaubten liegen. 

So konstruierte Fischer, Schwäb. Wb., allen Ernstes ein dt. Schiennagel Nagel zur Befestigung der Radschiene. Aber erstens wird der Radreifen am Radkranz nicht mit phantasiegeschaffenen "Schiennägeln" befestigt, und zweitens bleibt es unerfindlich, was diese Nägel, ihre Existenz vorausgesetzt, mit dem Begriff "Arbeit" zu tun haben sollen. 

Die früheste Buchung des jen. Wortes (1687) und auch spätere Belege erweisen, daß damit ursprünglich nur die allen Fahrenden verhaßte Zwangsarbeit, der Festungsbau, kurz "Schubkarre" genannt, bezeichnet wurde. Das rechtfertigt historisch vollkommen die bereits von Ave-Lallemant 1862 gegebene Deutung aus jidd. schin-agolo Schubkarre. Schin ist hüllende jidd. Bezeichnung von Schub- bzw. Abkürzung (sch j= jidd. schin), und agolo Wagen, Karre. Ähnliche Wortbildungen gibt es im Jen. mehrere.

Quelle:

https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sps-002:1958:14::66

NordolfMieskler 
Beitragsersteller
 07.11.2017, 14:01

Danke, ich denke das war das Wort, das ich gesucht habe.

Rudolf36  07.11.2017, 14:35
@NordolfMieskler

Da wäre aber nun interessant zu wissen, wo du das Wort gehört hast.

Land? Region? 

rumar  07.11.2017, 14:50
@Rudolf36

Wie schon gesagt: das Wort "schineglen" gehört auch zu meinem eigenen Wortschatz in meinem schweizerdeutschen (Glarner) Dialekt. Wirklich benützt habe ich es allerdings schon länger nicht mehr, denn glücklicherweise muss ich selber auch nur selten wirklich "schineglen".

Soll das ein deutsches Wort sein? Falls ja, dann hört es sich nicht im geringsten deutsch an.


NordolfMieskler 
Beitragsersteller
 07.11.2017, 13:46

Ich habe es geschrieben, wie man es spricht.

Rudolf36  07.11.2017, 14:18
@NordolfMieskler

"wie man es spricht" ist wohl übertrieben.
"wie du es einmal gehört hast" dürfte zutreffen. 

Das ist kein deutsches Wort.
Es kann kein deutsches Wort sein. 

Die Buchstabenfolge 'dsch' gibt es im Deutschen nicht, höchsten in Fremdwörtern wie Maha Radscha, Dschingis Khan oder in eingedeutschten Wörtern wie Dschungel.

Es gibt aber "sich schinden" oder "abschinden" = sehr viel arbeiten. 
Schinderei = mühevolle Arbeit. 


NordolfMieskler 
Beitragsersteller
 07.11.2017, 13:53

Wie gesagt, ich habe nur gehört, dass es ein Wort geben soll, das so klingt und ein Synonym zu arbeiten sein soll. Ich kenne die genaue Schreibweise nicht.