Woher kommt das Sprichwort "...sich etwas unter den Nagel reißen"?

4 Antworten

Hallo liebe(r) Hannahs, Dieses Sprichwort bedeutet sich etwas mehr oder weniger gewaltsam und schnell an sich zu nehmen, bevor es ein anderer tut. Vielleicht kann man sagen, dass z.B Raubtiere sich die Beute mit den Krallen holen. Genau sagen kann ich dir das leider auch nicht.

Folgende zweite Möglichkeit habe ich gerade aus dem Internet gefischt:

Redensart: sich etwas unter den Nagel reißen Erläuterung: sich etwas findig / mit Geschick aneignen; sich etwas gewaltsam nehmen; etwas in Besitz nehmen Beispiele: "Beide Herren sollen maßgeblichen Anteil daran haben, dass sich beim Ausverkauf des Mannesmann-Konzerns an Vodafone Führungskräfte schamlos bereichert hätten. Zum Nachteil des Unternehmens. 200 Millionen Mark sollen sich die Herren unter den Nagel gerissen haben, angeblich legal"; "Es gibt Leute, die sich täglich informieren, welche Domainnamen neu frei geworden sind, um sich gut klingende Namen unter den Nagel zu reißen"; "In Kürze will sich der Firmenlenker ein Unternehmen in Großbritannien unter den Nagel reißen. Weitere Zukäufe sind in der Schweiz und in Belgien geplant"; "Mehrmals versuchten ausländische Mächte, sich des Landes zu bemächtigen. Zweimal versuchten die Russen sich Afghanistan unter den Nagel zu reißen" Ergänzung: umgangssprachlich, abwertend

umgangssprachlich, abwertend; Bis ins 16. Jahrhundert hatten Fingernägel eine redensartliche Bedeutung wie heute die langen Finger: lange Nägel machen = etwas stehlen. Noch Luther schreibt: "Der Bauer hat sehr diebische Nägel an den Fingern." Aus dieser Verwendung hat sich wohl die heutige Bedeutung des halb unredlichen Aneignens von Gegenständen ergeben

von: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+etwas+unter+den+Nagel+reissen&bool=relevanz&sp0=rart_ou

Etwas gewaltsam und schnell an sich nehmen, bevor ein anderer etwas dagegen tun kann, bzw. sich selbstsüchtig aneignen!!!

"Raubtiere pflegen ihre Beute unter ihre Krallen zu nehmen, daher auch „sich etwas krallen".

Ohje, entschuldigung. Es war nicht beabsichtigt, dass diese Antwort gleich 3mal gesendet wird.