Woher kommt das Sprichwort "Stille Wasser sind tief"?

8 Antworten

Ich rate mal:

Fließende Gewässer transportieren immer ne Menge Schlamm mit sich und versanden daher eher als dass sie sich tief in den Boden eingraben. (Natürlich auch von der Bodenbeschaffenheit abhängig).

Still(stehend)e Gewässer wie z.B. Waldseen können sich in aller Ruhe immer weiter in den Boden hineinspülen. Nach meiner Erfahrung sind wirklich viele Waldseen verdammt tief - auch wenn es augenscheinlich nicht so ist.

Diese Erfahrung haben sicher auch früher schon manche Zeitgenossen gemacht haben, die sich dachten: "Och, nehmen wir mal die Abkürzung und waten wir durch diesen Weiher ..." --- blubbblubb - weg waren sie ...

Und so wie der stille See eine Gefahr darstellt, so stellen im übertragenen Sinne auch stille Menschen manchmal eine Gefahr dar. Daher wird dieses Sprichwort

Stille Wasser gründen tief.

eben auf Personen angewendet, hinter deren Schweigen sich etwas zusammenbrauen könnte oder die man eventuell gnadenlos unterschätzt.


Knockahomer  14.07.2011, 22:24
 Fließende Gewässer transportieren immer ne Menge Schlamm mit sich und versanden daher eher als dass sie sich tief in den Boden eingraben.

Falsch! Flüsse und Bäche graben eher eine rille in den Boden als ein See ein Loch in den Boden gräbt. Ebenso graben beim Meer und grossen seen die Wellen das Ufer ab, Während dies bei einem kleinen See fast nicht passiert.

0
Stille Wasser sind tiefDie Auslotung gradientenfreier Gewässer bereitet meßtechnisch gesehen Schwierigkeiten.
Der Ausspruch bezieht sich eigentlich auf introvertierte Menschen, die in ihrer Zurückgezogenheit viele Geheimnisse bewahren und sich nur selten öffnen - man vergleicht ihren Charakter mit einem dunklen, geheimnisvollen See, an dessen Grund Gefahren lauern.
Fließende Gewässer transportieren immer eine Menge Schlamm mit sich und versanden daher (abhängig von der Bodenbeschaffenheit) eher, als daß sie sich in den Boden eingraben. Ein still(stehend)es Gewässer, das vielleicht von einer Quelle gespeist wird, kann sich währenddessen in aller Ruhe immer tiefer in den Boden hineinspülen.
Doch auch der Schauspieler Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) könnte das Sprichwort in Umlauf gebracht haben, als er 1786 eine englische Ehekomödie bearbeitete und unter dem Titel »Stille Wasser sind tief« auf die Bühne brachte.

http://etymologie.tantalosz.de/s.php

das mit dem introvertierten menschen und bekenntnisse offenlegen ist richtig. mit stillen wassern sind seen gemeint. oft wird gar nicht vermutet wie tief die sein können und wird überrascht wenn man es herausfindet. sogleich sind introvertierte menschen verschlossen und überraschen mit etwas ganz unerwartetem (zB geständnis, plötzliches plappermaul) etc.

das koreanische ist totaler schwachsinn.. was lernt ihr in der schule.. ;)

Stille Wasser sind tief.

Ruhige, introvertierte Menschen haben viele Geheimnisse; Zurückhaltende Menschen besitzen ein kompliziertes seelisches Innenleben

Sprichwort; sagt man, wenn jemand etwas getan hat, was man von ihm nicht erwartet hatte

Der Ausspruch bezieht sich auf introvertierte Menschen, die in ihrer Zurueckgezogenheit viele Geheimnisse bei sich bewahren und manchmal durch Oeffnung ueberraschen, dass der Volksmund sagt: Stille Wasser...